Unternehmensgründer wie Larry Page, Jeff Bezos oder Mark Zuckerberg haben durch das zielstrebige Verfolgen ihrer innovativen Ideen gänzlich neue Wirtschaftszweige definiert, milliardenschwere Unternehmen erschaffen und den Begriff des Entrepreneurships geprägt.
Der Ansatz des sogenannten Intrapreneurships verfolgt das Ziel, dieses unternehmerische Denken und den Innovationsgeist der Entrepreneure auf die Mitarbeiter eines Unternehmens zu übertragen, um mit deren Hilfe das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Zeiten des stetigen Wandels zu stärken und langfristig zu sichern.
Was bedeutet Intrapreneurship?
Der Begriff Intrapreneur setzt sich aus dem englischen Wort „intra-corporate“ (dt. unternehmensintern) und der französischstämmigen Bezeichnung Entrepreneur (dt. Unternehmer) zusammen und beschreibt im Wesentlichen einen Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeitergruppe innerhalb eines Unternehmens, die sich im besonderen Maße durch unternehmerisches Denken auszeichnet und mit ihren stetig frischen Ideen die Weiterentwicklung dieses Unternehmens fördert.
Der Apple Inc.-Mitbegründer Steve Jobs beschrieb Intrapreneurship einmal folgendermaßen:
The Macintosh team was what is commonly known now as intrapreneurship – a group of people going in essence back to the garage, but in a large company.
Intrapreneur versus Entrepreneur
Intrapreneur | Entrepreneur |
Abhängig | Unabhängig |
Starker Einfluss durch Unternehmenskultur | Starker Einfluss durch Wettbewerb |
Resourcen des Unternehmens | Eigene Resourcen |
Aufbauend | Entwickelnd |
Durch die Ansiedlung des Intrapreneurships innerhalb eines Unternehmens sind Intrapreneure logischerweise von der Unternehmenskultur beeinflusst und generell abhängiger als Entrepreneure, die außerhalb des Unternehmens agieren. Andererseits müssen Entrepreneure Produkte und/oder Dienstleistungen meist aus eigenen Resourcen gänzlich neu entwickeln und sich im Wettbewerb am Markt behaupten, während die Intrapreneure auf die vorhandenen Strukturen und Resourcen im Unternehmen zurückgreifen und darauf aufbauen können.
Welche Chancen bietet Intrapreneurship für Unternehmen?
Mit wachsender Größe neigen Unternehmen häufig dazu, sich aus Bequemlichkeit zu sehr an altbekannten Mustern festzuhalten und laufen dadurch Gefahr, in einer Welt des stetigen Wandels den Anschluss zu verpassen und abgehängt zu werden.
Mitarbeiter, die ganz im Sinne des Intrapreneurships unternehmerisch denken, spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, solche Gefahren abzuwenden.
- Stetiger Ideenfluss
Mitarbeiter mit Unternehmergeist setzten sich stetig mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Unternehmens auseinander, entwickeln dabei wertvolle Ideen und Vorschläge und können so dem Unternehmen ökonomische Chancen offenbaren.
- Entstehung von Innovationen
Ideen sind die Quelle für Innovationen. Mit einem stetigen Ideenfluss steigt auch die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen wettbewerbsfähiger Innovationen. Intrapreneure fokussieren mit einem Auge, was ein Kunde will und mit dem anderen Auge, was es noch nicht gibt. Dieses Mindset ist die Grundlage für die Entstehung innovativer Produkte und/oder Dienstleistungen.
- Förderung von Wachstum
Intrapreneure konzentrieren sich auf die tatsächlich wertschöpfenden Aktivitäten im Unternehmen statt sich auf sicheren Routinen „auszuruhen“. Gemeinsam mit den entstandenen Innovationen fördert dieser Fokus langfristig ein stetiges Wachstum des Unternehmens.
SPECTRUM Insight: Noch vor wenigen Jahren waren wir ein Unternehmen, das sich nach fast 30-jährigem Bestehen komplett neu erfunden hat. Dabei unterstützten und sorgten wertvolle Ideen unserer Mitarbeiter für die Wandlung. Heute ist uns wichtig: Intrapreneurship wird in der SPECTRUM-Zukunft immer eine Rolle spielen – egal ob in den nächsten 30, 60 oder 90 Jahren, denn es hat uns zu signifikantem internationalem Wachstum verholfen und uns zu dem gemacht, was wir jetzt sind und noch werden können.
- Problemlösungen
Unternehmerisch zu Denken heißt auch, sich mit Stolpersteinen und Hindernissen, die die Entwicklung eines Unternehmens bremsen können, auseinanderzusetzen und aktiv daran zu arbeiten, diese Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Intrapreneure sind Problemlöser und können Unternehmen mit ihrer Fähigkeit, Probleme zu identifizieren, vor fehlerhaften Entwicklungen bewahren und ein solides Wachstum fördern.
- Wachstum von Mitarbeiterzufriedenheit
Mitarbeiter, die nahezu unmittelbar an einem offensichtlich wertschöpfenden Prozess im Unternehmen beteiligt sind und den Fortlauf dieses Prozesses aktiv mitgestalten können, sind allgemein motivierter und insgesamt zufriedener mit ihrer Arbeit. Besonders Mitarbeiter der Generation Y, die sich verstärkt nach einer sinnvollen Beschäftigung sehnen, mit der sie sich identifizieren können, fühlen sich in Unternehmen, die den Unternehmergeist bei ihren Mitarbeitern fördert, wohler.
Wie fördert man Intrapreneurship im Unternehmen?
Damit aus Mitarbeitern Intrapreneure werden, benötigt es im Wesentlichen nicht viel.
Wichtig ist, dass Unternehmen, die den Ansatz des Intrapreneurships etablieren wollen, diesen auch aktiv in ihrer Unternehmenskultur verankern.
- Dazu ist es notwendig, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter aktiv darin bestärken, ihre Ideen und Vorschläge ins Unternehmen einzubringen.
- Gleichzeitung sollte den Mitarbeitern auch der notwendige Freiraum gewährt werden, um diese Ideen und Vorschläge entwickeln und testen zu können.
- Mit am wichtigsten ist jedoch, die Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen der Mitarbeiter.
Fazit
In Stellenanzeigen wird unternehmerisches Denken oft von Bewerbern gefordert. Die Bereitschaft, die dafür notwendigen Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter zu schaffen, findet man in den Unternehmen jedoch selten.
Beim Intrapreneurship geht es keineswegs darum, jeden Mitarbeiter zum internen Unternehmer zu machen, der mit eisernem Willen versucht, das Unternehmen nach seinen Vorstellungen umzukrempeln. Es geht vielmehr darum, Raum für unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb der Mitarbeiterschaft zu schaffen, um Intrapreneure erkennen und fördern zu können.
Wir bei SPECTRUM wissen, welches Potenzial im Ansatz des Intrapreneurships steckt und legen deshalb besonderen Wert auf die Förderung von Talenten.
Möchten Sie das unternehmerische Denken oder die heute notwendigen digitalen Skills Ihrer Mitarbeiter, seien es Nachwuchskräfte oder vorhandene Fach- und Führungskräfte, stärken, übernehmen wir gerne die entsprechende Weiterentwicklung.
Bildnachweise für diesen Beitrag:
193021904 © natali_mis – stock.adobe.com
100013487 © StockPhotoPro – stock.adobe.com
157694282 © GaudiLab – stock.adobe.com
192283777 © nd3000 – stock.adobe.com
106751107 © Rawpixel.com – stock.adobe.com