Wer kennt das nicht? Die Arbeitswoche ist wieder einmal vollgepackt und das Tagesgeschäft wird vom Kosten- und Leistungsdruck bestimmt. Was vielen Beschäftigten unvermeidlich erscheint, kann jedoch allmählich das Arbeitsklima in Mitleidenschaft ziehen – und das hat Konsequenzen. Denn beginnt das Wir-Gefühl, sukzessive zu bröckeln, so wirkt sich dies auch auf den Erfolg des gesamten Betriebs aus. Ein erfolgreiches Zusammenarbeiten will also gelernt sein – wie es Henry Ford einst formulierte: „Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg“. Für Unternehmen lohnt es sich daher, in Teambuilding zu investieren. Während Teambuilding-Maßnahmen im Leistungssport und bei Orchestern einen zentralen Stellenwert haben, müssen viele Firmen diese erst noch für sich entdecken. Besonderes Potenzial hat hierbei vor allem das sogenannte „musikalische Teambuilding“. Hier lernt eine Belegschaft den Wert von positiver Interdependenz wie bei einem Orchester.
Durch Teambuilding zu mehr Employee Engagement
Kaum eine Führungskraft wird es begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter nur „Dienst nach Vorschrift“ machen und durch fehlende(n) Motivation und Teamgeist zu einer kontraproduktiven Arbeitsatmosphäre beitragen. Eine Führungskraft, die ein effektiveres Employee Engagement zum Ziel hat, sollte Empathie haben und stets die zwischenmenschliche Kommunikation der Beschäftigten im Auge behalten, um bei nachhaltig schlechter Stimmung einzugreifen. Wenn jedoch Feedback-Gespräche und sonstige Anreize im Arbeitsalltag das Arbeitsklima nicht mehr verbessern, wird es Zeit für ein gezieltes Teambuilding. Teambuilding-Events sind derzeit zweifelsfrei im Trend. Sie haben die Wahl, ob Sie mit Ihren Mitarbeitern Graffiti-Sprühen, Rappen, Singen oder Tanzen möchten. Außergewöhnlicher ist es jedoch, mit den Kollegen gemeinsam zu musizieren. Ausschlaggebend ist hierbei, dass Sie – der Coach Ihres Teams – bei diesem Event mitmachen.
SPECTRUM Insight: Auch wir haben bereits einige Teamevents veranstaltet. Ebenfalls außergewöhnlich war dabei unser im letzten Jahr für die gesamte Belegschaft angebotene SPECTRUM Barcamp, bei welchem wir einen tollen Tag mit gegenseitigem Kennenlernen und interessanter Wissensvermittlung verbrachten. Das Format war ein großer Erfolg. Bis heute erinnern sich die Kolleginnen und Kollegen gerne daran und den Wünschen zur Wiederholung werden wir früher oder später nachkommen – sicherlich gepaart mit einem musikalischen Ansatz.
Jede Belegschaft ist wie eine Art Mikrokosmos, der durch gemeinsame Richtlinien und Werte zusammengehalten wird. Das allgemeine Ziel des gemeinsamen Musizierens beim musikalischen Teambuilding ist folglich, die etablierte Unternehmenskultur zu optimieren. Doch dies ist nicht möglich ohne eine Reihe von Grundvoraussetzungen: Vor einem Teambuilding-Event müssen die Mitarbeiter zunächst das Vertrauen aufbringen, dass mittels der angewandten Methoden gemeinsam angestrebte Veränderungen erreicht werden können. Ferner müssen die Beschäftigten bereit sein, Verantwortung für ihre Kollegen und für ihr Unternehmen zu übernehmen. Ist dies erfüllt, so kann ein Teambuilding-Event – insbesondere ein musikalisches Teambuilding – zu einer Verbesserung der Kommunikation und der Motivation aufseiten der Belegschaft beitragen. Hierfür ist es jedoch unerlässlich, dass jeder Teilnehmer sich bereit erklärt, seine individuelle „Komfortzone“ zu verlassen und Neues auszuprobieren, um empfänglich für neue Erfahrungen zu werden.
So lernt ein Team, wie ein Ensemble zusammenzuwirken
Wie ein musikalisches Teambuilding im Detail abläuft, hängt von den vorab kommunizierten Zielen des Unternehmens ab. Prinzipiell kann auf zwei Arten – meistens mithilfe von Percussion-Instrumenten – musiziert werden: Entweder findet jeder Teilnehmer seine(n) eigene(n) Rhythmus bzw. Melodie (→ Selbsterfahrung) oder es geht um die kreative Kombination einzelner Tonspuren mit anderen (→ Teamerfahrung). Für ein Team kann es beispielsweise eine aufschlussreiche Erfahrung sein, sich allmählich auf einen gemeinsamen Trommel-Stil – mit Grundschlägen und gewollten, kreativen Abweichungen – einzuspielen. So kann im Rahmen einer großen Teambuilding-Show ein gemeinsames Firmen-Musikstück entwickelt werden. Oder aber man wählt ein etwas kleineres bzw. kostengünstigeres Event-Format und legt den Schwerpunkt auf rhythmisches Mitmusizieren zu vorgegebenen Beats und Motiven – angepasst an die Ziele der Firma. Optimalerweise wird das Teambuilding-Event aufgezeichnet und ist im Nachhinein als Musikeinlage oder Video reproduzierbar, sodass die Mitarbeiter das Erlebte sich wieder in Erinnerung rufen können.
Ein Team, das wie ein eingespieltes Orchester eine hohe Output-Qualität im Arbeitsalltag anstrebt, lernt beim musikalischen Teambuilding, dass sich einzelne Rhythmen bzw. Melodien sowohl systematisch als auch kreativ zu einem großen Ganzen zusammenfügen müssen. Die Musizierenden lernen hierbei, dass ihr jeweiliger Beitrag zum Gesamtwerk zwar wichtig ist, aber letztendlich die Leistung des Kollektivs den Ausschlag gibt. Begreifen dies alle Teilnehmer, so sorgt die gemeinsame Musikerfahrung für ein kraftvolles Gefühl der Verbundenheit bzw. für unmittelbare emotionale Momente, die letztendlich für mehr Motivation und Synergien im Arbeitsalltag sorgen. Führungskräfte schaffen es auf diese Weise, bei ihren Mitarbeitern nachhaltig Vertrauen zu stiften. Durch ihr orchestrales Zusammenwirken lernen diese beim musikalischen Teambuilding vor allem Folgendes:
- Direkte und egalitäre Kommunikation
- Informelle Interaktionen stärken das Wir-Gefühl
- Problemlösung ist wichtiger als Sündenbocksuche
- Vorteile von sofortigem Feedback
Ein effektives musikalisches Teambuilding begünstigt auf natürlichem Wege ein konstruktives, konsensorientiertes und – auf wechselseitige Unterstützung konzentriertes – verantwortungsvolles Zusammenarbeiten. Eine perfekt aufeinander abgestimmte Belegschaft zeichnet sich – ebenso wie ein erfolgreiches Orchester – durch eine gelebte positive Interdependenz aus. Dies bedeutet, dass jedem Beschäftigten bewusst ist, dass der Gesamterfolg der eigenen Firma letztendlich nicht von Einzelpersonen abhängt, sondern vom Zusammenwirken des Kollektivs. Erreichen Sie dies mit Ihren Mitarbeitern, so können Sie einen Kreislauf der positiven „selbsterfüllenden Prophezeiung“ ankurbeln, der dazu führt, dass Ihr Team nachhaltig mit einer positiven Mentalität den Herausforderungen des Berufsalltags begegnet – vorausgesetzt, alle ziehen am gleichen Strang. Denn die Hochgefühle, die musikalische Teambuildings für gewöhnlich auslösen, werden zwangsläufig nachlassen – noch schneller jedoch, wenn Sie Ihrem Team keine klare Zukunftsvision an die Hand geben.
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
114345348 © franz12 – stock.adobe.com
89631964 © stokkete – stock.adobe.com
79367524 © VadimGuzhva – stock.adobe.com