Gelingt uns der Auftakt zur Token-Ökonomie? Über die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie

Blockchain-Technologie Bitcoin Transaktion

Mit der Einführung des Internets wurde den Menschen ein ungeahntes Maß an Freiheit versprochen. Doch selbst im 21. Jahrhundert müssen wir erkennen, dass unser Alltag immer noch sehr abhängig ist von einigen wenigen Zentralinstanzen und Betrugsversuche allgegenwärtig sind. Die Blockchain-Technologie könnte hier Abhilfe schaffen und eine tragende Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft einnehmen. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen vom digitalen Euro, über Smart Contracts bis hin zu fälschungssicheren Wahlen. Doch der Weg dorthin ist noch ein weiter, denn aktuell ist der Technologie noch anzulasten, dass sie relativ kostenintensiv, ressourcenlastig und zeitaufwendig sei. Dennoch könnte uns der Auftakt zum digitalen Miteinander und Wirtschaften mithilfe von Tokens gelingen, wenn wir die richtigen Stellschrauben drehen.

Eine Technologie, die Vertrauen auf allen Ebenen stiftet

Wo es Menschen gibt, wird es immer auch Manipulationsversuche geben. Dieser Sachverhalt ändert sich auch in der Post-Corona-Ära nicht. Doch in Zeiten digitaler Transformation und globaler Wertschöpfungsketten wird es gleichsam immer schwieriger, Betrugsversuche abzuwehren. Neue Gütekriterien für das nationale und weltweite Miteinander und Wirtschaften müssen etabliert und im Rahmen einer flächendeckend genutzten Technik-Infrastruktur implementiert werden. Die Blockchain-Technologie könnte in der Lage sein, dies zu bewerkstelligen. Wie in einem früheren Newsroom-Beitrag über die Blockchain im Unternehmenskontext bereits ausführlich dargestellt wurde, handelt es sich bei der Blockchain um dezentrale Datenstrukturen, auf denen Transaktionen in Datenblöcke gespeichert und chronologisch nachvollziehbar mit bisherigen Blöcken unveränderbar verkettet werden. Dies geschieht gleichzeitig auf Unmengen von Computern bzw. „Nodes“ (Knotenpunkte). Eine Blockchain-Infrastruktur – sei sie öffentlich, hybrid oder privat – hat dadurch den Vorteil, dass sie fälschungssicher ist und eine sehr hohe Ausfallsicherheit besitzt. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten.

Soziales Netzwerk Blockchain nodes

Eine Blockchain basiert auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk, das sich wiederum aus Blockchain-Nodes mit verschiedenen Funktionen zusammensetzt. Diesbezüglich sind unter anderem „Full Nodes“, „Light Nodes“ und „Mining Nodes“ („Miner“) voneinander zu unterscheiden. Full Nodes erhalten beispielsweise bei ihrer Verbindung mit der Blockchain eine aktualisierte Kopie derselbigen zur Überprüfung und Mining Nodes lösen kryptografische Aufgaben. Dadurch ergeben sich für die Blockchain-Technologie zahlreiche neue Einsatzfelder, die zentrale Instanzen obsolet machen (Aufzählung ist nicht abschließend):

  • Digitaler Euro
  • Gesundheitswesen (Transfer von E-Rezepten sowie von Gesundheits- und Impfdaten)
  • Logistikwesen und Supply-Chain-Management (Lagerung, Transport und Verteilung von Impfstoffen und Waren)
  • Nationaler und weltweiter Zahlungsverkehr
  • Organisationsverwaltung (Mehr Transparenz bei Nutzung und Vergabe von Geldern)
  • Smart Contracts zur Prävention von Betrugsversuchen
  • Versicherungswesen
  • Wahlen

Mithilfe der Blockchain sind Einblicke in Abläufe und Prozesse von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Echtzeit möglich. Doch wird der Technologie aktuell angelastet, im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen noch relativ kostenintensiv, ressourcenlastig und zeitaufwendig zu sein.

Ohne einheitliche Regelungen noch viele Konfliktpunkte

Damit uns der Auftakt zur Token-Ökonomie gelingt und wir den Mehrwert der Blockchain-Technologie in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft implementieren können, brauchen wir mehr Innovationen und eine Zusammenarbeit von Stakeholdern. Ferner braucht es auch eine gehörige Portion Mut. So zum Beispiel hat die EZB neuerdings ein Großprojekt zur Entwicklung des digitalen Euros gestartet, welches über „digitales Bargeld“ hinausdenken und hierfür auch Smart Contracts und elektronische Wallets miteinbeziehen soll. Für viele Organisationen und Privatpersonen wirkt die Blockchain-Technologie hingegen noch weitestgehend unattraktiv, da man mit ihr einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch und ungewöhnlichen Zeitaufwand verbindet, der bei sämtlichen Transaktionen und auch in Sachen Wartung anfällt. Darüber hinaus soll es derzeit noch recht schwierig sein, Abwicklungsgeschwindigkeiten oder Verarbeitungsmengen zu erhöhen. Ebenso unklar ist auch, wer bei eventuellen Schäden haftbar zu machen sei, welche Rechtsprechung bei internationalen Blockchains greife und wie zu verfahren sei, wenn sich sogenannte „Hard Forks“ – langfristige Abweichungen von vorherigen Blockchain-Versionen – ereignen. Diese Sachverhalte sind zu klären, bevor sich das Vertrauen der Menschen in die Zuverlässigkeit der Blockchain-Technologie nachhaltig stärken lässt.

Banner Resilienz Online-Seminar und Whitepaper

Die Blockchain-Technologie ist dazu in der Lage, Abläufe und Prozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fälschungs- und ausfallssicher zu automatisieren, weil ein Blockchain-Netzwerk diese simultan auf mehreren Computern parallel vollzieht und abschließt. Hierfür muss jedoch das jeweils genutzte Blockchain-Netzwerk bzw. die miteinander verbundenen Nodes in ihrer Gesamtheit einer gemeinsamen Historie von Transaktionen zustimmen, wofür sie sogenannte „Konsensmechanismen“ bzw. Regeln, nach denen das jeweilige Netzwerk arbeitet, benötigen. An dieser Stelle könnte es sich lohnen, von staatlicher Seite aus einheitliche und verbindliche Vorgaben für jene Konsensregeln zu etablieren und eigene Blockchain-Infrastrukturen aufzubauen und zu verwalten. Dadurch könnte sich unter anderem das Problem beheben lassen, wie Mining Nodes bzw. Miner für ihre Rechenarbeit im Rahmen ihrer jeweiligen Blockchain zu vergüten sind, wodurch überteuerte Transaktionsgebühren – beispielsweise im derzeit boomenden NFT-Markt – effektiver kontrollierbar werden. Auf diese Weise stünde auf lange Sicht auch der Nutzerfreundlichkeit des digitalen Miteinanders und Wirtschaften mithilfe von Tokens nichts mehr im Wege. Um sich auf diese Entwicklung nachhaltig vorzubereiten, sollten Unternehmen daher schon jetzt die Vermittlung benötigter Kompetenzen bei Mitarbeitern und Nachwuchskräften vorantreiben.

Wir machen aus Talenten Experten!

Bildnachweise für diesen Beitrag:
192635639 © Olivier Le Moal – stock.adobe.com
320460668 © your123 – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar