Es gibt mit Sicherheit Spannenderes als sich mit Versicherungen zu beschäftigen. Dennoch solltest Du diesem Thema Beachtung schenken – auch als Student. Welche Versicherungspolicen Du unbedingt abschließen solltest und welche Kosten Dich ungefähr erwarten, verraten wir Dir in diesem Artikel.
Bitte beachte, dass unser Blogbeitrag (Stand: 29.11.2019) keine Rechtsberatung darstellt oder ersetzt. Alle Angaben dienen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck, sind als Orientierungshilfe und ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu verstehen.
Unbedingt notwendige Versicherungen
1. Krankenversicherung
Für alle Studierenden ist eine Krankenversicherung Pflicht. Bis zum 25. Geburtstag kann diese sogar beitragsfrei für Dich sein, wenn Du in der gesetzlichen Familien-Krankenversicherung (GKV) eines Elternteils mitversichert bist. Nach dem 25. Lebensjahr wirst du selbst versicherungspflichtig. Dann kannst Du Dich bis zur Vollendung deines 30. Lebensjahres oder bis zum 14. Semester in einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als Student versichern.
Wir haben eine Beispielrechnung der monatlichen Kosten für Dich erstellt:
Beitragssatz 10,22 % + Zusatzbeitrag
Bemessungsgrundlage 649,00 €
Krankenkassenbeitrag 66,33 €
Pflegekassenbeitrag (2,8%) 18,17 €
Gesamtbeitrag/Monat 84,50 € + Zusatzbeitrag
Alternativ ist auch eine private Krankenversicherung möglich. Beachte aber, dass ein Wechsel in eine gesetzliche Krankenversicherung anschließend nicht mehr möglich ist.
2. Auslandskrankenversicherung
Falls Du beispielsweise für ein Semester ins Ausland gehen möchtest, ist zudem eine Auslandskrankenversicherung notwendig. Erkundige Dich diesbezüglich einfach bei Deiner Krankenversicherung.
3. Privathaftpflichtversicherung
Als weitere wichtige Versicherung empfehlen wir Dir eine Privathaftpflichtversicherung. Diese Versicherung zahlt, wenn Du fahrlässig einen Personen- oder Sachschaden verursachst. Diese Schäden belaufen sich schnell auf einen sechsstelligen Betrag oder mehr.
In der Regel bist Du bis zum 25. Geburtstag über Deine Eltern mitversichert. Nach Überschreiten dieses Alters oder nach Beendigung der ersten Berufsausbildung kostet Dich diese Versicherung je nach Anbieter und Versicherungssumme ungefähr 60 Euro jährlich.
Ergänzende optionale Versicherungen
Es gibt natürlich noch viele weitere Versicherungen, die nützlich sind. Die Frage ist, ob Du Dich gegen diese Risiken versichern möchtest und ob Du die teilweise hohen Beiträge während des Studiums überhaupt stemmen kannst. Folgende Versicherungen sind sinnvoll, aber nicht zwangsläufig notwendig:
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Unfallversicherung
- Hausratsversicherung
- Private Rentenversicherung
Teilweise lassen sich auch verschiedene Versicherungen kombinieren. So zum Beispiel eine Lebensversicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Kombiprodukte verursachen dann allerdings auch einen hohen jährlichen Beitrag.
Egal für welche Versicherungen Du Dich entscheidest, die Kranken- und Privathaftpflichtversicherung sollte nicht fehlen – nicht nur während des Studiums, sondern auch davor und danach.
Viel Erfolg bei der Suche und der Auswahl!
Weitere wertvolle Tipps und Tricks rund um Dein Studentenleben findest Du unter dem Tag “Studium & Studientipps”.
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
Fotolia_199100670_M_Header.jpg © LIGHTFIELD STUDIOS / Fotolia
Fotolia_210162219_M.jpg © Stockfotos-MG / Fotolia
Fotolia_195990710_M.jpg © Witthaya / Fotolia