Mittagspause richtig nutzen – Gesund und produktiv den Arbeitsalltag meistern

Gesunde und ausgewogene Ernährung für die Mittagspause

Pausen sind wichtig, um leistungsfähig zu bleiben. Wir zeigen wie man die Mittagspause richtig nutzt, damit Körper und Geist effizient arbeiten können.

Wer auf die Pause verzichtet, schadet der eigenen Gesundheit

Pausen sind nur dann erholsam, wenn sie eine echte Auszeit von der Arbeit darstellen. Das bedeutet jedoch nicht, am Arbeitsplatz zu bleiben, schnell ein paar Sachen online zu bestellen und private Probleme zu lösen. Mittagspausen sind gesetzlich verankert:

Mindestens 30 Min bei mehr als 6 Stunden Arbeit
Mindestens 45 Min bei mehr als 9 Stunden Arbeit

Sie dienen der Sicherheit und der Gesundheit von Arbeitnehmern. Wer zu lange am Stück arbeitet, ist genervt, übermüdet und anfälliger für Fehler. Der Verzicht auf die Mittagspause birgt daher das Risiko gesundheitlicher Schäden. Von chronischer Übermüdung über körperliche Erschöpfung bis hin zum Burnout – die Reihe an möglichen Folgeschäden ist lang. Eine gut genutzte Pause fördert dagegen die Produktivität und Kreativität und hebt die Stimmung.

Arbeitskolleginnen lassen die Mittagspause mit einem Kicker-Match ausklingen

Machen Sie etwas völlig anderes

In der Pause ist es wichtig, etwas völlig anderes zu machen. Schaut man den ganzen Tag auf den Monitor, sollte man den Augen etwas Erholung gönnen. Sitzt man den ganzen Tag am Schreibtisch, sollte man aufstehen und eine Runde spazieren gehen. Verbringt man den ganzen Tag im Auto, sollte man das Auto verlassen. Das wichtigste ist: Auf keinen Fall etwas ähnliches oder dasselbe wie bei der Arbeit zu machen. Unser Gehirn braucht Abwechslung, um leistungsfähig zu bleiben.

SPECTRUM Insight: Wir achten darauf, dass unsere Mitarbeiter genügend Freiraum haben, um in ihrer Pause abzuschalten. Ein Nickerchen im Relaxraum oder ein Tischkicker-Match sind zum Beispiel super für eine abwechslungsreiche Pause.

Du bist, was Du isst

Total abgedroschen und dennoch richtig. Der wichtigste Part in einer Mittagspause ist das Essen. Mindestens die Hälfte der Zeit sollte man dafür einplanen, denn ein genussvolles und achtsames Essen braucht Zeit. Essen ist mehr als Ernährung. Ernährungsexperten raten zu leichten Mahlzeiten, wie Salat oder Sandwiches. Der Körper braucht Energie, um Leistung zu bringen. Eine angemessene Mahlzeit mit komplexen Kohlenhydraten, Mineralstoffen und Vitaminen ist daher ideal. Auf zu schwere Speisen sollte verzichtet werden. Diese benötigen zu viel Energie für die Verdauung und äußern sich in Müdigkeit und Antriebslosigkeit.

Neben dem Essen ist zudem das Trinken besonders wichtig. Sorgen Sie für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Je nach Körpertyp, Anstrengung und Wetterlage sollte man über den Tag verteilt mindestens 1,5 bis 3 Liter Wasser zu sich nehmen.

Arbeitskollegen bei der gemeinamen Mittagspause

Be positive!

Die Pause ist der falsche Zeitpunkt, um sich Gedanken darüber zu machen, was im Laufe des Tages noch alles erledigt werden muss. Stattdessen sollte man versuchen, sich auf positive Dinge zu fokussieren. Dinge, die bereits in Gedanken Freude bereiten, wie der geplante Urlaub am Meer, ein Hobby oder einfach das leckere Essen, das einen gleich erwartet.

SPECTRUM Tipp: Die Nachrichten und Gesprächsthemen am Pausentisch sind geprägt von negativen Ereignissen? Auf goodnews.eu gibt es ausschließlich positive Nachrichten. Diese eignen sich super als Gesprächsthemen für die Mittagspause – mit jeder Menge positiver Energie für die Kollegen und einen selbst.

Auch Selbstreflexion und Eigenlob für die positiven Dinge, die man an dem Tag bereits geleistet hat, können für den Rest des Tages zusätzliche Motivation geben.

Banner Resilienz Online-Seminar und Whitepaper

Fazit

Man kann eine wissenschaftliche Arbeit darüber verfassen, wie man das Maximale aus seiner Mittagspause herausholen kann. Im Grunde ist es aber ganz einfach, die Pause so zu nutzen, dass der Körper möglichst viel neue Energie tanken kann:

Die Pause sollte bewusst als wichtiger Faktor im Tagesablauf wahrgenommen werden, man sollte die Pause planen, etwas anderes als während der Arbeit machen, sich bewusst und gesund ernähren, auf Bewegung und Sonnenlicht achten und sich auf die positiven Dinge des Lebens fokussieren. Dann steht einem produktiven Arbeitstag nichts mehr im Wege!

Weitere spannende Beiträge:

Leben, um zu arbeiten oder arbeiten, um zu Leben?
Achtsamkeit – neumodischer Quatsch oder hilft das wirklich?
Business Tipp: Schneller einschlafen bei beruflichem Stress

Wir machen aus Talenten Experten!

Bildnachweise für diesen Beitrag:
208921129 © NDABCREATIVITY – stock.adobe.com
142687174 © EdNurg – stock.adobe.com
264876280 © Tatiana Atamaniuk – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar