Praxissemester: Konzern vs Mittelstand

Student im Praxissemster checkt seine Termine für den Tag

Ist für das Praxissemester ein großes Unternehmen oder ein kleiner Betrieb besser? Wir verraten Dir welche Vor- und Nachteile Konzern bzw. Mittelstand bieten und was das für Deinen Karriereeinstieg bedeutet.

Praxissemester: Konzern oder Mittelstand

Stehst du vor der Entscheidung, wo Du Dein Praxissemester absolvieren möchtest, solltest Du Dir die Unterschiede der verschiedenen Unternehmensgrößen bewusst machen. Kleine und große Betriebe haben verschiedene Stärken und Schwächen. Diese solltest Du mit Deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen an einen Arbeitgeber vergleichen. DAX-Konzerne mit großem Namen sind gefragt und haben daher bereits ein hohes Initialinteresse bei den Bewerbenden. Dennoch bieten große Unternehmen nicht nur Vorteile. Auch die Nachteile solltest Du Dir für den ersten Schritt in das Berufsleben bewusst machen.

Mentorin zeigt einer Studentin verschiedene Arbeitsprozesse am PC

Praxissemester im Konzern

Die großen Konzerne sind für viele Studierende die erste Anlaufstelle bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Bekanntheit, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten, internationale Standorte und attraktive Aufstiegschancen sind offensichtliche Vorteile, die einem große Unternehmen bieten können. Auch Auslandseinsätze innerhalb eines deutschen Unternehmens sind oft möglich. Außerdem sind Lohn und Zulagen in größeren Unternehmen generell besser als im Mittelstand.

Doch die Größe bringt auch einige Nachteile mit sich. So ist der Bewerbungsprozess deutlich langwieriger als im Mittelstand und Du musst Dich gegen eine Vielzahl von Mitbewerbenden durchsetzen. Neben den formalen Aspekten wie guten Noten und Skills zählt hier vor allem auch Selbstvermarktung. Wer sich gut verkaufen kann, kommt weiter. Dieser Wettbewerb zieht sich durch die gesamte Arbeitslaufbahn. So herrscht im Konzern des Öfteren eine distanziertere Arbeitsatmosphäre als in kleineren Betrieben und Konkurrenzverhalten sowie Hierarchien spielen im Arbeitsalltag eine große Rolle. Ein weiterer Nachteil sind die daraus resultierenden langen Entscheidungswege und wenig Eigenverantwortung. Man ist ein kleines Zahnrad in einem großen Getriebe und die Auswirkungen der eigenen Arbeit werden kaum wahrgenommen.

Junge Studentin am ersten Tag ihres Praxissemesters im Unternehmen

Praxissemester im Mittelstand

Kleinere Unternehmen bieten ihren Praktikanten oftmals ein breites Aufgabenspektrum und viel Eigenverantwortung. Hier bist Du näher am Kunden und am Produkt bzw. der Dienstleistung des Unternehmens dran. Je kleiner das Unternehmen, desto wichtiger ist der Beitrag jedes einzelnen Praktikanten. Das hilft schnell praktische Erfahrung zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege führen zudem dazu, dass Du bereits als Praktikant Ideen ins Unternehmen einbringen kannst. In Betrieben mit weniger als 200 Mitarbeitern herrscht dabei nicht selten eine familiäre Arbeitsatmosphäre und eine starke Zusammenarbeit.

Das vergleichsweise geringere Gehaltsniveau zum Konzern und begrenzte Aufstiegschancen zählen zu den Nachteilen kleinerer Unternehmen. Auch die Versetzung an einen anderen Standort, z.B. um internationale Erfahrung zu sammeln, ist eher selten möglich. Sehr kleine Unternehmen wie Start-ups neigen zudem häufiger dazu, ihre Praktikanten und Werkstudenten als günstige Arbeitskräfte einzusetzen. Achte daher schon im Bewerbungsprozess sehr genau darauf, wie Du im Praxissemester eingesetzt werden sollst und was Deine Aufgabengebiete sein werden.

SPECTRUM Newsletter

Fazit

Betrachtet man die Kriterien, die über ein gelungenes Praktikum entscheiden, so ist nicht die Größe des Unternehmens entscheidend, sondern Deine Persönlichkeit und Intention dahinter. Mache Dir bewusst welche Erwartungen Du an Dein Praktikum hast. Willst Du einen Grundstein für Deine Karriere legen oder möchtest Du Dich erst einmal orientieren? Wer Karriere machen will, kann mit der richtigen Wahl im Praxissemester bereits einen ersten Schritt in diese Richtung machen. Große Marken und DAX-Konzerne sind im Lebenslauf gerne gesehen. Sie belegen, dass Du es geschafft hast, Dich im Wettbewerb um ein Praktikum gegen andere durchzusetzen.

Spielt der Namen des Unternehmens für Dich jedoch keine Rolle und Dir sind vor allem praktische Erfahrung und eigenständige Projekte wichtiger, so bist Du im Mittelstand oder Start-up besser aufgehoben. Hier hast Du die Möglichkeit Dich einzubringen und in verschiedene Bereiche hinein zu schnuppern.

SPECTRUM Tipp: Am Ende können wir Dir nur empfehlen, in Dich hinein zu horchen und auf Dein Bauchgefühl zu hören. Außerdem hast Du unabhängig vom Praxissemester immer die Chance ein weiteres Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit zu machen. Allzu viel Druck musst Du Dir bei Der Entscheidung also nicht machen. Du hast ausreichend Zeit, um Dir ein Bild von beiden Welten zu machen und herauszufinden was für Dich das Richtige ist.

Wir wünschen Dir viel Erfolg und Spaß in Deinem Praxissemester!

SPECTRUM Insight: Hast Du schlussendlich Deine persönliche Präferenz ausgemacht, helfen wir Dir gerne auf Deinem weiteren Weg in die Arbeitswelt. Wir selbst sind ein mittelständisches Unternehmen, qualifizieren und begleiten junge Nachwuchstalente jedoch bei ihrem Berufseinstieg in Firmen jeglicher Größe. Mehr zu unserem Traineeprogramm

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Corona-Sorgen im Studium loswerden: Im Kampf gegen das Virus Teil 1

Das sind die bestbezahlten IT-Jobs 2020

Dein Weg zur Bachelorarbeit im Unternehmen – Was es zu beachten gibt

Früh aufstehen? 6 Tipps, wie Du als Morgenmuffel garantiert besser aus dem Bett kommst

Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream

Bildnachweise für diesen Beitrag:
301702905 © rh2010 – stock.adobe.com
251122234 © fizkes – stock.adobe.com
291582889 © bobex73 – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar