Newsroom
  • Überblick
  • BERUFSEINSTEIGER
    • STUDIUM
    • BEWERBUNG
    • JOB START
  • UNTERNEHMEN
    • HR TRENDS
    • UNTERNEHMENSKULTUR
    • ARBEITSALLTAG
  • CEO Blog
  • NEWS
  • Netiquette
  • EN
ARBEITSALLTAGUNTERNEHMEN

Introvertiert am Arbeitsplatz?
Teil 2: Introvertierte als Führungskräfte

written by Kim 10. Dezember, 2020
Introvertierte Führungskraft gerührt von einer freundlichen Email

Introvertierte als Führungskräfte: Ein ruhiger Chef oder eine ruhige Chefin ist für viele eine ungewohnte Vorstellung. Doch wieso ist das so? Warum sollten Introvertierte nicht genauso als Führungskraft taugen wie Extrovertierte? Susanne Klatten, Jeff Bezos, Bill Gates, Mark Zuckerberg, Marissa Mayer oder Elon Musk sind prominente Beispiele dafür, dass es in unserer Welt durchaus erfolgreiche introvertierte Führungskräfte gibt.
In Teil 1 dieses Beitrags sind wir darauf eingegangen, dass schüchtern und unauffällig wirkende Persönlichkeiten überaus bemerkenswerte und nützliche Stärken vorzuweisen haben. In diesem Teil zeigen wir, wieso genau diese Eigenschaften sie zu tollen Führungskräften machen.

Je lauter desto besser? Extrovertiert gleich erfolgreich?

Vor allem in der Berufswelt gelten typisch extrovertierte Eigenschaften als bedeutend für den Unternehmenserfolg. Introvertierte gelangen seltener in Vorgesetztenpositionen als Extrovertierte. Aber warum eigentlich? Das liegt weniger an ihren Kompetenzen als vielmehr an ihrer Persönlichkeit und dem gesellschaftlichen System. Energische, dominante Personen, denen es leichtfällt, andere mitzureißen, genießen in unserer Gesellschaft und den meisten Unternehmensstrukturen mehr Aufmerksamkeit. Wir folgen ihnen gerne, denn ihr Verhalten strahlt Sicherheit und Orientierung aus. Wir trauen ihnen zu, dass sie die verantwortungsvolle Aufgabe der Führung mit Bravour meistern. Extrovertierte haben daher größere und schnellere Chancen an die Spitze zu gelangen. Hinzu kommt, dass Vorgesetzte eher Mitarbeiter fördern, die ihnen ähnlich sind. So kommt nach extrovertiert meist wieder extrovertiert. Die besseren und glaubwürdigeren Führungskräfte sind sie deshalb aber noch lange nicht! Sie fallen uns nur auf, weil sie sich durch ihr Verhalten in den Vordergrund drängen. Sich an diesen durchsetzungsstarken Kolleginnen und Kollegen vorbei zu kämpfen, ist für Introvertierte nicht sehr erstrebenswert. Im Mittelpunkt stehen sie ungern. Sich in die eigene Arbeit zu vertiefen, liegt ihnen mehr.

Introvertierte Führungskräfte bei einem Team-Meeting

Die Mischung macht’s

Halten wir fest: Extrovertierte sind nicht unbedingt die besseren Vorgesetzten. Das heißt aber auch nicht, dass sie „schlechter“ sind. Wer letztendlich besser geeignet ist, hängt von viel mehr als nur von der Persönlichkeitsausprägung Extra- oder Intraversion ab.

Für Unternehmen ist es wichtig, sich vom traditionellen „Chefbild“ zu verabschieden und die Fähigkeiten beider Extreme zu vereinen. Gleichförmigkeit ist selten gut. Extrovertierte und introvertierte Führungspersonen können sich mit ihren Stärken und Schwächen im Job wunderbar ergänzen. So übernimmt die eine Hälfte durch ihren charismatischen Auftritt die Präsentation des Unternehmens nach außen, die andere ist für das scharfsinnige Nachdenken und besonnene, gut organisierte Handlungen zuständig.

In vielen Unternehmen gibt es für diese Idealkonstellation allerdings noch zu wenige introvertierte Führungskräfte. Es ist also schier unmöglich, die eigene Kompetenz zu beweisen, wenn einem die Möglichkeit dazu vorenthalten wird. Dabei sind es die Unternehmen selbst, die enorm davon profitieren können, nicht nur die lauten, sich in den Mittelpunkt drängenden, sondern auch die unauffälligen, bisher übersehenen Mitarbeiter für Führungspositionen auszuwählen und zu entwickeln. Es liegt in der Verantwortung der Unternehmen und vorhandenen Führungskräfte, die Talente ihrer stillen Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern, denn diese können durchaus begabte Führungskräfte sein.

SPECTRUM Tipp: Bei der Entwicklung Introvertierter zu Führungskräften darf das extrovertierte Idealbild keinesfalls als Messlatte dienen. Sich entgegen seiner Natur dauerhaft zu verbiegen, ist zum einen anstrengend und zum anderen überaus unnötig. Trotzdem müssen sie gewillt sein, dazuzulernen und bspw. ihre Konfliktfähigkeit auszubauen, um ihre Mitarbeiter situativ führen zu können.

Banner Resilienz Online-Seminar und Whitepaper

Introvertierte als Führungskräfte: Die Vorteile der Intraversion in der Chefetage

Eine gute Beobachtungsgabe, geduldiges Zuhören, Zuverlässigkeit, bedachtes, strukturiertes und abwägendes Handeln, Integration von Ideen der Teammitglieder, Förderung von Eigeninitiative und eine reflektierende Art – all das sind Wesensmerkmale Introvertierter, die sie im Gegensatz zu den schnellen, harten und risikofreudigen Bauchentscheidungen ihrer extrovertierten Kollegen zu beliebten und erfolgreichen Chefs machen. Ihr gutes Einfühlungsvermögen fördert offene und transparente Arbeitsumfelder. Introvertierte werden oft um Rat gefragt und stehen zu ihrem Wort. Ihr Wissen und ihr ruhiges Auftreten verleihen ihnen eine natürliche Autorität. Ihr Ego steht ihnen nicht im Weg. Die eigene Zurückhaltung verschafft ihnen ausreichend Zeit, um Entscheidungen durchdacht zu treffen und damit Führungsfehler zu vermeiden.

Besonders erfolgreich leiten Introvertierte solche Teams, die von sich aus viel Eigeninitiative zur Verbesserung mitbringen, denn sie hören ihnen zu, nehmen sich selbst zurück und lassen den Mitarbeitern ausreichend Raum, ihre eigenen Vorschläge und Ideen einzubringen und umzusetzen. Gleichzeitig sind aber sie es, die eine endgültige Entscheidung treffen. Dagegen sollten passive Teams, die gerne Anweisungen befolgen, von Extrovertierten geführt werden.

Die Notwendigkeit des Umdenkens

Egal ob Introvertierte, ihre Kollegen oder Führungskräfte: Wir alle müssen in Zeiten von New Work lernen, die Stärken introvertierter Menschen zu schätzen und ihr Potenzial besser auszunutzen. Wer im modernen Arbeitszeitalter bspw. Eigeninitiative und flexible Strukturen fördern will, benötigt auch die passenden Manager dafür. Das Festhalten an extrovertierten Leadershipkulturen ist nicht mehr zeitgemäß. Wer sich weiterhin von Selbstdarstellern blenden lässt, verhindert das gemeinsame Arbeiten am Unternehmenserfolg. Der perfekte Vorgesetzte muss im Einzelfall auserwählt werden und seinen eigenen Stärken treu bleiben dürfen.

Weitere interessante Beiträge:

Upskilling: Fachkräfte aus den eigenen Reihen entwickeln
Warum gute Mitarbeiter kündigen: 6 Gründe
Intrapreneurship als Innovationstreiber für Unternehmen
Vom Change Management zum Change Leadership
Diversity Management – Was Vielfalt im Unternehmen ausmacht

Bildnachweise für diesen Beitrag: 392097930 © Drazen – stock.adobe.com 251589821 © Prostock-studio – stock.adobe.com </p

0 Kommentar FacebookTwitterLinkedinEmail
Kim

Die Kreative. Seit Februar 2016 als Leiterin Marketing Teil unseres SPECTRUM Teams an unserem Hauptstandort in Stuttgart.

vorheriger Artikel
Bildung ist Integration und Integration ist Bildung – Über unerschlossene Potenziale von Analphabeten
nächster Artikel
Nachhaken nach dem Vorstellungsgespräch: Darauf solltest Du achten!

6 Tipps für Social Media Recruiting

11. Mai, 2022

7 Tipps für besseres Feedback im Arbeitsalltag

22. April, 2022

Warum Lernbereitschaft in der IT der wichtigste Skill...

22. März, 2022

5 Rhetorik Tipps für die Arbeit

9. März, 2022

Arbeitgeberattraktivität steigern durch Fringe Benefits

4. März, 2022

Young Professionals finden? Warum Traineeprogramme die Lösung für...

17. Februar, 2022

Brückentage 2022: Mit kluger Planung die Urlaubstage mehr...

9. Februar, 2022

Active Sourcing im Recruiting: Ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor 2022

27. Januar, 2022

Ist unser Personal zukunftsweisend digital? Fachkräftemangel im Jahr...

4. Januar, 2022

Post Urlaubs Blues – 5 Tipps für eine...

24. November, 2021

Schreibe einen Kommentar Cancel Reply

Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

Ein Regenbogen aus Farbstäben als Symbol für die Gender Philosophie der SPECTRUM AG

­Hot Jobs

  • Trainee Sales (m/w/d)

    • Frankfurt, Dortmund, München
  • Trainee SCRUM Master (m/w/d)

    • München
  • Trainee Projektmanager im Bereich Automotive (m/w/d)

    • Sindelfingen
  • Trainee Data Analyst (m/w/d)

    • Frankfurt
  • Trainee IT-Consultant in Financial Risikomanagement (m/w/d)

    • Deutschlandweit
  • Junior Business Analyst (m/w/d)

    • München oder Frankfurt
Bewerben ohne Anschreiben

Instagram

Pinterest

Facebook

Facebook

Neueste Artikel

  • Der erste Tag im Job – ein Leitfaden

    5. Juli, 2022
  • LEARNTEC-Vortrag “Die Zukunft der Weiterbildung” – Jetzt Whitepaper als Download

    30. Juni, 2022
  • CHARITY EVENT: 5. BUBBLE SOCCER TURNIER FÜR DEN GUTEN ZWECK

    28. Juni, 2022
  • KI-Fortschritte im Jahr 2022 und deren Folgen – Vom persönlichen Alltag bis hin zu Recruitingprozessen

    27. Juni, 2022
  • Literatursuche für wissenschaftliche Arbeiten: So geht‘s

    23. Juni, 2022

Kontakt

SPECTRUM AG

Schulze-Delitzsch-Straße 41
70565 Stuttgart

 

Telefon +49 711 78 19 42 – 0

zentrale@spectrum-ag.de

Follow us

Facebook Twitter Instagram Pinterest Linkedin Youtube Bloglovin Xing Rss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

  • Überblick
  • BERUFSEINSTEIGER
    • STUDIUM
    • BEWERBUNG
    • JOB START
  • UNTERNEHMEN
    • HR TRENDS
    • UNTERNEHMENSKULTUR
    • ARBEITSALLTAG
  • CEO Blog
  • NEWS
  • Netiquette
  • EN