Durch die Keyword-Optimierung Deiner Bewerbung erhöhst Du deutlich Deine Chancen in den Kreis der Auswahlkandidaten zu kommen und letztlich auch zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. In diesem Beitrag geben wir Dir 4 einfache Tipps an die Hand, wie Du die Keyword-Optimierung für Deine Bewerbung umsetzen kannst.
Warum Keyword-Optimierung in der Bewerbung?
Zum Arbeitsalltag vieler Personaler gehört das Sichten und Bewerten zahlreicher Anschreiben, Lebensläufe, usw. Beim Querlesen von Bewerbungsunterlagen suchen Personaler meistens gezielt nach stellenrelevanten Schlüsselbegriffen (Keywords). Tauchen stellenspezifische Keywords in der Bewerbung auf, werden diese Bewerbungen in der Regel im nächsten Auswahlschritt nochmals genauer unter die Lupe genommen. Fehlen die spezifischen Keywords hingegen gänzlich, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese Bewerbungen direkt aussortiert werden.
Zur Vereinfachung ihrer Bewerbungsprozesse setzen sehr viele Unternehmen intelligente Software ein. In diesem Fall ist es umso wichtiger, dass Du die Keyword-Optimierung Deiner Bewerbung nicht vernachlässigst. Denn beim Einsatz von HR-Software übernehmen in den meisten Fällen Algorithmen die erste Auswertung der Bewerbungen und diese scannen gezielt nach vorgegebenen Keywords. Sollte Deine Bewerbung keine stellenrelevanten Keywords enthalten, wird der Algorithmus sie mit hoher Wahrscheinlichkeit aussortieren bevor ein Personaler sie überhaupt zu Gesicht bekommt.
Exkurs: Keyword-Optimierung im Online Marketing
Um die Funktion und Wirkungsweise von Keywords besser verstehen zu können, schauen wir uns eine Teildisziplin des Online Marketings an: die Methode der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Bei SEO geht es darum, durch verschiedene Techniken dafür zu sorgen, dass eine Website möglichst weit oben auf der Suchergebnisseite von Suchmaschinen (z.B. Google oder Bing) angezeigt wird. Bei einer dieser Techniken werden Keywords im Inhalt der Website eingesetzt.
Keywords ranken in Suchmaschinen neben ihrer Reinform, in Form von Synonymen oder aber auch in Kombination mit anderen Worten.
Nehmen wir als Beispiel zur Veranschaulichung eine Webseite, auf der eine Stellenanzeige für die Position als Softwareentwickler dargestellt wird und auf der der Schlüsselbegriff Softwareentwicklung relativ oft auftaucht. Diese Website kann nun bei der Eingabe folgender Suchbegriffe (Keywords) als Suchergebnis angezeigt werden
- „Softwareentwicklung“ (Reinform)
- „Software-Development“ (Synonym)
- „Softwareentwicklung nach dem Studium“ (Kombination mit anderen Worten)
4 Tipps: Keyword-Optimierung in Deiner Bewerbung
Jedem sollte bekannt sein, dass zu allgemein formulierte Anschreiben und Lebensläufe meist nicht von Erfolg gekrönt sind, weil sie in der Masse untergehen. Um aus der Masse an Bewerbern hervorzustechen und die Chance zu bekommen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, solltest Du alles daran setzen, eine Bewerbung mit Alleinstellungsmerkmal zu schreiben.
Wir zeigen Dir, wie Du mit Hilfe von Keyword-Optimierung Deine Erfolgschancen im Bewerbungsprozess deutlich erhöhen kannst.
SPECTRUM Tipp: In unserem Newsroom findest Du weitere wertvolle Tipps und Tricks, mit deren Hilfe Du Deine Bewerbungsunterlagen auf ein neues Level heben kannst.
1. Keywords in der Stellenanzeige
Bei der Keyword-Optimierung Deiner Bewerbung steht die ausführliche Recherche an erster Stelle. Suche alle stellenrelevanten Keywords heraus. Bei einer Stellenausschreibung sind dies alle Begriffe, die sich auf konkrete fachliche Anforderungen beziehen. Allgemeine, austauschbare und wenig aussagekräftige Anforderungen, wie z.B. „Teamfähigkeit“, sind hier nicht gemeint. Die Keywords, die Du suchst, finden sich meistens in den „Must-have“- oder auch in den „Nice-to-have“-Kriterien. Oft sind diese Kriterien innerhalb der Stellenausschreibung im Listenformat zu finden. Die Reihenfolge der aufgelisteten Kriterien kann zusätzlich auch ein wertvoller Hinweis auf die jeweilige Wichtigkeit der einzelnen Kompetenzen sein.
