Du bist am Überlegen in den Staaten zu studieren und weißt vor lauter Fragen nicht wo vorne und hinten ist? Ob für ein Auslandssemester oder das gesamte Studium, wer in den Staaten studieren möchte, muss einige Hürden überwinden. Aber keine Sorge! Mit unserer Beitragsreihe „Studieren in den USA“ helfen wir Dir Schritt für Schritt zu Deinem Auslandsaufenthalt. In Part I erfährst Du, wie Du in 3 Schritten zu Deinem Visum kommst.
Bitte beachte, dass unser Blogbeitrag (Stand: 11.04.2019) keine Rechtsberatung darstellt oder ersetzt. Alle Angaben dienen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck, sind als Orientierungshilfe und ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu verstehen.
Step 1: Bewerben an Hochschulen
Die Aufnahmebedingungen sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich, da diese eigenständig über die Aufnahme jedes Bewerbers entscheiden. Somit können auch die Bewerbungsfristen ganz verschieden ausfallen. Deswegen solltest Du Dich unbedingt rechtzeitig erkundigen, um die Aufnahmefrist Deiner Wunschhochschule nicht zu verpassen.
Allgemein solltest Du, neben Deinem Zeugnis, meistens einen gut bestandenen TOEFL-Test und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben vorweisen können. Zudem ist ein Empfehlungsschreiben immer von Vorteil.
Benötigst Du Unterstützung bei der Erstellung Deiner Bewerbungsunterlagen, könnte sich ein Blick in unsere Kategorie Bewerben für Dich lohnen.
Step 2: Beantragen des Visums
Nachdem Du von einer Hochschule aufgenommen wurdest und die Aufnahmegebühren bezahlt hast, ist als nächstes die Beantragung des Visums, genauer gesagt des F1 Studentenvisums, an der Reihe.
Für dieses benötigst Du als aller erstes einen finanziellen Nachweis, der bestätigt, dass Du Dir das Studium und das Leben in den Staaten leisten kannst. Als Gaststudent hast Du keine Arbeitserlaubnis. Daher möchte man sicher gehen, dass Du in der Lage bist, Deine Lebenshaltungskosten selbst zu finanzieren bzw. diese von einem Sponsor finanziert werden.
Folgende Voraussetzungen musst Du für ein F1 Studentenvisum erfüllen:
- Studienplatzzusage bzw. das Certificate of Eligibility (I-20). Dieses Formular wird Dir von der Hochschule, die Dich angenommen hat, zugesandt.
- Fester Wohnsitz außerhalb der USA (Meldebescheinigung)
- Nachweis ausreichend guter Englischkenntnisse (TOEFL)
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (z.B. Bankauszug)
- Absicht, nur temporär in den USA zu bleiben
Kannst Du alle genannten Nachweise erbringen, folgen weitere Schritte:
- Ausfüllen des online DS-160 Antragsformulars
Für die Beantragung brauchst Du ein aktuelles Passfoto, dass die nordamerikanischen Richtlinien erfüllt.
- Bezahlen der Visumgebühr und I-901 SEVIS-Gebühr
Die Gebühren liegen derzeit bei $ 160 für das Visum (Machine Readable Visa Fee) und ca. $ 200 für die SEVIS-Gebühr.
- Vereinbarung des Visumgesprächs
Nachdem Du die Visumgebühr bezahlt hast, musst Du einen Botschaftstermin zum persönlichen Vorsprechen in Berlin, Frankfurt oder München vereinbaren.
- Vorbereiten auf den Botschaftstermin
Zum Botschaftstermin musst Du folgende Unterlagen mitbringen:
- Deinen Reisepass, der für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein muss
- I-20 Formular
- Bestätigung des DS-160 Antrags
- Bezahlungsnachweis der SEVIS-Gebühr
- Ausgedruckte Bestätigung über die Terminvereinbarung
- Aktuelles Passfoto nach nordamerikanischen Richtlinien
SPECTRUM Tipp: Um ganz sicher zu gehen, dass nichts schief läuft, empfehlen wir Dir, auch die oben genannten Dokumente mitzubringen (z.B. Meldebescheinigung, etc.).
- Führen des Visumgesprächs
Bist Du bei diesem Schritt angekommen, hast Du es fast geschafft!
Vor dem Gespräch brauchst Du keine Angst zu haben und musst auch nicht nervös sein. Hierbei geht es lediglich um den sogenannten Bindungsnachweis. Ein Konsularbeamter stellt Dir Fragen, um herauszufinden, welche Bindungen Du zu Deinem Heimatland hast bzw. welche Pläne Du nach der Rückkehr hast und warum Du von Deinem Studienaufenthalt in den USA profitierst.
SPECTRUM Insight: Auch ich habe diese Prozedur schon hinter mir. Mit 21 Jahren wollte ich nach meiner Ausbildung für ein Jahr das Land der unbegrenzten Möglichkeiten kennen lernen. Aus einem geplanten Jahr Au-pair-Tätigkeit wurden schließlich viele weitere Jahre, in denen ich sogar in New York studierte. Mehr zum Leben in New York City in Teil III.
Step 3: Genehmigung des Visums
Ist alles glatt gelaufen, erhältst Du Deinen Reisepass mit dem F1-Visum per Post zurück. Nun darfst Du in die USA einreisen. Beachte jedoch, dass die Einreise maximal 30 Tage vor Programmbeginn erfolgen darf.
Hat Dir dieser Artikel gefallen, darfst Du Dich auf Part II freuen. Darin werden wir Dir verraten, wie Du am besten eine Wohnung bzw. ein Zimmer findest, legal ein paar Dollar dazuverdienst und geben Dir viele weitere Informationen, die Du für die Anfangszeit in den Staaten gebrauchen könntest.
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
107020973 © Yakobchuk Olena – stock.adobe.com
221688957 © terovesalainen – stock.adobe.com
202033311 © Bildgigant – stock.adobe.com
83232850 © Taiga – stock.adobe.com
184192807 © Alexander Lupin – stock.adobe.com