Du interessierst Dich für das Programmieren und wolltest schon immer einmal Programmieren lernen? Fakt ist, dass Du viel Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen benötigst, um Dir Programmierkenntnisse anzueignen. Zudem reicht theoretisches Pauken auf diesem Gebiet absolut nicht aus. Beim Programmieren heißt die Devise „Learning by Doing“: also üben, üben, üben. Um im Lernprozess zu unterstützen und das Ganze interessanter zu gestalten, haben sich mittlerweile zahlreiche Spiele für die unterschiedlichsten Programmiersprachen verbreitet. Damit wird das Programmieren sozusagen zum Kinderspiel. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was es damit auf sich hat und um welche Games es sich handelt.
Spielerisch Programmieren lernen: Was steckt dahinter?
Dass nun Spiele dabei helfen sollen, Dir etwas beizubringen, verwundert Dich vermutlich im ersten Moment nicht. Immerhin nutzt man auch bei Kindern spielerische Herangehensweisen, um Ihnen Dinge zu vermitteln. Dahinter steckt jedoch ein seit geraumer Zeit existierendes Konzept: Die sogenannte Gamification. Dass es sich dabei nicht nur um etwas für Kinder handelt, haben wir bereits mit in einigen Beiträgen zu diesem Thema gezeigt. Eine kurze Erklärung, worum es sich dabei handelt, wollen wir Dir jedoch auch in diesem Beitrag geben.

Der Begriff Gamification leitet sich vom Wort „Game“ (dt. Spiel) ab. Übersetzen lässt es sich mit „Spielifizierung“. Jeder von uns trägt eine Affinität zum Spielen in sich. Ein gewisser Spieltrieb liegt in unserer Natur. Wir verbinden das Spielen normalerweise mit positiven Assoziationen, da wir bei richtiger Spielweise Erfolgserlebnisse und dadurch eine Motivationssteigerung und nachhaltige Lernerfolge generieren. Aufgaben und Pflichten in spielerische Herausforderungen zu verwandeln, macht uns also Freude. Wir lernen, ohne uns bspw. von Lehrern belehren lassen zu müssen. Kein Druck, keine Kontrolle und auch keine Probleme. Zu Beginn wurde Gamification im Marketing eingesetzt, heute findet sich das Konzept in vielen weiteren Bereichen – so nun auch im Bereich der Bildung.
Welche Spiele gibt es auf dem Markt?
Zur besseren Übersicht haben wir Dir eine Tabelle mit einigen der aktuell online verfügbaren Games zusammengestellt. Bis auf das Spiel “Codemonkey”, das nur eine 14-tägige Testversion anbietet, sind alle genannten Spiele kostenfrei. Gegebenenfalls lassen diese sich auf Premiumversionen upgraden.

SPECTRUM Tipp: Für Fortgeschrittene mit Wettkampffieber empfiehlt es sich, einen Blick auf die Spiele-Plattform Codingame zu werfen, denn hier findet man nicht nur Single-, sondern auch Multiplayer-Games.
Game | Lerninhalt |
CheckIO | JavaScript, Python |
Codecombat | JavaScript, Python, CoffeeScript (5 Level kostenlos) |
Codemonkey | CoffeeScript |
CSS Diner | CSS |
Cyber Dojo | JavaScript, Ruby, PHP, Python, u.v.m. |
Elevator Saga | JavaScript |
Flexbox Defense | CSS |
Flexbox Froggy | CSS |
Grid Garden | CSS |
JSRobot | JavaScript |
Robocode | JavaScript, .NET |
Ruby Warrior | Ruby |
Codingame | JavaScript |
Natürlich wirst Du nach einem solchen Spiel kein Profi-Programmierer sein, doch für den ersten Einstieg reicht es allemal.

Und wenn Du nach Deinen ersten Schnuppererfahrungen Lust auf mehr hast, bieten wir Dir mit unserem SPECTRUM Karriereprogramm eine spezifische Traineeausbildung für verschiedenste IT-Bereiche – unbefristeter Arbeitsvertrag, sanfter Berufseinstieg, persönlicher Mentor, zahlreiche Mitarbeiterrabatte, abwechslungsreiche Teamevents, u.v.m. inklusive. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Hier geht’s zu unserem Jobportal.
Weitere Artikel, die Dich interessieren könnten:
Das 3 Konten Modell – Effektives Sparen mit Studentengehalt
So wirst Du zum Google-Profi: 5 Tipps
Hobby im Lebenslauf: So punktest Du bei Personalern
Das Erfolgsrezept von Twitch – Wie Gamification-Elemente zur sozialen Interaktion motivieren
Wir machen aus Talenten Experten!
Bildnachweise für diesen Beitrag:
151499231 © DragonImages – stock.adobe.com
180566514 © .shock – stock.adobe.com
455968353 © Aboltin – stock.adobe.com