Sammle nun alle stellenrelevanten Keywords und ordne sie nach ihrer Wichtigkeit.
2. Passende Schlüsselqualifikationen hervorheben
Die gesammelten Keywords solltest Du bedacht in Deinem Anschreiben und Deinem Lebenslauf verwenden. Suche nach Gemeinsamkeiten zwischen Deinen Fähigkeiten und Kenntnissen und den geforderten Kompetenzen, die aus der Stellenanzeige hervorgehen. Beachte dabei, dass Du die gefundenen Gemeinsamkeiten Deinerseits auch mit Belegen, Zertifikaten, Auszeichnungen usw. untermauern kannst.
Beim Lebenslauf lassen sich die identifizierten Keywords direkt nutzen, um an einzelnen Stellen mehr ins Detail zu gehen. Im Klartext heißt das: Aufgaben, Positionen und Projekte, die in Bezug zu den gefundenen Keywords stehen, werden um eben diese Keywords ergänzt und detailliert beschrieben, während weniger relevante Tätigkeiten nur kurz aus Vollständigkeitsgründen erwähnt werden.
SPECTRUM Tipp: Um für mehr Auffälligkeit zu sorgen, kannst Du die gefundenen und mit der Stellenanzeige übereinstimmenden Keywords im Anschreiben und im Lebenslauf Fett formatieren und dadurch noch mehr hervorheben. Doch Achtung: Nicht übertreiben!
3. Weitere Schlüsselfaktoren thematisieren
Auch die Keywords, die nicht hundertprozentig zu Deinen Skills und Kenntnissen passen, solltest Du in Deinem Bewerbungsschreiben zumindest thematisieren. Damit stellst Du einerseits sicher, dass Deine Bewerbung nicht von den Algorithmen der HR-Software vorzeitig aussortiert wird und andererseits zeigts Du den Personalern damit, dass Du Dich intensiv mit der Stelle und ihren Anforderungen auseinandergesetzt hast und zumindest Grundkenntnisse vorweisen kannst.
Denke aber immer daran, dass die Keyword-Optimierung kein Werkzeug ist, um Algorithmen und Personaler auszutricksen. Lügen in der Bewerbung führen allerhöchstens zu peinlichen und unangenehmen Situationen im Vorstellungsgespräch und ganz bestimmt nicht zum Traumjob. Bleib also immer ehrlich.
4. Stimmiges Gesamtbild
Keywords sind sehr wichtig für eine erfolgreiche Bewerbung und sollten deshalb unbedingt in Deinen Unterlagen auftauchen. Wichtig ist dabei aber, dass Du die Keywords nicht zusammenhangslos aneinanderreihst. Achte stets darauf, dass Dein Anschreiben und Dein Lebenslauf kurz und gut lesbar bleiben und nicht bloß aus einer Anhäufung von Keywords bestehen.
Zusätzlich kannst Du weitere stellenrelevante Fachbegriffe verwenden, die nicht direkt in der Stellenanzeige vorkommen. Damit zeigst Du den Personalern, dass Du Dich auskennst und weißt wovon Du sprichst.
SPECTRUM Insight: Auch wir freuen uns über Deine keyword-optimierte Bewerbung. Natürlich werden alle Bewerbungen bei uns gleich behandelt und durchlaufen alle dieselben Prozesse. Dennoch kannst Du unserem HR-Team die Arbeit deutlich erleichtern, wenn Du bei Deiner Bewerbung auf stellenrelevante Keywords, die Deine Erfahrungen wiederspiegeln, achtest. Wir würden uns freuen Dich kennenzulernen!
Schau doch mal in unserem Jobportal vorbei.
Weitere Themen für Dich:
Leben läuft bei Dir? 5 Antworten zum Lebenslauf
Ein Leitfaden für Dein Anschreiben
Der perfekte Einleitungssatz: 3 ultimative Tipps für Deine Bewerbung
Der Hauptteil im Anschreiben – Wie Du aus der Bewerbermasse hervorstichst
Der perfekte Schlusssatz im Anschreiben
Don’t forget: Checkliste für Deine Bewerbungsunterlagen
5 Anzeichen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
293803907 © SecondSide – stock.adobe.com
282221917 © Prostock-studio – stock.adobe.com
96163783 © chagin – stock.adobe.com
298055844 © ilkercelik – stock.adobe.com