Der wichtigste Bestandteil Deiner Bewerbungsunterlagen ist der Lebenslauf. Doch welche Angaben sind im Lebenslauf sinnvoll? Wie weit muss ein Lebenslauf zurückreichen und solltest Du auch Deine Hobbys im Lebenslauf erwähnen? Wir geben Dir wertvolle Tipps für das Ausmisten und den Aufbau Deines Lebenslaufs.
Der Lebenslauf ist Deine Geschichte
Wie bei vielen Dingen im Leben gilt auch beim Lebenslauf: Weniger ist mehr! Auf der einen Seite möchtest Du Dich bei Deinem potenziellen Arbeitgeber optimal präsentieren, auf der anderen Seite haben Personaler in aller Regel nur begrenzt Zeit, sich mit Deinen Bewerbungsunterlagen zu beschäftigen. Daher solltest Du nicht alles, was Dir in den Sinn kommt, unreflektiert in Deinen Lebenslauf schreiben, sondern stark auf Kürze und Prägnanz achten. Allgemein sollte ein Lebenslauf nie mehr als zwei bis maximal drei Seiten umfassen.
Behalte weiterhin im Hinterkopf, dass der Lebenslauf Deine Geschichte erzählt. Obwohl Dein Lebenslauf lückenlos darzustellen ist, erhöhst Du Deine Chancen zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, wenn Du Dich verstärkt auf die Stationen in Deiner Vergangenheit konzentrierst, die auch zu der Stelle passen, für die Du Dich gerade bewirbst.

5 Tipps, wie Du Deinen Lebenslauf aktualisieren kannst
1. Unwichtige Informationen streichen
Hier geht es tatsächlich um das Ausmisten von unwichtigen Informationen, die sich in Deinem Lebenslauf angesammelt haben. Je mehr Berufserfahrung Du mitbringst, desto radikaler solltest Du Deinen Lebenslauf überarbeiten. So solltest Du kurze und befristete Beschäftigungen, Werkstudentenjobs, Praktika und Nebenjobs nur dann detailliert ausführen, wenn diese für die Stelle, auf die Du Dich bewirbst, wirklich relevant sind. So nimmst Du die Zeit der Personaler nicht unnötig in Anspruch.
2. An die Stellenausschreibung anpassen
Dein Lebenslauf sollte keine unerklärten Lücken aufweisen. Außerdem müssen die Grunddaten Deiner Berufslaufbahn immer genannt werden. Für jede Bewerbung, die Du schreibst, solltest Du Dir vorher genau überlegen, welche Stationen, Aufgaben und Tätigkeiten für die ausgeschriebene Stelle besonders relevant sein könnten und diese Punkte besonders hervorheben.
SPECTRUM Tipp: Beschreibe relevante Punkte in Deinem Lebenslauf besonders detailliert und hebe sie auch optisch vom Rest ab. So kannst Du beispielsweise mit der Formatierung spielen, um WICHTIGES von Unwichtigem zu trennen.

3. IT-Kenntnisse modernisieren
Noch vor wenigen Jahren war es sehr wichtig, IT-Kenntnisse im Lebenslauf anzugeben (ehemalig EDV). Das kannst bzw. solltest Du Dir heute sparen, da Du sonst Gefahr läufst, nicht ernst genommen zu werden. Heutzutage gehört eine ausreichende Erfahrung in Office-Programmen zum Standard und es wird erwartet, dass Du Dich schnell in ähnliche Programme und Tools einarbeiten kannst.
Eine Ausnahme bilden jedoch Programmierkenntnisse. Hast Du Erfahrungen im Programmieren, solltest Du das auf jeden Fall in Deinem Lebenslauf angeben, denn Erfahrungen in diesem Bereich spielen auf dem Arbeitsmarkt eine sehr gefragte Rolle. Dabei gilt: Gib jede Programmiersprache mit dem jeweiligen Erfahrungsgrad an.
4. Hobbys selektieren
Hobbys müssen nicht zwingend im Lebenslauf angegeben werden. In den meisten Fällen ist es dennoch empfehlenswert sie aufzulisten, da sie viel über Dich und Deinen Charakter aussagen können.
Was es dabei zu beachten gilt, haben wir im Beitrag Hobbys im Lebenslauf: Wie Du bei Personalern punktest im Detail zusammengestellt.
5. Schullaufbahn und Weiterbildungen gewichten
Die Grundschule gehört auf keinen Fall in den Lebenslauf. Beginnen sollte der Lebenslauf üblicherweise mit Deiner ersten weiterführenden Schule. Als Berufsanfänger kannst Du im Einzelfall überlegen, ob es sinnvoll und relevant ist, Deine Schulpraktika anzugeben, um so erste Berufserfahrung nachzuweisen.
Weiterbildungen solltest Du auf jeden Fall in den Lebenslauf aufnehmen, wenn diese für die angestrebte Stelle relevant sind oder eventuelle Lücken überbrücken. Weiterbildungen, die sehr lange zurückliegen oder keinen Bezug zur Stelle haben, solltest Du unbedingt weglassen.

Das solltest Du beim Lebenslauf aktualisieren beachten!
Das radikale Ausmisten des Lebenslaufs kann auch nach hinten losgehen. Im schlimmsten Fall gehen dem Personaler Informationen verloren, die er oder sie eigentlich für die Entscheidungsbildung bräuchte.
Oft werden beispielsweise zwar Jobtitel und Arbeitgeber von Bewerbern angegeben, auf die Aufgaben wird jedoch nicht eingegangen. Um den roten Faden Deiner beruflichen Entwicklung sichtbar zu machen, sind Details zu Projekten, Aufgaben und Erfolgen also äußerst wichtig.
Zusammenfassung
Der Lebenslauf ist nicht dafür da, Deine gesamte schulische und berufliche Laufbahn auszuleuchten und zusammenzufassen. Viel wichtiger ist es, die Erfahrungen, die für die angestrebte Stelle relevant sind, gezielt hervorzuheben und ein stimmiges Gesamtbild zu vermitteln.
CV aufpoliert? Dann bewirb Dich bei uns! Über unsere Expressbewerbung kannst Du Dich in weniger als 2 Minuten für unsere Traineeprogramme bewerben. Beantworte nur 5-6 Fragen zu Deinen persönlichen Wünschen und lade im letzten Schritt Deinen Lebenslauf hoch.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
4 Fragen und Antworten zum Lebenslauf
Zocken als Qualifikation: Mit Gaming im Lebenslauf zum Bewerbungserfolg?
Tipps zum Bewerbungsvideo – Wie Du mit einem selbst gedrehten Bewerbungsvideo überzeugen kannst!
Das Empfehlungsschreiben in Deiner Bewerbung
Wir machen aus Talenten Experten.
Bildnachweise für diesen Beitrag:
317060043 © chrisdorney – stock.adobe.com
213421478 © Artur – stock.adobe.com
487032842 © Mariia Korneeva – stock.adobe.com
1 Kommentar
Guter Blogbeitrag – well done