Einen Job finden in der Corona-Krise: Als Berufseinsteiger im Kampf gegen das Virus Teil 5

Absolventin hält ein Schild auf dem steht "Need a Job"

Du bist (fast) fertig mit Deinem Studium und hast Angst davor, dass Du in der Corona-Krise keinen Job findest? Viele Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet, ihre Bewerbungsprozesse eingestellt und schalten keine bzw. nur noch wenige neue Stellenanzeigen. Angesichts dessen weißt Du nicht so recht, was die Zukunft für Dich bringt und wie sich das alles auf Deine finanzielle Situation auswirkt. Vereitelt das Virus wirklich Deinen Berufseinstieg? Wir geben Dir Orientierung und Zuversicht für Deinen Karrierestart – auch in dieser besonderen Zeit.

Hartnäckig bleiben und weitersuchen

Trotz der erschwerten Bedingungen solltest Du am Ball bleiben und Ausschau nach passenden Stellen halten. Einige Firmen versuchen gerade wieder Stück für Stück in den Normalbetrieb zurück zu kehren. Da kann es gut sein, dass morgen schon ein neues Jobinserat auftaucht. Immerhin gibt es auch Firmen, die durch die Krise profitieren. Jetzt kannst Du Dein Durchhaltevermögen so richtig auf die Probe stellen. Den Kopf in den Sand zu stecken ist jedenfalls wenig zielführend.

Sollten sich die Unternehmen, bei welchen Du Dich beworben hast, nicht direkt zurückmelden, könnte ein Anruf Unklarheiten beseitigen – außer auf der Website wird darum gebeten davon abzusehen. Die Ansprechpartner können Dir sicher sagen, ob ihre Bewerbungsprozesse weiterlaufen und bis wann Du spätestens mit einer Rückmeldung rechnen kannst. Von einem guten Arbeitgeber erwarten wir dies zumindest. Wer sich komplett von seinen Bewerbern abschottet, hat es auch nicht verdient Dein Talent zu bekommen.

Junger Absolvent schreibt eine Bewerbung während der Corona Krise

SPECTRUM Insight: Bei SPECTRUM arbeiten wir zwar größtenteils noch von zuhause, doch unsere Bewerbungsprozesse laufen weiter wie gewohnt. Der einzige Unterschied: Du besuchst uns nicht persönlich in Stuttgart, sondern wir lernen uns digital per Videochat kennen. Alle unsere offenen Stellen findest Du auf unserem Jobportal. Bewirb Dich aber auch gerne initiativ. Dann prüfen wir, ob wir etwas Passendes für Dich im Angebot haben. Mit unserem Traineeprogramm bekommst Du eine tolle Einstiegsmöglichkeit in das Arbeitsleben, super Entwicklungsmöglichkeiten, eine sichere Perspektive und vieles mehr. Wir freuen uns auf Dich!

Du hast in Kürze Dein erstes digitales Bewerbungsgespräch? Die wichtigsten Tipps dazu findest Du in unserem Beitrag Vorstellungsgespräch per Videochat – So wird Dein Videointerview ein voller Erfolg.

Mit anderen austauschen

Findest Du auf den altbekannten Jobportalen keine passenden Jobs, hilft vielleicht der Austausch mit anderen. Frag Deine Bekannten, Freunde und Familie nach Unternehmen, die aktuell auf der Suche nach Personal sind. Auch in digitalen Foren und auf diversen Plattformen kannst Du Dich mit anderen Usern vernetzen, um Erfahrungen auszutauschen und nach Empfehlungen zu fragen. Denn wir alle wissen: Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Junge Absolventin checkt ihr Email Postfach

Die Zeit mit einem Alternativjob überbrücken

Natürlich wünschst Du Dir einen Einstieg in Deinem Wunschberuf, doch besondere Zeiten können nach besonderen Wegen verlangen. Findet sich einfach nicht das Richtige, solltest Du über einen „Überbrückungsjob“ nachdenken. Gerade jetzt sind viele Unternehmen auf der Suche nach helfenden Händen, die sie in dieser Ausnahmesituation unterstützen. Mehr dazu erfährst Du in unserem Beitrag Studium finanzieren in Zeiten von Corona. Auch könntest Du zunächst kleine Dienstleistungen Deines Fachgebiets anbieten, z.B. Übersetzungen oder Programmierungen.

Die Vorteile eines Lückenfüller-Jobs:

  1. Du sicherst Dir erst einmal ein Einkommen – auch wenn es vermutlich weniger ist als geplant
  2. Du hast danach mehr Auswahl bei der Jobsuche als jetzt und kannst immer noch Deinen Traumjob beginnen
  3. Du sammelst erste Berufserfahrung
  4. Du machst womöglich den ersten Schritt in die Selbstständigkeit
  5. Du kannst in späteren Bewerbungsgesprächen erwähnen, dass es Dir wichtig war in der Corona-Krise zunächst etwas für die Allgemeinheit zu tun

Eine weitere Möglichkeit wäre die Suche nach einem Unternehmen, in dem Du später einmal arbeiten möchtest und die Bewerbung für einen dortigen Alternativjob. Vielleicht suchen sie gerade jemanden für einen Bereich, für den Du Dich zwar nicht bewerben wolltest, wofür Du aber die Qualifikationen hast. Oft können Stellen nach einer gewissen Zeit intern gewechselt werden. Das ist jedoch eher bei größeren Unternehmen der Fall. Im Mittelstand und bei kleinen Firmen solltest Du diesen Plan offen kommunizieren, um nachher nicht enttäuscht zu werden.

SPECTRUM Newsletter

Während der Corona-Krise: Den Einstieg verschieben und weiterstudieren

Solltest Du in der aktuellen Krise überhaupt in den Arbeitsmarkt einsteigen? Stattdessen könntest Du den Sturm auch weiter an der Uni auszusitzen. Bist Du finanziell nicht darauf angewiesen jetzt sofort in Deine berufliche Laufbahn zu starten, könnte ein weiterführendes Studium der richtige Weg für Dich sein. Auch vor Corona haben sich bspw. Bachelorabsolventen nach einer erfolglosen Bewerbungsphase dazu durchgerungen doch noch ein Masterstudium zu machen – und es in der Regel nicht bereut.

SPECTRUM Tipp: Nur weil Du bei einer Uni eingeschrieben bist, musst Du noch lange nicht aufhören Dich zu bewerben. Suche parallel trotzdem nach einem Job. Klappt es, kannst Du Dich freuen, klappt es nicht, schadet Dir auch das ungeplante Studium nicht. Diese Variante ist sicherlich besser als monatelang arbeitssuchend und frustriert zuhause zu sitzen.

Was auch immer geschehen wird: Lass Dich nicht unterkriegen. Für alle – auch für Unternehmen – ist die Corona-Krise eine neue Situation. Worauf es jetzt wirklich ankommt ist Deine Flexibilität, Dein Durchhaltevermögen und Deine Offenheit. Über kurz oder lang wirst Du damit punkten! Wir drücken die Daumen, dass Du Deinen Weg schnell findest.

Weitere hilfreiche Beiträge für Dich:

Arbeitslos nach dem Studium. Was Du jetzt tun solltest!

Corona-Sorgen im Studium loswerden

Zuhause studieren in der Corona-Krise

Corona-Freizeitideen für gelangweilte Studierende

Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream

Bildnachweise für diesen Beitrag:
216818145 © fizkes – stock.adobe.com
103256427 © nakophotography – stock.adobe.com
342907484 © ActionGP – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar