Raspberry Pi – Einsatzmöglichkeiten und Potenzial

Raspberry Pi Platine vor weißem hikntergrund.

Mit dem Mini-Computer Raspberry Pi lassen sich die verschiedensten Projekte und Anwendungsszenarien günstig realisieren. Die meisten kennen den kleinen Mini-Computer Raspberry Pi wohl am ehesten als günstige Möglichkeit, ein Mediacenter für den Smart-TV einzurichten oder als Steuerzentrale für Smarthome Geräte.

Erste Hürden für Einsteiger

Tatsächlich wurde der günstige Einplatinenrechner Raspberry Pi (für ca. 35 € zu haben) von der Raspberry Pi Foundation entwickelt, um jungen Menschen einen günstigen Einstieg in die Welt des Programmierens zu ermöglichen. Deshalb kommt beim Raspberry Pi auch Raspbian zum Einsatz, das auf dem offenen Betriebssystem Linux basiert und kostenlos heruntergeladen werden kann.

Das erste Einschalten und Starten von Programmen ist aber auf dem Raspberry Pi deutlich komplizierter als bei einem Windows- oder Mac-PC. Bevor man richtig loslegen kann, muss man beispielsweise erst das Betriebssystem auf einer SD-Karte speichern und es von dort aus booten.

Einkaufsliste für den Start

  • Raspberry Pi 3 Model B (Aktuellste Version)
  • SD-Karte (Darauf wird u.a. das Betriebssystem gespeichert)
  • microUSB Kabel mit Netzteil (Zur Stromversorgung)
  • HDMI-Kabel (Braucht man nicht für alle Anwendungen, ist aber grundsätzlich sinnvoll)
  • Gehäuse (Kein muss, dient der Optik und dem Schutz)

Raspberry Pi Platine mit Gehäuse vor weißem Hintergrund

Wenn Du Deinen Raspberry Pi startklar gemacht hast, bist Du bereit, verschiedene Projekte auf Deinem Mini-Rechner zu verwirklichen.

Anwendungsbeispiele für den Raspberry Pi

Einsatzszenarien für den Einplatinenrechner gibt es unzählige. Im folgenden Abschnitt stellen wir Dir drei gängige Anwendungsbeispiele vor, die äußerst nützlich sein können und relativ einfach umzusetzen sind.

1. Mediacenter und Dateiserver

Du kannst Dir Deinen Raspberry Pi ganz einfach als Dateiserver/Mediacenter für alle Deine Dateien einrichten. Ein eigener Dateiserver hat den Vorteil, dass Du mit all Deinen Endgeräten auf Deine zentral verfügbaren Dateien (Filme, Bilder, Dokumente, usw.) zugreifen kannst. Der Raspberry ermöglicht es Dir, mit jedem internetfähigen Endgerät per Ethernet-Kabel oder auch per WLAN auf Deine Dateien zuzugreifen.

Studenten schauen einen Film

Wenn Du einen Schritt weitergehen möchtest, kannst Du Deinen Mini-Rechner auch gleich als Mediacenter einrichten. Das hat den Vorteil, dass Du Deine Medien nicht nur über den Pi speicherst, sondern sie auch zentral verwalten und abspielen kannst. Außerdem kannst Du auch Streaming-Dienste wie Spotify oder Netflix ins Mediacenter einbinden. Die wohl bekannteste und kostenlose Mediacenter-Software für den Raspberry ist KODI.

2. Mail/Webserver

Der Raspberry Pi ermöglicht es Dir, Deinen eigenen Web- und/oder Mailserver zu betreiben. Zwar eignet sich der Pi wegen seiner vergleichsweise geringen Leistungsfähigkeit nicht unbedingt für umfangreiche und dynamische Webinhalte, für kleinere Webprojekte und/oder als Testumgebung eignet er sich jedoch allemal. Außerdem verbraucht der Pi im Vergleich zu einem normalen PC deutlich weniger Strom.

Mit dem Pi als Mailserver hast Du die komplette Kontrolle über Deine Emails und kannst beliebig viele Email-Adressen mit Deiner eigenen Domain erstellen. Außer Dir hat kein anderer Server oder Anbieter Zugriff auf Deine Emails, was für ein Höchstmaß an Sicherheit und Privatsphäre sorgt.

Nahaufnahme Dashboard von einem Email-Posteingang.

3. VPN-Server mit dem Raspberry Pi

Auch einen VPN-Server kannst Du ziemlich einfach mit einem Raspberry Pi betreiben. Ein VPN-Server bietet Dir die Möglichkeit, Deine Daten beim Surfen zu verschlüsseln. Durch die Einrichtung des Mini-PCs als VPN-Server kannst Du aber nicht nur Deine persönlichen Daten wirksam vor dem Zugriff Dritter schützen, der VPN-Server ermöglicht es Dir außerdem, von überall auf der Welt auf Dein Heimnetzwerk zuzugreifen.

Programmieren lernen mit dem Raspberry Pi

Neben diesen drei und weiteren zahlreichen Einsatzmöglichkeiten eignet sich der Raspberry Pi auch hervorragend, um die Grundprinzipien verschiedener Programmiersprachen zu lernen.

Online findest Du zahlreiche Tutorials, mit denen Du beispielsweise C++, Python oder auch Scratch auf Deinem Raspberry Pi lernen kannst.

Kleines Mädchen lernt Programmieren mit einem Raspberry Pi.

SPECTRUM Insight: Willst Du Dich beruflich in die Programmierwelt begeben, kann der Mini-Rechner eine gute Übungs- und Orientierungshilfe sein. Mit grundlegenden Erfahrungen hast Du als Bewerber sicher schon einen Pluspunkt im Vergleich zu jemandem, der sich noch nie damit beschäftigt hat. Bist Du davon überzeugt, dass Du einen IT-Beruf ausüben möchtest, begleiten wir Dich mit unserem Traineeprogramm aber in jedem Fall bei Deinem Berufseinstieg – egal ob und wie viele Programmierkenntnisse Du besitzt. Bewirb Dich jetzt!

Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten:

Jeden Tag eine neue Quest – Mit diesen Apps wird Dein Alltag zum produktiven Abenteuer

Spielend einfach: Programmieren lernen mit coolen Games

So wirst Du zum Google-Profi

Anonym im Netz: Wie Du Dich spurlos im Internet bewegen kannst

Was macht eigentlich ein … Technology Evangelist?

Du möchtest über ähnliche Themen auf dem Laufenden bleiben? Dann hol Dir unseren monatlichen Newsletter und erhalte automatisch hilfreiche Tipps und Informationen rund um das Studium, die Bewerbung, den Berufseinstieg und die Karriere. Jetzt abonnieren!

Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream

Bildnachweise für diesen Beitrag:
153124914 © funnyjoke – stock.adobe.com
285089868 © Rowan – stock.adobe.com
263267855 © Prostock-studio – stock.adobe.com
90591976 © Feng Yu – stock.adobe.com
291203548 © ijeab – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar