Die aktuelle Krisensituation zwingt zahlreiche Mitarbeiter vom Büro an den heimischen Schreibtisch zu wechseln. Damit die Zusammenarbeit weiterhin funktioniert, sind digitale Kommunikationskanäle und Kollaborationstools wichtiger denn je.
Zwei der wohl bekanntesten Team-Collaboration-Tools sind Microsoft Teams und Slack. Doch was eignet sich besser für Ihr Unternehmen? Dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund.
Slack und MS Teams: Kurzer Hintergrund
Im Jahr 2013 ist das Team-Collaboration Tool Slack (Searchable Log of All Conversation and Knowledge) sehr erfolgreich gestartet. Schon 24 Stunden nach dem Start hatten sich bereits über 8.000 Menschen angemeldet. Die Zahl der aktiven Nutzer ist bis heute auf über 12 Millionen gestiegen.
Mit MS Teams veröffentlichte Microsoft 2017 das direkte Konkurrenzprodukt zu Slack. Die weite Verbreitung von Office 365, worin MS Teams enthalten ist, führte unter anderem dazu, dass bis heute täglich mehr als 20 Millionen Menschen über MS Teams kommunizieren.
MS Teams vs Slack: Wer ermöglicht die beste Team-Collaboration?
Welche Plattform eignet sich nun für welches Unternehmen am besten? Wir haben die beiden Wettbewerber Slack und MS Teams mal genauer unter die Lupe genommen.

Einrichtung und Bedienung
Bei der Ersteinrichtung reichen bei Slack bereits wenige Klicks, um die Plattform nutzen zu können. Bei Microsoft ist der Registrierungsprozess dagegen sehr aufwendig. Neue Nutzer müssen eine Vielzahl an Daten angeben, um MS Teams nutzen zu können.
Die Nutzerfreundlichkeit und die Bedienung der beiden Tools sind zeitgemäß und ähneln sich sehr. Dies liegt vermutlich daran, dass Microsoft sich bei der Entwicklung von MS Teams stark am Konkurrenten Slack orientiert hat.
Beide Plattformen bieten auch Web-Apps und native Anwendungen für alle gängigen Betriebssysteme und Geräte, um eine hardwareübergreifende Kommunikation zu ermöglichen.
Ein großer Vorteil, den MS Teams gegenüber Slack bietet, ist die Möglichkeit MS Office Dateien nahtlos und gemeinsam bearbeiten zu können. Bei Slack müssen Office Dateien heruntergeladen werden, bevor diese bearbeitet werden können.
Kostenlos vs Premium
Beide Plattformen bieten in ihren kostenlosen Versionen alle elementaren Grundfunktionen für den Einsatz im geschäftlichen oder privaten Bereich – ohne zeitliche Beschränkung.
Zusätzliche Features sind dagegen kostenpflichtig. Wer bei Slack z.B. Gast-Zugriffe freischalten möchte oder Zugriff auf das gesamte Nachrichten-Archiv wünscht (in der kostenlosen Version sind „nur“ die letzten 10.000 Nachrichten abrufbar), bezahlt monatlich 6,25 Euro pro Nutzer bei jährlicher Abrechnung.
Um bei MS Teams zusätzliche Features wie z.B. das Aufzeichnen von Besprechungen oder mehr Speicherplatz pro Nutzer zu aktivieren, muss eine Firmenversion von Office 365 gebucht werden. Das Office 365 Business Essentials Paket kostet monatlich 4,20 Euro pro Benutzer bei jährlicher Bezahlung.
Sollten Sie wie viele andere Unternehmen bereits Office 365 einsetzen, können sie MS Teams ohne weiter Zusatzkosten voll und ganz nutzen.

Speicherplatz
Einer der großen Nachteile von Slack ist die bereits erwähnte Einschränkung bezüglich des Zugriffs auf Chatverläufe, welcher sich auf 10.000 Nachrichten innerhalb des gesamten Teams beschränkt. Wenn im Unternehmen ausschließlich über Slack kommuniziert wird, ist diese Anzahl selbst bei kleinen Teams schnell erreicht. Dies kann dazu führen, dass beispielsweise wichtige Absprachen aus der Vergangenheit nicht mehr gänzlich nachvollzogen werden können.
Abseits von Nachrichten stellt Slack für das Team 5 GB Gesamtspeicher gratis zur Verfügung. Wer mehr haben will, kann sich 10 GB, 20 GB oder 1TB pro Nutzer kostenpflichtig dazu buchen.
Bei MS Teams gibt es keine Einschränkung für die Anzahl vergangener Nachrichten im Chatverlauf. Zusätzlich bietet Microsoft auch ohne Zuzahlung 2 GB Speicher pro Nutzer und weitere 10 GB für Teaminhalte. Im Bezahlmodell erhält man 1 TB pro Organisation und 10 GB pro Lizenz.
Individualisierung durch Apps
MS Teams und Slack sind als Plattformen für die interne Unternehmenskommunikation und die Team-Kollaboration entwickelt worden und können in diesem Bereich mit ihrer Funktionalität glänzen. Um ihr volles Potential auszuschöpfen und sich an die individuelle Arbeitsweise eines Nutzers anzupassen, bieten beide Tools die Möglichkeit ihr Leistungsspektrum durch verschieden Apps und Anwendungen zu erweitern.
MS Teams lässt sich mit über 300 Diensten verbinden, um beispielsweise die Adobe Creative Cloud oder das Umfrage-Tool SurveyMonkey direkt in MS Teams nutzen zu können.
Slack dagegen bietet die Möglichkeit, sich mit über 1500 verschiedenen Diensten zu verknüpfen – in der Gratisversion allerdings nur mit 10 verschiedenen gleichzeitig. Bei MS Teams gibt es für die Anzahl an gleichzeitig aktivierten Diensten keine Beschränkung.
Neben klassischen Textchats bieten beide Tools von Haus aus Sprach- und Video-Calls zur Kommunikation. Bei MS Teams lassen sich hier bis zu 250 Personen ohne Einschränkung einbinden. Slack lässt in seiner Gratis-Version nur Gespräche zwischen 2 Personen zu. In der Bezahlvariante können dann bis zu 15 Personen miteinander interagieren.

Datenschutz und Sicherheit
Um zu verhindern, dass Fremde sich Zugang zur internen Unternehmenskommunikation verschaffen können, arbeiten beide Tools mit einer mehrstufigen Authentifizierung. In der kostenlosen Variante ist dieser Sicherheitsmechanismus allerdings nur bei Slack verfügbar.
Ein weiterer wichtiger Faktor in puncto Sicherheit, vor allem für Unternehmen in Deutschland, ist der Speicherort der Daten. Beide Plattformen haben mittlerweile auch Serverstandorte in Deutschland und bieten an, die Inhalte bereits bestehender Unternehmens-Accounts auf Wunsch dort hinzuverschieben.
Slack oder MS Teams: Fazit
Welches Tool besser zu Ihrem Unternehmen passt hängt letztendlich stark davon ab, welchen Bedarf Sie in Ihrem Unternehmen haben und welche Dienste bereits im Unternehmen genutzt werden.
MS Teams bietet einen beeindruckenden Leistungsumfang und kann von Unternehmen, die bereits Office 365 nutzen, ohne Zusatzkosten in vollem Umfang verwendet werden.
Slack zeichnet sich durch eine Vielzahl an Integrationsmöglichkeiten mit anderen Anwendungen aus und bietet ein zeitgemäßes, modernes Design. Um das volle Potential von Slack zu nutzen, kommt man aber um die kostenpflichtige Variante nicht herum.
SPECTRUM Insight: Wir bei SPECTRUM nutzen täglich MS Teams und sind sehr zufrieden. Mit Office 365 im Hintergrund ermöglicht uns MS Teams unabhängig von Ort und Zeit eine reibungslose Zusammenarbeit über alle Projekte hinweg. Vor allem in der aktuellen Corona-Home-Phase entdecken wir jeden Tag neue, spannende Features.
Teilen Sie uns gerne mit, für welches Tool Sie sich letztendlich entschieden haben, um Ihre Mitarbeiter zusammen zu halten. Vielleicht haben Sie auch eine ganz andere Alternative ausfindig gemacht. Wir freuen uns jedenfalls über Ihr Feedback.
Weitere für Sie ausgesuchte Beiträge:
Home-Office: Das haben Arbeitgeber zu beachten
Teamleistung steigern – Gemeinsam mehr erreichen
Resilienz und Sendungsbewusstsein – Über gelungene Kommunikation in Krisenzeiten
Arbeiten im Home-Office – Risiken, Potenziale und Maßnahmen
Bildnachweise für diesen Beitrag:
237176660 © Natalia – stock.adobe.com
300202528 © leonidkos – stock.adobe.com
230428208 © Nmedia – stock.adobe.com