Layout für Deine Bewerbung: So bleibst Du im Gedächtnis

Das Layout für Deine Bewerbung wird am Laptop optimiert

Selbstverständlich kommt es letztlich auf den Inhalt Deiner Bewerbungsunterlagen an, doch investierst Du ein bisschen Zeit und Mühe in das Layout für Deine Bewerbung, kannst Du Dich vom Standard abheben und erhöhst Deine Chancen auf den nächsten Step im Bewerbungsprozess. Wir zeigen Dir, worauf es bei der Gestaltung ankommt und geben Tipps, wie Du gängige Stolpersteine meisterst.

Das Layout Deiner Bewerbung und der erste Eindruck beim Personaler

Das erste, was ein Personaler von Dir sieht, sind in der Regel Deine Bewerbungsunterlagen. Dies allein ist schon ein Grund besonders auf die Gestaltung zu achten. Zuallererst solltest Du auf keinen Fall negativ mit Deiner Bewerbung auffallen. Stolpersteine sind hier eine mangelhafte Formatierung und/oder fehlende Struktur.

Bei der Auswahl des Designs für Deine Bewerbungsunterlagen solltest Du Dir genau überlegen, was zum Unternehmen und auch zu der Jobrolle passt, auf die Du Dich bewirbst. Inspiration hierfür kannst Du Dir ganz einfach vom Internetauftritt des Unternehmens holen. Hier siehst Du, welche Farben und Schriftarten verwendet werden. Eventuell gibt es auch Dokumente zum Download, die Dir einen Hinweis darauf geben, welche Elemente das Unternehmen nutzt.

Wie bunt und außergewöhnlich Deine Bewerbungsunterlagen am Ende werden dürfen, hängt vom Unternehmen, der Branche, der Position und letztlich auch davon ab, ob Du Dich selbst mit dem Thema Gestaltung identifizieren kannst. Von jemandem, der sich auf eine Position in einem kreativen Umfeld bewirbt, wird beispielsweise eher eine kreative Gestaltung erwartet wie von jemanden, der sich auf eine Position im Controlling bewirbt.

Bewerberin freut sich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch

Ein einheitliches Layout für Deine Bewerbung

Das gesamte Design Deiner Bewerbungsunterlagen sollte idealerweise aus möglichst wenigen, miteinander harmonierenden Farben bestehen. Achte unbedingt darauf, dass das gewählte Design- und Farbschema über alle Bewerbungsunterlagen hinweg einheitlich bleibt. Es würde den Leser Deiner Unterlagen nur unnötig verwirren und das Gesamtbild Deiner Unterlagen zerstören, wenn Dein Anschreiben beispielsweise in Hellgrün daherkommt und Dein Lebenslauf plötzlich in einem dunklen Rot gestaltet ist. 

SPECTRUM Insight: Wir würden uns zum Beispiel über eine schlichte Bewerbung mit Akzenten in Mintgrün freuen. Ein paar unserer Trainees haben hier bereits viel Kreativität bewiesen. Allerdings setzen wir das keinesfalls voraus. Viel mehr als das Design zählen bei uns Deine Begeisterung für einen Job und Deine Lernbereitschaft.

Achte bei der Auswahl des Designs auch darauf, dass die Gestaltungselemente nicht den Inhalt Deiner Bewerbungsunterlagen überlagern. Hast Du eine eher ausgefallene Gestaltungsidee, solltest Du sehr sorgsam abwägen, ob dieser Ansatz zur Position und/oder zum Unternehmen passt. Wenige Farben und eine klare Struktur eignen sich in aller Regel für Bewerbungsunterlagen am besten.

Formatierung Allgemein

Auch die weitere Formatierung der Bewerbung sollte einheitlich sein. Das bezieht sich beispielsweise auf die Wahl des Zeilenabstands, Einzüge oder Absätze. Zudem kannst Du bspw. Linien einsetzen. Allerdings sollte die Bewerbung am Ende nicht durch zu viele verschiedene Formatierungsoptionen überfrachtet wirken.

Formatierung der Schriftart

Zu einer einheitlichen Gestaltung Deiner Bewerbungsunterlagen gehören weiterhin die Schriftart und deren Formatierung. Achte hier unbedingt auf ein einheitliches Gesamtbild. Weitere Tipps zum Thema Schriftart findest Du in unserem Artikel „Die richtige Schriftart für Deine Bewerbung“.

SPECTRUM Newsletter

Formatierung der Schriftgröße

Bei der Auswahl einer geeigneten Schriftgröße kommt es zunächst darauf an, für welche Schriftart Du Dich entschieden hast. Manche Schriftarten sind von Haus aus kleiner angelegt als andere, weshalb Du ggf. eine größere Schriftgröße verwenden solltest, damit Deine Bewerbung gut lesbar ist. Hier findest Du weitere Details zur Formatierung der Schriftgröße.

Achtung Stolpersteine beim Layout

Klar, Deine Bewerbung soll auffallen und sich von der Konkurrenz abheben – aber bitte nicht um jeden Preis. Natürlich willst Du letztendlich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, aber aufgrund einer Bewerbung, die nur wegen der ausgefallenen Gestaltung auffällt, wird das höchstwahrscheinlich eher selten passieren. Achte primär auf eine klare Gestaltung und eine gute Lesbarkeit. Weitere Stolpersteine, die sich einfach vermeiden lassen:

  • Unterschiedliche Designs für Lebenslauf und Anschreiben: Deine gewählte Gestaltungsvariante sollte sich wie ein roter Faden durch alle Deine Bewerbungsunterlagen ziehen, um ein stimmiges Gesamtbild zu erhalten.
  • Bunte Schriftfarbe: Nutze immer nur schwarze Schrift auf weißem Hintergrund, niemals bunte und verschiedene Farben oder gar einen farbigen Hintergrund.
  • Zu kleine Schrift: Deine Bewerbungsunterlagen sollten immer gut lesbar sein. Solltest Du aufgrund von Platzmangel darüber nachdenken, die Schriftgröße zu verringern, lass es! Versuche lieber Textpassagen zu kürzen oder ggf. ins Listenformat umzuwandeln.
  • Keine Absätze, Abstände oder Leerzeilen: Nutze Leerzeilen, Abstände, Absätze und Ränder in Deinen Bewerbungsunterlagen. So gibst Du ihnen eine klare Struktur und machst sie einfacher lesbar.

Weiteres zum Thema Bewerbung:
Anschreiben in der Bewerbungsphase überflüssig? Vorsicht!
Absage auf Deine Bewerbung: Es liegt nicht unbedingt an Dir
So geht‘s: Optimiere Dein XING-Profil für die Bewerbungsphase
So geht‘s: Mit Deinem LinkedIn-Profil in der Bewerbungsphase glänzen
Keyword-Optimierung für Deine Bewerbung – 4 einfache Tipps
Die richtige Schriftart für Deine Bewerbung

Wir machen aus Talenten Experten.

Bildnachweise für diesen Beitrag:
253065823 © fizkes – stock.adobe.com
222167825O © leksii – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar