In unserem Beitrag Vorstellungsgespräch. Was ziehe ich bloß an? haben wir Dir gezeigt, wie wichtig der erste Eindruck beim Vorstellungsgespräch ist und dass Kleidung eine wichtige Rolle spielt. Heute reden wir über einen weiteren wichtigen Punkt für den ersten Eindruck und Deine Job-Chancen: Die Selbstpräsentation, d.h. der Moment, in dem Du Dich selbst beschreiben musst. Sie ist ein bedeutender Bestandteil eines jeden Vorstellungsgespräches.
Für die Personalabteilung bist Du bis zu Deinem Vorstellungsgespräch „nur ein Lebenslauf“. Mit Aufforderungen wie „Erzählen Sie uns etwas über sich.“, „Wer sind Sie?“ oder „Warum sollten wir Sie einstellen?“ möchte man Dich live erleben und mehr über Deine Persönlichkeit lernen. Desweiteren nutzen Personaler dieses Gespräch auch, um zu überprüfen, ob Dein Lebenslauf zu Deinen Erzählungen passt, ob Du eventuelle Lücken plausibel erklären kannst und wie Du mit stressigen Situationen umgehst.
In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du Dich auf solche Fragen vorbereitest und Dich selbstbewusst präsentierst.
Die Dauer
Meistens findet die Selbstpräsentation am Anfang des Gespräches statt und dauert nicht länger als 3-5 Minuten. Somit bleibt Dir nur eine kurze Redezeit, um das Wesentliche auf den Punkt zu bringen. In dieser Zeit solltest Du, neben dem Selbstüberzeugen, natürlich auch zeigen, warum Du am besten für die Stelle geeignet bist und den Aufforderungen des Personalers nachkommen, relevante Inhalte zu liefern.
Die Inhalte
Was wollen Personaler hören? Allgemein geht es um Informationen zu Deinem bisherigen Werdegang, Deinen Erfolgen, Deiner Arbeitsweise sowie Deinem aufrichtigen Interesse am Unternehmen und dem ausgeschriebenen Job. Angst haben oder unsicher sein musst Du nicht. Du hast mit Sicherheit schon etwas erreicht in Deinem Leben, auf das es sich lohnt, stolz zu sein. Auch wenn es Dir schwerfallen mag, Dich selbst zu loben, solltest Du selbstbewusst wirken. Zeig nicht zu viel Bescheidenheit. Das kommt bei den Personalern meist nicht gut an. Genauso wenig solltest Du Sätze wie „Ich will ja nicht angeben, aber …“ verwenden. Damit wertest Du Dich selbst ab und löst beim Personaler Gedanken darüber aus, ob Du es vielleicht nicht doch tust. Präsentiere Dich vielmehr von Dir selbstüberzeugt, kompetent und sympathisch.
SPECTRUM Insight: Wir sehen es am liebsten, wenn Du einfach Du selbst bist. Bist Du eher schüchtern, ist das ok. Bist Du ein von Haus aus selbstbewusster Mensch, ist das ebenfalls ok. Wir wünschen uns nur, dass Du Dich nicht verstellst oder versteckst, denn wir möchten Dich richtig gut kennenlernen. Andernfalls fällt uns die Einschätzung über eine passende Stelle für Dich schwer.
Folgende Inhalte solltest Du in Deine Präsentation einfließen lassen:
- Dein Name
- Dein Alter
- Deinen Wohn- / Heimatort
- Deine Ausbildung (Fachbereich? Schwerpunkte? Ort? Dauer?)
- Deine praktischen Erfahrungen (Praktika, o.ä.)
- Deine Auslandserfahrungen
- Deine besonderen Erfolge
- Deine Stärken und Schwächen
- Deine Ziele für die nächsten Jahre
- Deine Kompetenzen für die Stelle
Die Vorbereitung
Vorab das Wichtigste: Bete niemals nur Deinen Lebenslauf herunter. Wähle stattdessen ein paar wenige Highlights aus und setzte diese in Bezug zur angestrebten Stelle. Pack noch eine Portion Motivation dazu und sei selbst begeistert von dem, was Du erzählst. Dann kann nichts mehr schief gehen.
Dazu solltest Du Dich zunächst ausführlich über das Unternehmen, dessen Branche sowie den ausgeschriebenen Job informieren. Das Internet bietet hier in der Regel vielfältige Möglichkeiten.
SPECTRUM Tipp: Nutze neben der Stellenanzeige und der Website des Unternehmens auch beispielsweise Xing oder LinkedIn, um mehr über die Ansprechpartner zu erfahren. Mit der ein oder anderen Information kannst Du womöglich richtig gut punkten.
Im zweiten Schritt fasst Du Argumente zusammen, in welchen Du Deine Fähigkeiten und Deine Stationen aus dem Lebenslauf mit den Anforderungen kombinierst, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind. Versuche für Dich selbst die Fragen „Wer bist Du?“, „Was kannst Du?“, „Wo willst Du hin?“ und „Wieso passt Du zur Stelle?“ zu beantworten. So zeigst Du, dass Deine Kompetenzen zum Anforderungsprofil der Stelle passen.
Je besser Du Dich vorbereitest, desto sicherer wirst Du Dich präsentieren und desto authentischer und glaubwürdiger wirst Du wahrgenommen. Durch eine gute Selbstvorstellung kannst Du zeigen, dass Du auch später in der Lage sein wirst, Projekte oder Ergebnisse zu präsentieren.
Achte bei der Vorbereitung darauf, das Ganze nicht auswendig zu lernen. Es ist wichtig, dass Du frei sprichst und natürlich klingst. Vergleichbar ist das mit einem Smalltalk. Mehr dazu erfährst Du in unserem Beitrag Small Talk – So führst Du ihn richtig. Vermeide zudem Standardphrasen wie „Ich bin teamfähig.“. Halte reihum Blickkontakt mit Deinen Gesprächspartnern, sprich sie direkt mit ihrem Namen an (maximal 1-2 Mal), lächle und zeige Dich engagiert.
Am besten übst Du Deine Vorstellung vorab zuhause. Sprich entweder vor dem Spiegel, nimm ein Video auf oder probe es vor Familienmitgliedern oder Freunden. Letztere können Dir wertvolle Tipps geben, um noch überzeugender aufzutreten.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deinem Vorstellungsgespräch!
Gerne würden auch wir die Chance bekommen, Dich kennenzulernen. Mit unserem außergewöhnlichen Traineeprogramm begleiten wir Dich auf Deinem Weg in die Berufswelt. Unbefristeter Arbeitsvertrag, 500 Euro Startgeld, spannendes Training-on-the-Job, auf Deine Einstiegsposition individuell zugeschnittene Schulungen, Mitarbeiterrabatte und vieles, vieles mehr inklusive. Hier geht’s zu unserem Jobportal.
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
165499840 © terryleewhite – stock.adobe.com
132921171 © Arman Zhenikeyev – stock.adobe.com
111787992 © pressmaster – stock.adobe.com
97116102 © dima_sidelnikov – stock.adobe.com