Trends identifizieren – so geht’s

Virtualer Bildschirm mit Icons von Apps zeigt einen modernen Arbeitsprozess im Büro.

Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. – Abraham Lincoln

Wir leben in einer Zeit, die durch ständigen Wandel getrieben ist und von der Digitalisierung beschleunigt wird. Daraus resultierende Veränderungen bergen für Unternehmen auf der einen Seite Risiken, können jedoch durch die Nutzung von Trends auch Chancen bieten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie relevante Trends identifizieren können.

Was genau ist überhaupt ein Trend?

Trends sind vermutete zukünftige Entwicklungen, die von langfristiger Dauer sind und nachhaltige Veränderungen mit sich bringen. Im Food-Bereich wäre dies zum Beispiel gesundes und veganes Essen.

Trends sind nicht eindimensional, sondern mehrdimensional. Sprich, auch wenn man sie in der eigenen Branche auf den ersten Blick nicht sieht, haben sie aufgrund von Wechselwirkungen trotzdem eine hohe Relevanz.

Grundsätzlich lassen sich zwei Entwicklungen unterscheiden: Megatrends und Trends im eigenen Umfeld. Erstere haben große Auswirkungen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen weltweit. Trends im eigenen Umfeld hingegen haben mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf die eigene Organisation.

Der Prozess zur Einschätzung von Trends

Der folgende Ablauf gibt eine grobe Orientierung darüber, wie Sie bei der Identifizierung von Trends vorgehen sollten:

  1. Informationen sammeln
  2. Trends ableiten
  3. Trends thematisch clustern
  4. Trends nach ihrer Relevanz bewerten
  5. Trends priorisieren
  6. Trends zur weiteren strategischen Bearbeitung aufbereiten

Beschäftigter Mitarbeiter notiert und liest am Schreibtisch während einer Trendanalyse.

Das Management von Trends

Setzen Sie sich mit folgenden Fragen auseinander:

  • Trendidentifikation: Welche Trends gibt es und welche sind für Sie relevant? Sind große Entwicklungen in naher Zukunft erkennbar? Gibt es Trends in Ihrer Branche?
  • Wirkungsanalyse: Welche Auswirkungen können diese Trends haben? Betrachten Sie dabei auch mögliche Auswirkungen auf Ihre Branche oder Ihr Geschäftsmodell. Wie wirken sich Megatrends auf Ihr Umfeld, das heißt zum Beispiel Kunden oder Lieferanten aus?
  • Implikationsanalyse: Gibt es Bereiche Ihrer Branche, die durch diese Trends tangiert werden?
  • Innovationsbereiche: Welche Bedeutung haben diese Trends für Ihr Unternehmen?

Diese Fragen sind die Grundlage für die Identifizierung von Trends. Sie lassen sich mithilfe von Primär- und Sekundärrecherchen bearbeiten (genaueres dazu im nächsten Abschnitt). Die Beantwortung dieser Fragen gleicht einem kreativen Prozess, welcher viel Wissen, analytisches Denken und Erfahrungen erfordert.

Vogelperspektive auf eine Gruppe junger Mitarbeiter in einem modernen Büro während eines Trendanalyse Workshops.

Die Primär- und Sekundärrecherche zur Trendidentifikation

Zunächst einmal sollten Sie, auch wenn es der Reihenfolge der Bezeichnung widerspricht, eine Sekundärrecherche vornehmen. Beschaffen, sichten und interpretieren Sie Datenmaterial, das bereits existiert. Hierfür eignen sich beispielsweise frei verfügbare Reports aus unterschiedlichen Branchen. Versuchen Sie so viele Fragen wie möglich, mithilfe dieser Methode zu beantworten.

Fehlen Ihnen anschließend noch wichtige Antworten, greifen Sie auf die Primärrecherche zurück. Hierbei erheben Sie noch nicht vorhandene Daten durch beispielsweise:

  • Interviews mit Kunden, Anwendern, Mitarbeitern oder Lieferanten
  • Gespräche mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Kreativitäts-Workshops mit relevanten Experten oder Stakeholdern
  • Delphi-Studien

Leider können wir nicht in die Zukunft reisen, um kommende Entwicklungen vorherzusagen. Ein guter Indikator und eine wichtige Quelle zur Identifikation von Trends sind jedoch Einschätzungen von Experten. Holen Sie sich im Zuge der Primärrecherche daher unbedingt viele unterschiedliche Meinungen ein, um zukünftigen Trends auf die Spur zu kommen.

Fünf junge Menschen mit Smartphones an einem Tisch im Kreis. Der Fokus liegt auf den Händen die Smartphones halten.„Verschlafene“ Trends können Unternehmen im schlimmsten Fall Existenzsorgen bescheren. Um sich dem Markt bestmöglich anzupassen und einen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb zu haben, sollten Sie sich also unbedingt mit zukünftigen Entwicklungen beschäftigen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach den Trends von morgen.

Bildnachweise für diesen Beitrag:
Fotolia_180416027_Header_M.jpg © WrightStudio / Fotolia
Fotolia_229088860_M.jpg © seventyfour / Fotolia
Fotolia_177912003_M.jpg © Vasyl / Fotolia
Fotolia_103512033_M.jpg © DisobeyArt / Fotolia

Schreibe einen Kommentar