Der erste Eindruck zählt. Dies trifft besonders für Vorstellungsgespräche zu. Natürlich braucht man mehr als nur ein perfektes Outfit, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Aber Kleidung hat einen großen Einfluss darauf, wie man sich selbst fühlt und wie man von anderen wahrgenommen wird.
Deine Kleidung muss zu Dir und zum Unternehmen passen
Das Schwierige beim Aussuchen eines Outfits für ein Vorstellungsgespräch ist das Zusammenspiel Deiner Authentizität mit dem unternehmensgerechten Dresscode.
Was bedeutet das? Du solltest darauf achten, dass Deine Kleiderwahl zum einen zu Dir und zum anderen zum jeweiligen Unternehmen passt. Dabei spielt sowohl die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, als auch die Unternehmenskultur sowie ggf. die Zielabteilung (z.B. Marketing vs. Kundenbetreuung) eine Rolle. Gelingt es Dir, das alles zu kombinieren, gewinnst Du nicht nur Sympathiepunkte, sondern vermittelst auch, dass Du Dich schnell in diese Firma integrieren könntest.
So findest Du das richtige Outfit für Dein Vorstellungsgespräch
Die eine richtige Kleidung gibt es nicht. Genauso einzigartig wie jeder Bewerber ist, sind es auch die Unternehmen. Einerseits macht dies die Entscheidung sehr komplex, andererseits gibt es dadurch nicht nur eine, sondern viele Möglichkeiten für ein passendes Outfit. Recherchiere vorab auf der Webseite und auf Social Media, ob Du Anhaltspunkte dazu findest, wie die Mitarbeiter gekleidet sind. Das gibt Orientierung, heißt aber noch lange nicht, dass Du in Jeans und Print-Pullover zum Vorstellungsgespräch gehen solltest, nur weil Mitarbeiter sich in Instagram Stories so zeigen. Lieber ein wenig „overdressed“ als „underdressed“ sein.
Bewirbst Du Dich nicht gerade als Modedesigner bei einem Modekonzern, wird das Hauptaugenmerk Deines Gegenübers eher auf Deiner Persönlichkeit und Deinen Fähigkeiten liegen. Trotzdem gilt: Das A und O ist ein gepflegtes Erscheinungsbild, egal bei welchem Unternehmen.
Die 6 wichtigsten Tipps für das passende Outfit im Vorstellungsgespräch:
- Kleidung muss nicht teuer sein, um professionell auszusehen
- Schlichtes Hemd bzw. Bluse mit dunkler Hose und schicken Schuhen ist ein Klassiker
- Anzug / Kostüm für eher traditionell geprägte Unternehmen (z.B. Finanzunternehmen)
- Business Casual mit ein wenig Farbe für moderne, lockere Unternehmen
- Bei Make-up, Haaren und Accessoires gilt „weniger ist mehr“
- No-Gos: Miniröcke/Shorts, zu hohe Schuhe, zu viel Parfüm, schmutzige oder löchrige Kleidung
Am allerwichtigsten bei alledem ist, dass Du Dich nicht „verkleidest“. Nur, wenn Du Dich wohlfühlst, kannst Du auch authentisch auftreten.

SPECTRUM Insight: Weitere Tipps zum perfekten Interviewoutfit erhältst Du in unserem Bewerbungsprozess von unseren SPECTRUM Recruitern. Bewirb Dich in nur 2 Minuten für unser Traineeprogramm und starte mit unserer Unterstützung in die Berufswelt.
Vorstellungsgespräch per Videochat: Darauf solltest Du bei Deinem Outfit achten
Egal ob ein Face-to-Face Bewerbungsgespräch vor Ort oder ein Vorstellungsgespräch über Video, die Wahl der Kleidung bleibt identisch.
Trotzdem kommt es nicht selten vor, dass diese Regel für Videogespräche nur oberhalb der Gürtellinie befolgt wird. So begegnen Personalern hin und wieder gemütliche Heim-Outfits wie Jogginghosen oder rosa Plüsch-Puschen. Sichtbar werden diese Stilbrüche immer dann, wenn Bewerber unverhofft vom Tisch aufstehen müssen, weil das Telefon klingelt oder der Hund im Flur verrückt spielt. Um solche peinlichen Momente zu vermeiden, solltest Du Dich also auch für einen Videochat von Kopf bis Fuß professionell anziehen.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deinem Vorstellungsgespräch!
Weitere interessante Themen:
Bewerbungsprozess: Die 10 häufigsten Fragen
5 typische Fragen im Vorstellungsgespräch
5 Fragen, die Du im Vorstellungsgespräch nicht stellen solltest
Was macht Dich einzigartig? So findest Du Deinen USP
Nervös im Vorstellungsgespräch? 6 Tipps, wie Du die Nervosität loswirst
Wir machen aus Talenten Experten.
Bildnachweise für diesen Beitrag:
469183752 © elenabsl – stock.adobe.com