Typische Fragen an Softwareentwickler im Vorstellungsgespräch

Bewerber fragt sich was im Vorstellungsgespräch als Softwareentwickler wohl gefragt wird

Die Vorstellung des Softwareentwicklers, der allein im stillen Kämmerlein an seinem Code tüftelt, ist vorbei. Im Bewerbungsgespräch erkundigen sich Arbeitgeber nach Deinen technischen, sozialen und methodischen Skills. Wir zeigen Dir typische Fragen, mit denen Du rechnen solltest. 

Softwareentwickler: Diese Themenfelder erwarten Dich

Die Tätigkeitsfelder eines Softwareentwicklers differenzieren sich stark. Entwicklung von Apps, Anknüpfung und Wartung bestehender Systeme oder die Entwicklung von Anwendungen für stationäre Rechner. Die Anforderungen an die Entwickler können je nach Aufgabenspektrum sehr unterschiedlich ausfallen. Im Vorstellungsgespräch möchten Arbeitgeber mehr über Dich, Deine Persönlichkeit und Deine Skills erfahren. Bist Du kommunikativ? Passt Du ins Team? Wie reagierst Du auf Kritik? In den Gesprächen werden daher neben den typischen Fragen auch Deine technischen, sozialen und methodischen Skills abgefragt.

Software Entwicklungsplan auf Papier

Technische Skills

Hast Du die Vorstellungsrunde hinter Dich gebracht und die ersten indirekten Fragen beantwortet, folgen meist Fragen zu Deinen technischen Skills. Technische Fragen richtigen sich oft spezifisch an Deine angegebenen Kenntnisse im Lebenslauf. Die Komplexität der Fragen richtet sich dabei an die Stelle, für die Du dich bewirbst. Bei der Bewerbung für ein Traineeprogramm werden die Fragen einfacher ausfallen als für eine Senior-Stelle. Für Java-Entwickler können das z.B. Fragen mit direktem Bezug auf die Sprache sein, wie: „Was ist der Unterschied zwischen JDK, JRE und JVM?“ oder „Warum sind Strings in Java unveränderlich?“. Neben den spezifischen Fragen zu bestimmten Technologien, können natürlich auch allgemeinere Fragen auftauchen. Dabei wirst Du meist zu eigenen Projekten gefragt. Hier kannst Du viele Punkte sammeln und detailliert erklären, wie Du vorgegangen bist, welche Erfolge und Misserfolge Du hattest und was Du daraus gelernt hast. Personaler wollen hierbei vor allem einen Einblick in Deine Arbeitsweise und Dein analytische Denken bekommen.

Soft Skills

Neben den technischen Skills sind auch Deine Soft Skills bei den Personalern sehr gefragt. Nach Fragen zu Deinen Interessen und Deiner Motivation kannst Du mit Fragen zum Umgang mit anderen Menschen rechnen. Die Fragen zielen meist darauf ab, Deine Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Selbsteinschätzung, Eigeninitiative, Belastbarkeit und Teamfähigkeit einzuschätzen. Typische Fragen sind: „Was tun Sie, wenn Sie in einem Projekt nicht mehr weiterkommen?“, „Wie würde ein guter Freund Sie beschreiben?“ oder „Wie verhalten Sie sich, wenn die Arbeit in der Gruppe nicht funktioniert?“.

Softwareentwickler zeichnet etwas auf einer Tafel.

Methodische Skills

Zusätzlich zu den technischen und sozialen Skills, ist vor allem Deine Vorgehensweise bei Problemen für den Arbeitgeber interessant. Dabei tauchen oft seltsame Fragen auf, bei denen es weniger um die Lösung und mehr um die Herangehensweise geht. Auf die Frage „Wie viele Friseure gibt es in Deutschland?“, wirst Du kaum eine Antwort parat haben.  Du kannst jedoch erklären, wie man dies herausfinden könnte und wie Du dabei vorgehen würdest. Diese Brainteaser legen dar, wie Du bei der Beantwortung komplexer Fragen vorgehst. Dabei testen Personaler Deine Fähigkeit Probleme zu lösen, Deine Kreativität, Deine Auffassungsgabe, Deine Denkweise und welche Tools Du nutzt, um Probleme zu lösen. „Out-of-the-box“-Denken ist gefragt. Verlasse den vermeintlich starren Rahmen einer Frage, indem Du komplizierte Formulierungen und überflüssige Details eliminierst. Denke dann über kreative Lösungsansätze nach.

„Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.”

Albert Einstein
SPECTRUM Newsletter

Fazit

Das Bild des Softwareentwicklers hat sich gewandelt. Die wichtigsten Job-Skills der Zukunft sind eine Mischung aus Soft Skills und Hard Skills. Agile Arbeitsmethoden und Bewegungen wie DevOps und Scrum, fordern mehr denn je Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität von Bewerbern. Unternehmen suchen nicht nur Leute, die einen sauberen Code schreiben. Sie suchen Persönlichkeiten, Empathen und kreative Köpfe, die neue Lösungswege finden.

Verwandte Themen:

Leben läuft bei Dir? 5 Antworten zum Lebenslauf

Ein Leitfaden für Dein Anschreiben

Der perfekte Einleitungssatz: 3 ultimative Tipps für Deine Bewerbung

Der Hauptteil im Anschreiben – Wie Du aus der Bewerbermasse hervorstichst

Der perfekte Schlusssatz im Anschreiben

Don’t forget: Checkliste für Deine Bewerbungsunterlagen

5 Anzeichen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch

Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream

Bildnachweise für diesen Beitrag:
116177717 © olly – stock.adobe.com
370758472 © BullRun – stock.adobe.com
47940603 © Diamond Hills – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar