Jobmessen für Studierende und Absolventen finden üblicherweise im Frühjahr und im Herbst eines Jahres statt – entweder direkt an Deiner Hochschule oder Universität oder auf einem kleineren Messegelände bzw. in einer Veranstaltungshalle Deiner Stadt.
Die als Karrieretage, Job-, Bewerber-, Recruiting- oder Firmenkontaktmesse bezeichneten Events sind ideal, um sich einen schnellen und vor allem persönlichen Eindruck von vielen verschiedenen Unternehmen, ihren Jobangeboten und Bewerbungsprozessen zu machen und in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. Wir zeigen, wie Du Deinen Messebesuch erfolgreich gestaltest, alles Wichtige über potenzielle Arbeitgeber erfährst und Deine Jobchancen erhöhst.
1. Ausstellerliste vorab checken
Nahezu jeder Messeveranstalter veröffentlicht vor dem Event ein Verzeichnis mit allen Firmen, die am Messetag vor Ort sein werden. Sieh Dir diese Liste unbedingt im Vorhinein an. Meist sind darin bereits erste Informationen zum jeweiligen Unternehmen aufgeführt. So kannst Du Dir einen Überblick verschaffen und die Firmen notieren, die Du gerne kennenlernen möchtest.
Achte jedoch darauf, Dir nicht zu viele Gespräche für den Tag vorzunehmen. Schlendere lieber nach den ersten 3-5 Favoriten noch einmal gemütlich und unvoreingenommen an den Messeständen vorbei und bleib bei denjenigen stehen, die Dir auffallen. Das Ziel ist es, möglichst die Unternehmen zu finden, die zu Dir persönlich und Deinen beruflichen Vorstellungen passen.
SPECTRUM Tipp: Im ersten Moment sind häufig die Unternehmen interessant, deren Namen sehr bekannt sind. Es gibt darüber hinaus jedoch zahlreiche „Hidden Champions“ und attraktive Arbeitgeber, die Du vielleicht noch nicht kennst. Sortiere also nicht allein nach Markennamen aus, sondern riskiere auch mal einen zweiten Blick.

2. Zielorientierte Gespräche führen
Für Berufsanfänger bieten Karrieremessen eine gute Möglichkeit, um in kürzester Zeit mit Unternehmen in Kontakt zu kommen, die eigenen Smalltalk Fähigkeiten zu üben und sich über den Arbeitsmarkt zu informieren. Was wird aktuell gesucht? Was kann ich bieten? Passen meine Wünsche und die gestellten Anforderungen zusammen? Wo fehlen mir noch Kompetenzen? Antworten auf diese Fragen erhältst Du im Gespräch mit den anwesenden HR-Verantwortlichen.
Generell herrscht auf Jobmessen oft viel Trubel. Zahlreiche Interessenten tummeln sich an den Infoständen, es ist laut und hektisch. Jeder möchte mit so vielen Firmen wie möglich sprechen. Lass Dich davon nicht beirren. Bleib ruhig, nimm Dir Zeit, das ausgelegte Informationsmaterial anzusehen, mit den Mitarbeitern zu sprechen und sei stets freundlich und authentisch, d.h. sei so wie Du bist. Immerhin willst Du herausfinden, ob ihr wirklich zusammenpasst. Nichts ist schlimmer, als wenn Du Dich in Deinem späteren Job Tag für Tag verstellen musst.
Lass Dir von den Ausstellern etwas über ihr Unternehmen und die Einstiegschancen erzählen und stell gezielte Fragen zur Unternehmenskultur, dem Bewerbungsprozess, den Entwicklungsmöglichkeiten oder den ausgeschriebenen Jobs. Dabei sollte ein ungezwungener Dialog zwischen Dir und Deinem Gegenüber entstehen, d.h. führe keinen Monolog und stelle Gegenfragen.
Hier ein paar Beispielfragen:
- Welche Einstiegsmöglichkeiten haben Sie für Berufsanfänger?
- Was macht Ihre Unternehmenskultur aus?
- Können Sie mir etwas über diesen spezifischen Job erzählen?
- Haben Sie noch weitere offene Stellen, die zu mir passen könnten?
- Nehmen Sie auch Initiativbewerbungen an?
- Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
- Wie kann ich mich nach unserem Gespräch bewerben?
- An wen soll ich die Bewerbung richten?

3. Kostenlose Zusatzangebote nutzen
Fast immer ist der Eintritt zu einer Jobmesse kostenfrei oder liegt bei wenigen Euro. Über die klassischen Messestände hinaus gibt es häufig weitere kostenfreie Zusatzangebote wie Lebenslaufchecks, Bewerbungstrainings oder spannende Vorträge. Allerdings kann es sein, dass hierfür eine Voranmeldung notwendig ist. Bei Interesse solltest Du Dir also vorab einen Termin sichern.
Diese Angebote können sich durchaus lohnen. Selbst wenn Du keinen potenziellen Arbeitgeber auf einer Messe ausfindig machen kannst, profitierst Du für Deine weitere Bewerbungsphase womöglich von hilfreichen Tipps zu Deinen Bewerbungsunterlagen oder lernst etwas Neues für zukünftige Kennenlerngespräche.
4. Für die interessantesten Jobs bewerben
Die Messe ist vorbei und Du hast mit einigen Unternehmen sprechen können? Jetzt folgt der wichtigste Part: Sieh Dir noch einmal die ausgeschriebenen Jobs der infrage kommenden Arbeitgeber an und versende Deinen Lebenslauf – entweder spezifisch für eine Stelle oder initiativ. Beziehe Dich dabei auf das Gespräch und die entsprechende Messe.
Dass Du auf der Messe eine direkte Einladung zu einem Vorstellungsgespräch bekommst oder eine Bewerbungsmappe verlangt wird, ist eher unwahrscheinlich. Die meisten Bewerbungsprozesse laufen heutzutage digital ab. Das vorrangige Ziel einer solchen Veranstaltung ist es, sich zu informieren. Die Messe ermöglicht Dir in der Regel nicht, den Bewerbungsprozess zu überspringen oder zu beschleunigen. Ausnahmen nicht ausgeschlossen …
SPECTRUM Insight: Wir von SPECTRUM stellen Dir an unserem Stand bspw. einen QR-Code zur Verfügung, über welchen Du Dich schnell und unkompliziert per Expressbewerbung für unser Traineeprogramm melden kannst. Ein Anschreiben ist dafür nicht notwendig. Dein CV reicht vollkommen aus.
Auf diesen Messen findest Du uns 2022:
Datum | Ort | Messe |
---|---|---|
26.10. | Hochschule Karlsruhe | Career Contacts 2022 |
26.10. | Hochschule Heilbronn | MeetIT 2022 |
08.11. | Hochschule München | HOKO 2022 |
14.11. – 16.11. | TU Kaiserslautern | bonding 2022 |
01.12. | Goethe-Universität Frankfurt a.M. | Enter_Zukunft_IT |
Weitere interessante Themen:
Sympathie im Vorstellungsgespräch
Den richtigen Arbeitgeber für den Berufseinstieg finden: 5 Schritte
Traineeprogramm vs. Direkteinstieg: Was ist das richtige für Dich?
Erfolgreich ohne Master-Studium – Jobeinstieg direkt nach dem Bachelor
10 Redflags bei Bewerbern – auf was Recruiter achten
Wir machen aus Talenten Experten!
Bildnachweise für diesen Beitrag:
284020540 © engel.ac – stock.adobe.com