Klickt man sich durch die Stellenanzeigen der Jobportale begegnen einem hin und wieder Berufsbezeichnungen, die man noch nie gehört hat oder von welchen man nicht so richtig weiß, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Geht es Dir teilweise auch so, bist Du hier genau richtig! In unserer Beitragsreihe „Was macht eigentlich ein …?“ klären wir Dich über moderne Jobrollen auf. Heute erfährst du etwas über die Aufgaben, Skills und Zukunftsaussichten einer RPA-Entwicklerin.
Was steckt hinter dem Begriff RPA-Entwickler?
Der Begriff RPA steht für Robotic Process Automation. Einige werden dabei sicher sofort an Roboter denken, die am Fließband etwas zusammensetzen. Dem ist allerdings nicht so. Vielmehr handelt es sich um Software(roboter). In vielen Unternehmen kommt es vor, dass Mitarbeiter Aufgaben erledigen, die sich ständig wiederholen. In solchen Fällen würde sich eine Lösung mit RPA anbieten. Solche Roboter sollen Prozesse weitgehend automatisieren. Dabei kann es sich um kleine Tätigkeiten wie etwa das Speichern und Verschieben einer Datei oder größere, komplexe Aufgaben wie das Bedienen von Systemen (z. B. SAP) handeln.
Eine RPA-Entwicklerin entwickelt die Roboter mittels einer RPA-Software. Dafür modelliert er mit Entwicklungsbausteinen den Prozessablauf des Mitarbeiters und passt ihn gegebenenfalls für den Bot an. Er beschäftigt sich dabei mit der Logik, nach welcher die einzelnen Prozessschritte abgearbeitet werden müssen.
Zudem steht er meist in enger Absprache mit dem jeweiligen Fachbereich, um abzustimmen nach welchen Kriterien der Roboter die Aufgaben umsetzen soll. Des Weiteren muss der RPA-Entwickler stets auf Sicherheit und Stabilität achten, da die Software in vielen Fällen direkt mit Kundendaten interagiert. Aus diesem Grund müssen mögliche Fehler abgefangen werden und die Daten stets gesichert werden.
Weitere Typische Aufgaben der RPA-Bots:
- Auslesen von Daten
- Ausfüllen von Formularen
- Abrufen von Internetseiten
- Verarbeitung von E-Mails
- Erstellung von Reports
- Formatierung von Daten
Welche Aufgaben hat ein RPA-Entwickler?
Aufgabe einer RPA-Entwicklerin ist in erster Linie die Erstellung einer Software zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Dabei umfasst der Aufgabenbereich sowohl die Entwicklung, das Testen und Dokumentieren als auch die Wartung der Software. Letzteres hat dabei einen besonderen Stellenwert. Da die RPA-Entwicklersoftware so aufgebaut ist, dass sie direkt auf die Benutzeroberflächen von Anwendersoftware zugreift, muss bei jedem Update geprüft werden, ob der Roboter noch funktionsfähig ist.
Zusammenfassend sind die Aufgaben eines RPA-Entwicklers:
- Konzeption, Entwicklung und Implementierung der Softwareroboter
- Beratung mit Productownern
- Beratung mit Stakeholdern
- Modellierung der Roboter
- Entwicklertesten der Roboter
- Dokumentation des Bots und der Tests
Manchmal kommen auch noch administrative Aufgaben hinzu, wie das Einrichten von Freigaben für die Roboter und das Anlegen neuer Benutzer. Ebenso kann je nach Wissensstand die Aus- und Weiterbildung von Kollegen übernommen werden.
Welche Fähigkeiten werden für den Beruf des RPA-Entwicklers benötigt?
Am wichtigsten für eine RPA-Entwicklerin ist zu verstehen, wie die Logik der Prozessschritte ablaufen muss. Da jeder Gedanke, den sich der Mitarbeiter gemacht hatte, nun virtuell vom Bot übernommen werden muss und dieser Regeln benötigt, um seine Aufgaben umzusetzen. So ist es vor allem die Kommunikation sehr wichtig für den Entwickler, um all diese Fragen im Vorfeld zu klären. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn eine der gängigen Programmiersprachen beherrscht wird. Trotz des Entwicklerbausteins in der Software sollte eine Entwicklerin ein Verständnis für den Umgang mit Variablen haben und ebenso mit Schleifen und Bedingungen arbeiten können. Da die Roboter oft mit Office Anwendungen arbeiten, ist Knowhow über VBA hilfreich, da dies einige Aufgaben der Dokumentenformatierung erleichtert.
Als letztes sollte nicht unerwähnt bleiben, dass wichtige Eigenschaften ein großes Interesse an neuen Technologien und die Lust, sich mit unterschiedlichen Applikationen auseinanderzusetzen, sein sollte. Denn durch die RPA muss der Entwickler ständig auf viele verschiedene Anwendungen zugreifen und sie schnell verstehen lernen, um effektive Lösungen zu entwickeln.
SPECTRUM Insight: Du kannst diese Fähigkeiten noch nicht vorweisen, willst sie aber unbedingt erlernen? Wir wissen, dass Du im Studium viel, aber eben nicht alles vermittelt bekommen hast. Als Berufseinsteiger kannst Du die Anforderungen einer solchen Stelle noch nicht voll erfüllen. Uns reicht es, wenn Du richtig Lust am Lernen und Interesse für die IT hast. Im Rahmen unseres SPECTRUM Traineeprogramms bilden wir Dich dann ganz gezielt für den Beruf der RPA-Entwicklerin aus und begleiten Dich auf Deinem Weg in die Arbeitswelt.
Wie sieht die Zukunft für einen RPA-Entwickler aus?
IT-Fachkräfte werden heutzutage dringender gesucht denn je. Besonders im Bereich Prozessautomatisierung werden immer mehr Experten benötigt, um die digitale Transformation vieler Unternehmen voranzutreiben. Zahlreiche Firmen wollen zudem internes Knowhow in der Automatisierung aufbauen, um die Mitarbeiter zu entlasten. Wer also Interesse daran hat in der IT zu arbeiten, wird bei der Jobsuche nicht so schnell auf Probleme stoßen. Wer bereit ist ständig dazuzulernen, wird lange Freude an diesem Beruf haben. Berufseinsteiger können dabei mit einem Gehalt von circa 3000 Euro pro Monat rechnen. Dieses kann dann mit steigender Erfahrung auf bis zu 5000 Euro ansteigen.
Mehr dazu in unserem Beitrag Katsching! € Das Gehalt: Was verdient man als Trainee?
Du möchtest RPA-Entwicklerin werden? Dann bewirb Dich bei uns! Sollte momentan keine Stellenanzeige für diesen Bereich geschaltet sein, kannst Du Dich auch gerne initiativ bewerben.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Deine Initiativbewerbung: So erhöhst Du Deine Erfolgschancen
Das sind die gefragtesten Programmiersprachen
Deine Bewerbung – Belege Dein Können mit Beispielen
Die wichtigsten Job Skills für die Zukunft
Studium abgeschlossen? 4 Wege in den Beruf
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
241267776 © sdecoret – stock.adobe.com
313058319 © snowing12 – stock.adobe.com
249469849 © sdecoret – stock.adobe.com