Die Arbeit ist für zahlreiche Menschen mehr als nur ein Mittel, um Geld zu verdienen und sich damit den Lebensunterhalt zu finanzieren. Mitarbeiter wollen mehr Corporate Purpose. Nicht zuletzt der voranschreitende Klimawandel und die damit einhergehenden Wetterkatastrophen auf der Erde zeigen, dass die Art wie Menschen wirtschaften, alles andere als nachhaltig ist. Kein Wunder also, dass bei vielen Menschen der Wunsch wächst, für ein Unternehmen zu arbeiten, das mit innovativen Produkten und Ideen die Probleme unserer Gesellschaft angeht, statt die reine Gewinnmaximierung in den Vordergrund zu stellen. Dass sogar 9 von 10 Personen dazu bereit sind weniger zu verdienen, wenn sie dafür eine sinnvolle Arbeit machen dürfen, unterstreicht wie wichtig dieses Thema für viele Menschen ist. Doch wie erkennt man Unternehmen, bei denen der Corporate Purpose im Vordergrund steht?
Was bedeute Corporate Purpose eigentlich?
Laut der Unternehmensberatung McKinsey & Company ist der Corporate Purpose der übergeordnete Hauptgrund für die Existenz eines Unternehmens. Quasi der Zweck, den es für ein Unternehmen zu erfüllen gilt, um unabhängig vom Profit einen einzigartigen und positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Wie genau der Corporate Purpose im Einzelfall definiert wird, ist dabei jedem Unternehmen selbst überlassen und sollte auch in jedem Fall individuell entwickelt werden.

Gibt es Voraussetzungen für den Corporate Purpose?
Nicht für jedes Unternehmen ist es sinnvoll einen individuellen Corporate Purpose zu definieren und öffentlich zu nutzen. Damit ein Corporate Purpose glaubhaft ist, sollte er folgende Voraussetzungen erfüllen.
Der definierte Corporate Purpose sollte:
- Authentisch sein und natürlich vom Unternehmen selbst kommen.
- Klar, verständlich und greifbar sein, in keinem Fall abstrakt.
- Individuell sein, aber gleichzeitig auch allgemeingültigen Werten entsprechen.
- Zukunftsorientiert sein und eine Lösung für eine aktuelle gesellschaftliche Herausforderung bieten.
Erfüllt Dein Wunschunternehmen diese Voraussetzungen, ist dies ein solider Hinweis darauf, dass in diesem Unternehmen tatsächlich ein Corporate Purpose verfolgt wird und nicht nur der positiven Selbstdarstellung dient.
SPECTRUM Insight: Was ist unser Purpose? Erfahre mehr über das Unternehmen und den Arbeitgeber SPECTRUM. Jetzt bewerben!
5 Fragen, um den Corporate Purpose zu erkennen
Obwohl die oben genannten Voraussetzungen bereits gute Ansatzpunkte zur Überprüfung eines glaubhaften Corporate Purpose bieten, liefern wir Dir im Folgenden 5 weitere Fragen, mit deren Hilfe Du den Corporate Purpose Deines Wunschunternehmens noch detaillierter unter die Lupe nehmen kannst.

1. Mehrwert für alle?
Die maßgebliche Frage, die man sich stellen kann, um den Corporate Purpose eines Unternehmens zu analysieren ist: Möchte das Unternehmen die beste Firma der Welt sein oder die beste Firma für die Welt? Inwieweit stehen Purpose und Gewinn im Einklang und werden bei unternehmerischen Entscheidungen auch deren Auswirkungen auf Stakeholder, Gesamtgesellschaft und Umwelt berücksichtigt? Gibt es vielleicht sogar ein Wetteifern mit anderen Unternehmen, um die bestmöglichen Verbesserungen für Mensch, Umwelt und Natur zu erreichen?
2. Wird der Purpose gelebt?
Wird im Unternehmen eine werteorientierte Kultur gelebt und auch nach außen getragen? Stehen die Menschen, d.h. Mitarbeiter, Lieferanten und die gesamte Community im Mittelpunkt? Wird also deutlich, dass Stakeholder wichtiger sind als Shareholder?
3. Was passiert mit dem Gewinn?
Wird der Gewinn des Unternehmens eingesetzt, um den Sinn und Zweck der Unternehmung voranzutreiben? Verpflichtet sich das Unternehmen sogar dazu die Gewinne, die es erwirtschaftet, zu einem Großteil oder sogar zu 100% für den verfolgten Corporate Purpose zu reinvestieren?
4. Wem gehört das Unternehmen?
Wir das Unternehmen von qualifizierten Mitarbeitern aktiv geleitet oder überwiegt die Entscheidungsmacht von fernen Anteilseigner und Investoren? Ziehen Mitarbeiter und Anteilseigner (wenn vorhanden) an einem Strang und arbeiten auf Augenhöhe miteinander?
5. Wie zukunftsorientiert ist das Unternehmen?
Ist der Corporate Purpose nachhaltig und zukunftsorientiert? Sind die Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle innovativ und fördern beispielsweise einen besseren Klimaschutz?

Fazit
Zugegeben, Du wirst nicht alle Fragen, die wir hier gezeigt haben, durch eine simple Internetrecherche beantworten können. Für einige wirst Du vielleicht auch gar keine befriedigenden Antworten finden. Dennoch hoffen wir, dass diese Fragen und Ansatzpunkte Dich dabei unterstützen, dem Corporate Purpose Deines Wunschunternehmens auf den Grund zu gehen. So kannst Du zumindest herausfinden, ob das Unternehmen ernsthaft einen Zweck verfolgt oder nur den aktuellen Trend um das Thema nutzt, um sich in ein positives Licht zu rücken.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren:
Selbstmotivation 2021: 6 Methoden die Dir Auftrieb geben
Achtsamkeit – Neumodischer Quatsch oder hilft das wirklich?
Keine Lust mehr auf Dein Studium? So findest Du wieder Spaß daran
So wirst Du zum Google-Profi
Die 6 ungelösten Rätsel der Mathematik
Wir machen aus Talenten Experten!
Bildnachweise für diesen Beitrag: 304384032 © ASDF – stock.adobe.com 110246402 © TungCheung – stock.adobe.com 451361454 © ipopba Studio – stock.adobe.com