Du möchtest im Vorstellungsgespräch überzeugen oder in Deinem Job noch mehr erreichen? Natürlich werden Dir Deine fachlichen Kenntnisse und Soft Skills dabei weiterhelfen können. Doch nicht nur auf die klassischen Soft Skills kommt es dabei an. Du hast Dich vielleicht schon öfter nach dem Erfolgsrezept von denjenigen gefragt, die besonders viel erreichen. Im Berufsleben kommt es nicht immer nur darauf an, was Du zu bieten hast, sondern auch, wie Du Dich und Deine Fähigkeiten verkaufst. Und das schaffst Du am besten mit einer gesunden Portion Selbstbewusstsein. Die Betonung liegt hier auf „gesund“, d.h. Du solltest weder zu wenig noch zu viel Selbstbewusstsein an den Tag legen.
Doch wie verbessert man sein Selbstbewusstsein bzw. schraubt es etwas herunter und wie bringt Dich Selbstbewusstsein wirklich weiter? Diese Fragen möchten wir Dir in diesem Artikel beantworten.
Was genau bedeutet es, selbstbewusst zu sein?
Wer selbstbewusst ist, ist sich seiner selbst bewusst. Das bedeutet, dass Du Dich und Deine Stärken und Schwächen gut kennst und einschätzen kannst. Dabei gehört im zweiten Schritt auch dazu, dass Du Deine Schwächen akzeptierst und zu Dir selbst stehst, denn Schwächen hat schließlich jeder Mensch. Wer selbstbewusst auftritt, zeigt was er kann und stellt sich neuen Herausforderungen besser.
Zu einer richtigen Selbsteinschätzung kannst Du allerdings nur kommen, wenn Du Dich selbst reflektierst. Hierbei solltest Du auch regelmäßig hinterfragen, ob Deine Selbsteinschätzung mit der Wahrnehmung anderer übereinstimmt. Dabei spielt auch Kritik von Mitmenschen eine Rolle. Bist Du viel zu überzeugt von Dir, bringt Dich das auch nicht weiter. Schaffst Du es hingegen, selbstbewusst mit Kritik umzugehen und aus möglichen Fehlern zu lernen, kannst Du eigentlich nur gewinnen.
Wie Du Dein Selbstbewusstsein stärken kannst
Wie sehr Du Dir Deiner selbst bewusst bist, hängt stark damit zusammen, wie viel Du Dir selbst zutraust. Nur mit einem guten Selbstvertrauen kannst Du selbstbewusst und selbstsicher auftreten. Das wird Dir in vielen beruflichen Situationen, wie zum Beispiel im Kontakt mit Kunden oder bei Gesprächen mit Deinen Vorgesetzten, weiterhelfen.
Doch wie wirst Du selbstbewusster und damit auch selbstsicherer? Dafür solltest Du Dir überlegen, welche Stärken und Schwächen Du hast. Heißt also, Du machst erst einmal eine Bestandsaufnahme von Dir selbst und nimmst Dich genau unter die Lupe. Du kannst auch Freunde, Deine Familie und gegebenenfalls sogar Kollegen nach Deinen positiven und negativen Eigenschaften fragen. So kannst Du versuchen Deine Stärken optimal einzusetzen und auszubauen und Deine Schwächen zu überwinden bzw. daran zu arbeiten.
Vergiss dabei aber nie, dass Du nicht alles können kannst. Vergleiche Dich auch auf keinen Fall zu sehr mit anderen, denn das führt meistens eher zu Unzufriedenheit. Du wirst immer jemanden finden, der in irgendeiner Sache besser ist als Du selbst. Wichtig ist also, dass Du Dich auf Dich selbst konzentrierst.
Fokussiere Dich ruhig einmal auf das, was Du kannst und geschafft hast. Erfolgserlebnisse stärken das Selbstvertrauen und damit auch Dein Selbstbewusstsein ungemein. Dabei darfst Du Dich für Erfolge durchaus mal belohnen und stolz auf Deine Leistungen sein.
SPECTRUM Insight: Auch wir möchten Dich dabei unterstützen mit der richtigen Menge Selbstbewusstsein in das Berufsleben zu starten. Deshalb integrieren wir in unsere Trainee-Programme Softskill-Schulungen, die Dir helfen, an Deinen Stärken zu feilen und an Deinen Schwächen zu arbeiten.
Selbstbewusstsein im Vorstellungsgespräch
Dein Selbstbewusstsein solltest Du nicht nur im Joballtag, sondern bereits im Vorstellungsgespräch richtig einsetzen können. Schließlich willst Du Dich Deinem potenziellen Arbeitgeber erfolgreich verkaufen. Kannst Du Dich richtig vermarkten, wirst Du auch mit Deinen Fähigkeiten und Kompetenzen punkten. Indem Du es schaffst, Dich selbstsicher, aber nicht eingebildet zu präsentieren und Dich dabei auch nicht von unerwarteten Fragen aus der Bahn werfen lässt, wirkst Du automatisch kompetenter.
Hab Vertrauen in Dich und Deine Fähigkeiten und versuche stets, Dich zu verbessern. Dann klappt das mit der richtigen Portion Selbstbewusstsein mit der Zeit auf jeden Fall!
Weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Soft Skills und zum Thema Bewerbung findest Du in unserem Newsroom.
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
109108859 © Karin & Uwe Annas – stock.adobe.com
226448924 © nd3000 – stock.adobe.com
118343336 © Drobot Dean – stock.adobe.com