Nervös im Vorstellungsgespräch? 6 Tipps, wie Du die Nervosität loswirst

3 min. read
Junger Mann in Bewerbungsgespraech zeigt Nervositaet durch verunsicherten Gesichtsausdruck

Mit Nervosität haben wir vor oder während eines Vorstellungsgespräches wohl alle schon einmal zu kämpfen gehabt – einige mehr, andere weniger. Jeder kennt dieses unruhige Gefühl. Der Körper befindet sich in einer akuten Stresssituation und schüttet Adrenalin aus. Das Herz schlägt schneller, man schwitzt oder zittert sogar.

Die gute Nachricht: In Maßen kann Nervosität aufnahmefähiger machen und Dir sogar eine kleine Stütze sein. Wenn Du allerdings das Gefühl hast, dass es überhandnimmt, solltest Du etwas dagegen unternehmen. Andernfalls kann es vorkommen, dass Deine Konzentration abnimmt und Du die Fragen der Personaler womöglich vor Angst nicht mehr richtig beantworten kannst.

Doch keine Sorge, denn an Deiner Nervosität kannst Du arbeiten. Mit diesem Beitrag möchten wir Dir dabei helfen und hoffen, dass Du nach der Anwendung unserer Tipps mit mehr Gelassenheit in Dein Bewerbungsgespräch gehen kannst.

1. Bereite Dich gut vor

Mit einer guten Vorbereitung wirst Du Dich automatisch sicherer fühlen. Dieses Gefühl kommt auch beim Gegenüber an und verschafft Dir einen guten ersten Eindruck. Du solltest Deine Stärken kennen und überzeugend vertreten können. Außerdem kannst Du Dich auf die Standardfragen eines Vorstellungsgesprächs vorbereiten. Wenn Du Dir bereits im Vorhinein Gedanken über Deine Antworten machst, kannst Du im eigentlichen Gespräch besser darauf zurückgreifen.

Weitere Beiträge zum Thema Fragen im Vorstellungsgespräch

Folge unserem Blog Banner

2. Verzichte auf Koffein & Co.

Kaffee vor dem Gespräch zu trinken, damit Du wirklich konzentriert bist, ist keine gute Idee. Getränke wie Energy Drinks, Kaffee oder auch schwarzer Tee können zu noch mehr Nervosität führen.

Entscheide Dich also besser für beruhigende Getränke, wie andere Teesorten oder einfach Wasser. Das sorgt für mehr Ausgeglichenheit.

SPECTRUM Insight: Auch wir wissen, dass Du als Bewerber aufgeregt bist. Deshalb tun wir alles dafür, dass Du Dich bei uns im Gespräch wohlfühlst. Wir sorgen für eine lockere Atmosphäre und stellen Dir keine absichtlich fiesen Fragen. Denk immer daran: Wir wollen Dich nur besser kennenlernen! Jetzt bewerben

3. Trainiere Deine Stimme

Auch Deine Stimme zählt für den ersten Eindruck. Damit Du nicht in Sprechnot kommst oder nur herumpiepst, hilft es, vor dem Sprechen genügend zu trinken und tief durchzuatmen. Achte darauf, dass Du interessiert wirkst. Stell Dir einfach vor, dass Du mit einem Bekannten sprichst. So wirkst Du deutlich entspannter.

4. Achte auf Deine Körperhaltung, Mimik und Gestik

Zunächst ist es ratsam, auf Deine gesamte Körperhaltung zu achten. Am besten ist Deine Sitzhaltung weder zu locker noch zu angespannt. Wenn Du Dich leicht vornübergebeugt hinsetzt, wirkst Du sofort wacher und dynamischer als wenn Du auf dem Stuhl zusammensackst.

Blickkontakt im Gespräch signalisiert Deinem Gegenüber, dass Du interessiert bist. So wirkst Du nicht nur aufgeschlossener und offener, sondern sogar kompetenter. Und auch Dein Gesichtsausdruck spielt eine wichtige Rolle. Ein Lächeln strahlt Selbstbewusstsein und Zufriedenheit aus. So wirst Du automatisch positiver wahrgenommen. Deine Gestik sollte unverkrampft und entspannt wirken – wildes Fuchteln mit den Händen ist eher nicht von Vorteil.

Weitere wertvolle Tipps zum Thema Gestik findest Du in unserem Beitrag Gestik – Eine Einführung

Frau in Blazer sitzt an Arbeitsplatz und atmet tief durch versucht Nervositaet loszuwerden

5. Atme bewusst

Wenn Du aufgeregt bist, atmest Du schneller. Durch die richtige Technik kannst Du das allerdings vor Deinem Gespräch in den Griff bekommen. Setz Dich dazu aufrecht hin, positioniere Deine Schultern gerade und leg Deine Hand auf Deinen Bauch.

Wende dann die 4-6-8-Methode an: Atme langsam und tief durch die Nase ein und zähle dabei bis vier. Dann hältst Du die Luft an und zählst bis sechs. Danach atmest Du langsam durch den Mund aus und zählst bis acht.

Die Atemübung solltest Du mindestens fünf Mal wiederholen, damit es richtig wirkt. Danach geht es Dir hoffentlich ein wenig besser.

6. Starte einen Testlauf

Spiel das Vorstellungsgespräch probeweise mit Deinen Freunden, Deinem Partner oder Familienmitgliedern durch. Wenn Du Dich schon einmal mit dem möglichen Verlauf des Gesprächs auseinandergesetzt hast, wirst Du Dich wahrscheinlich sicherer in dem fühlen, was Du auch im tatsächlichen Gespräch sagst.

Wir hoffen, Du kannst Deine Aufregung durch unsere Tipps herunterschrauben. Du schaffst das!

Diese Themen könnten Dich auch interessieren:

Bewerbungstrends im Jahr 2022 – 6 Trends
Begrüßung beim Vorstellungsgespräch – Handschlag, Fist Bump oder doch nur ein freundliches Nicken?
5 Anzeichen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch
Duzen oder Siezen im Bewerbungsprozess? So bist Du auf der sicheren Seite

Wir machen aus Talenten Experten.

Bildnachweise für diesen Beitrag:
270617673 © golubovy – stock.adobe.com
202823075 © Antonioguillem – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar