Du hast Dein Studium abgeschlossen und der Einstieg in das Berufsleben wartet auf Dich. Wir stellen Dir 4 Optionen für den Start in die Arbeitswelt vor und zeigen, wie Dir Dein persönliches Netzwerk bei der Jobsuche helfen kann.
Option 1: Praktikum für Unentschlossene
Auch wenn Du während des Studiums bereits ein vorgeschriebenes oder freiwilliges Praxissemester absolviert hast, kann sich ein weiteres Praktikum nach Deinem Studium lohnen – besonders, wenn Du Dich so gar nicht für eine Richtung entscheiden kannst. Besser Du schnupperst erst einmal ein paar Monate in einen Bereich hinein, der Dich interessiert, als später in einem Job zu landen, der Dir überhaupt keinen Spaß macht.
Ein Praktikum eignet sich ausgezeichnet als Einstiegsstrategie. Hast Du erst einmal einen Fuß in der Tür und zeigst gute Leistung, könnte nach Ende des Praktikums durchaus ein Jobangebot für Dich drin sein. Frag am besten schon in der Bewerbungsphase, ob eine Übernahme im jeweiligen Unternehmen grundsätzlich möglich ist.
Der einzige Nachteil dieser Option liegt in der Bezahlung. Zwar sollte ein Praktikum auf jeden Fall bezahlt sein, doch hohe Summen darfst Du hier nicht erwarten. Entscheide für Dich, ob Du ein geringes Einkommen zu Anfang Deines Einstiegs in Kauf nimmst, um Dich richtig zu orientieren.
Option 2: Traineeprogramm mit Begleitung
Im Rahmen eines klassischen Traineeprogramms kannst Du Dich ein bis zwei Jahre lang orientieren. Du durchläufst mehrere Abteilungen, um das Unternehmen kennenzulernen und sollst am Ende in einer bestimmten Jobrolle einsteigen. Du wendest Dein theoretisches Wissen aus dem Studium durch tagtägliches Training-on-the-Job in der Praxis an und wirst nicht direkt ins kalte Wasser geworfen. Du bekommst ein ordentliches Einsteigergehalt, das meist in festgelegten Zeitabständen erhöht wird.
Ziel des Programms soll natürlich die spätere Festanstellung sein. Der Nachteil eines „herkömmlichen“ Traineeprogramms ist jedoch, dass Du häufig nur einen Arbeitsvertrag für die Dauer der Traineezeit erhältst. Die anschließende Übernahme ist also nicht garantiert.
SPECTRUM Insight: Das ist bei uns anders! Du bekommst schon von Beginn an einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Mithilfe von individuell auf Deine Einstiegsposition zugeschnittenen Schulungen, täglichem Training-on-the-Job und der Betreuung eines persönlichen Mentors wirst Du ganz gezielt für Deinen späteren Traumjob ausgebildet – ohne unnötig viele Abteilungen zu durchlaufen. Berufserfahrung oder Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Deine Begeisterung für Deinen späteren Job sowie Deine Lernbereitschaft reicht uns vollkommen aus. Nach Abschluss des Programms verfügst Du über genau die Fähigkeiten, die Du für Deinen Job benötigst. Mehr zum SPECTRUM Traineeprogramm erfahren.
Weitere tolle Einblicke in das Thema Traineeprogramm gibt Dir unser Beitrag Die besten Traineeprogramme.

Option 3: Juniorstelle als Mittelweg
Hast Du schon einige Erfahrungen sowie breites KnowHow in Deinem Wunschbereich gesammelt und traust Dir zu, die Erwartungen der Praxis zu erfüllen, könnte der Einstieg als Junior die richtige Option für Dich sein.
Zwar stehst Du durch Deinen Status als Junior natürlich noch unter einer Art „Welpenschutz“ und giltst als Berufseinsteiger, doch die Erwartungen, die vom Unternehmen an Dich gestellt werden, sind in der Regel deutlich höher als bei einem Trainee. Durch die tägliche Arbeit in Deinem persönlichen Verantwortungsbereich lernst Du jedoch laufend dazu und sammelst so schnell Berufserfahrung.
Option 4: Direkteinstieg für Erfahrene
Der Direkteinstieg kann für Dich infrage kommen, wenn Du beispielsweise vor Deinem Studium bereits eine Ausbildung im gleichen Bereich absolviert und ein paar Jahre gearbeitet hast. Manchmal reicht es auch, wenn Du neben Deinem Studium überdurchschnittlich viel gearbeitet hast. Hauptvoraussetzung für diesen Weg ist also, dass Du einiges an Berufserfahrung vorweisen kannst.
In vielen Stellenanzeigen wirst Du auf der Suche nach einem solchen Job über die Anforderungen von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung, Führungsskills und ähnlichem stolpern. Als Absolvent kannst Du dies normalerweise nicht erfüllen. Allerdings handelt es sich bei diesen Kriterien um die Idealvorstellung der Unternehmen. Je nach Bewerberlage kannst Du durchaus einen Job ergattern, selbst wenn Du nicht alle Anforderungen erfüllst. Dass ein Direkteinstieg aber ein „Sprung ins kalte Wasser“ sein kann, sollte Dir im Vorhinein bewusst sein.
Bei dieser Einstiegsvariante kannst Du mit dem höchsten Gehalt rechnen, jedoch liegt auch die Erwartungshaltung in der Regel deutlich höher als bei einer Trainee- oder Juniorstelle.

Job finden: Nutze Dein Netzwerk
Unabhängig davon, welche der 4 Optionen Dir am meisten zusagt, kannst Du bei der Jobsuche zunächst versuchen, von bestehenden Kontakten zu profitieren.
Hast Du während Deines Studiums bspw. bestimmte Unternehmen kennengelernt? Oft werden Studienprojekte in Zusammenarbeit mit Firmen vergeben. Waren diese mit dem Ergebnis des Projektes zufrieden, kann es sich lohnen nachzuhaken, ob aktuell Stellen zu vergeben sind.
Des Weiteren können Werkstudententätigkeiten oder Praktika, die Du während des Studiums absolviert hast, Türen öffnen. Dazu gehört auch die Abschlussarbeit, die Du vielleicht in einem Unternehmen geschrieben hast. Haben diese Unternehmen gerade Bedarf? Oder können Sie Dich weiterempfehlen?
Mehr zu den Themen Networking und Arbeitgeber finden, erfährst Du in unseren Beiträgen
Den richtigen Arbeitgeber für den Berufseinstieg finden: 5 Schritte und
Networking – Vitamin B für Deinen Erfolg
Weitere verwandte Themen:
Erfolgreich ohne Master-Studium – Jobeinstieg direkt nach dem Bachelor
Bachelor in der Tasche! 5 Möglichkeiten für danach
Traineeprogramm vs. Direkteinstieg: Was ist das Richtige für Dich?
Wir machen aus Talenten Experten!
Bildnachweise für diesen Beitrag:
408705575 © whyframeshot – stock.adobe.com
479743395 © ink drop – stock.adobe.com