Mangel an Selbstmotivation kennt vermutlich jeder: Man hat eine Menge Dinge zu erledigen, kann sich aber nicht aufraffen sie anzugehen.
6 Methoden für mehr Selbstmotivation
In vielen Bereichen unseres Lebens werden wir von außen motiviert. Sei es durch den Partner, den Chef, die Familie oder den nächsten Urlaub. Leider ist dies jedoch nicht immer der Fall, sodass wir das eben selbst übernehmen müssen. Mit den folgenden 6 Tipps schaffst Du es, Dich selbst zu motivieren.
1. Verändere Deine Routine
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Jeder Mensch folgt bestimmten Abläufen im alltäglichen Leben, die zwangsläufig zu einer Routine führen. Routinen sind im Grunde nichts Schlechtes, doch wollen wir etwas Bestimmtes erledigen, blockieren sie unsere Selbstmotivation. Werde Dir daher Deiner eigenen Routine bewusst und integriere die neue Aufgabe gezielt in Deinen Alltag.
2. Erstelle einen Zeitplan
Du hast eine Menge To-Do’s im Kopf, doch den ersten Schritt zu machen fällt Dir schwer? Hier ist die Lösung: ein Zeitplan.
Schreibe auf, was Du zu erledigen hast und wie viel Zeit diese Dinge in Anspruch nehmen werden. Die meisten Menschen sind vormittags am produktivsten. Versuche also unangenehme Aufgaben am Anfang des Tages einzuplanen. Achte insgesamt darauf, Dir nicht zu viel für einen Tag vorzunehmen. Demotivieren solltest Du Dich nämlich nicht.
Hast Du nach einer Weile ein Gefühl dafür entwickelt, wirst Du schnell bemerken, dass es sich super anfühlt, erledigte Dinge vom Zeitplan zu streichen.
Noch mehr Details zum Thema Zeitmanagement findest Du in unserem Blogbeitrag „Just in time. Wie Du in 5 Schritten deine Zeit besser managen kannst“.

3. Belohne Dich
Du würdest Dir gerne ein Paar neue Schuhe bestellen oder mal wieder in Deinem Lieblingsrestaurant essen gehen? Nutze das als Belohnung für Deine anstehende Aufgabe. Da schreibt sich die Hausarbeit gleich doppelt so schnell.

4. Unterdrücke ablenkende Impulse
Du weißt genau, was Dich von Deiner Arbeit ablenkt. Sei es das Smartphone, der Mitbewohner oder die Küche, die dringend mal wieder geputzt werden sollte. Versuche Dir Deiner ablenkenden Impulse bewusst zu werden. Suche Dir anschließend ein Umfeld, in dem Du Dich konzentrieren kannst und nicht abgelenkt wirst. Beseitige Störfaktoren, die Du für Deine Arbeit nicht benötigst.
SPECTRUM Tipp: Auch, wenn Du es vermutlich nicht hören willst: Das Smartphone kann man tatsächlich einfach ausschalten. Es kostet zwar viel Überwindung, doch Du wirst überrascht sein, wie gut Du Dich konzentrieren kannst.

5. Informiere Dein Umfeld
Du hast nur noch eine Woche bis zum Abgabetermin Deiner Projektarbeit? Informiere Deine Familie und Freunde, dass Du Dich die kommenden Tage auf Deine Aufgabe konzentrieren musst und keine Zeit haben wirst. Sie werden das sicherlich akzeptieren und Dir nicht gleich die Familienzugehörigkeit oder die Freundschaft kündigen.
6. Definiere Deine Ziele
Aufgaben werden leichter, wenn man sich vor Augen führt, warum man diese überhaupt erledigen muss. Willst Du für den Sommerurlaub ein paar Kilo abnehmen, bedarf es nun einmal regelmäßigem Sport und angepasster Ernährung. Möchtest Du ein Masterstudium absolvieren, so solltest Du gute Noten im Bachelorstudium anstreben.
Noch besser ist es, Ziele genau zu definieren: „Fünf Kilo weniger wiegen bis Juli“ oder „ein Notendurchschnitt von 1,4 im Bachelor“ sind konkrete Ziele. So kannst Du regelmäßig selbst kontrollieren, ob Du auf dem richtigen Weg bist.

Fazit
Alle Tipps helfen unabhängig von der eigenen Persönlichkeit. Wichtig ist vor allem, sich der Aufgabe bewusst zu werden und sich auf die positiven Konsequenzen zu fokussieren. Halte Dir das Ziel vor Augen: Der Gedanke an die Strandfigur, während Du im Fitnessstudio schwitzt, oder die Übergabe Deines Zeugnisses, während Du an Deiner Bachelorarbeit schreibst, können wahre Motivationsbooster sein.
Du möchtest mehr zum Thema Selbstmotivation lernen? Im Rahmen unserer Karriereprogramme für Berufseinsteiger bringen wir Dir in spectastischen Softskill-Schulungen genau solche Kompetenzen bei.
Bewirb Dich und profitiere von einem begleiteten Start in Deine Karriere – ganz ohne Sprung ins kalte Wasser.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren:
5 Anzeichen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch
Das 3-Konten-Modell – Effektives Sparen auch mit Studentengehalt
Achtsamkeit – Neumodischer Quatsch oder hilft das wirklich?
Keine Lust mehr auf Dein Studium? So findest Du wieder Spaß daran
So wirst Du zum Google-Profi
So klappt es mit der Selbstmotivation
Jeden Tag eine neue Quest – Mit diesen Apps wird Dein Alltag zum produktiven Abenteuer
Wir machen aus Talenten Experten.
Bildnachweise für diesen Beitrag:
372493055 ©1STunningART – stock.adobe.com
233512261 © Rawpixel.com – stock.adobe.com
230241228 © Alexander Borisenko – stock.adobe.com
191937337 © Antonioguillem – stock.adobe.com