Deine Initiativbewerbung: So erhöhst Du Deine Erfolgschancen

Laptop und Bewerbungsformulare auf einem Schreibtisch

Initiativbewerbungen sind ein bisschen wie Glücksspiel: Klappt es, kann man sich über die neue Stelle freuen, jedoch sollte man nicht auf den Treffer angewiesen sein. Gerade wenn Dein Wunschunternehmen keine passende Stelle ausgeschrieben hat, kann es sich lohnen sich auf eigene Faust initiativ zu bewerben. Der Vorteil: Du bist konkurrenzlos.

Was ist eine Initiativbewerbung?

Eine Initiativbewerbung bezieht sich nicht auf ein vorausgehendes Stellenangebot eines Unternehmens. Ihr einziger Anlass ist der Wunsch bei dem jeweiligen Unternehmen zu arbeiten. In der Regel beschreibt die Initiativbewerbung genau, welche Stelle für Dich geschaffen werden sollte und warum das Unternehmen davon profitieren würde. Dazu gehört, dass der Bewerber bereits sehr gut über den Wunscharbeitgeber informiert ist und dessen Herausforderungen und Kontaktpersonen kennt.

Junger Bewerber mit Laptop und Unterlagen schreibt gerade eine Initiativbewerbung

Detektivarbeit

Bevor Du eine Initiativbewerbung verschickst, solltest Du bereits genau wissen, was Du willst, wohin Du willst und warum das Unternehmen genau Dich in dieser Position braucht. Dies ist die Königsdisziplin für entschlossene Menschen mit klaren Zielen. In welcher Phase Deines Leben Du Dich bewirbst, spielt dabei keine Rolle. Was zählt ist Überzeugungskraft.

Um Deinen Traumarbeitgeber von Dir zu überzeugen, benötigt es etwas Detektivarbeit. Folgende Informationen solltest Du unbedingt einholen bevor Du mit dem Anschreiben und Deinen restlichen Bewerbungsunterlagen startest.

    • Welche Jobs hat der Arbeitgeber aktuell ausgeschrieben, die sich in Teilen mit Deinem Berufsbild überschneiden? Betrifft Deine Stelle einen gefragten Bereich, erhöht das Deine Chancen.

 

    • Welche Geschäftsfelder und Herausforderungen hat das Unternehmen? Was ist das Geschäftsmodell? Welche Zielmärkte geht es an? mit welchen Herausforderungen hat das Unternehmen zu kämpfen?

 

    • Welche Bedürfnisse hat das Unternehmen? Diese resultieren aus den jeweiligen Herausforderungen. Hier gilt es Überschneidungen zwischen den eigenen Fähigkeiten und den Bedürfnissen des Unternehmens zu finden.

 

    • Wie steht das Unternehmen in den Medien? Bei der Recherche solltest Du möglichst viel über das Außenbild desUnternehmens in Erfahrung bringen. Was ist das Leitbild? welche Vision wird verfolgt?

 

    • Eine Kontaktperson für Deine Bewerbung. Gerade bei Initiativbewerbungen kommt die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ nicht gut an und führt schnell dazu, dass sie erst gar keine Beachtung findet. Ruf also am besten direkt beim Unternehmen an und frag bei der Personalabteilung nach dem jeweiligen Leiter der Fachabteilung. Zusätzlich kannst Du über die Plattformen XING und LinkedIn einiges über die beteiligten Personen in Erfahrung bringen und mit diesen bereits in Kontakt treten.

 

SPECTRUM Insight: Auch bei uns kannst Du Dich jederzeit initiativ bewerben! Um Dir die Detektivarbeit zu erleichtern, haben wir Dir die wichtigsten Informationsquellen zur SPECTRUM direkt zusammengestellt:

Website:
www.spectrum-ag.de | Bewerber | Jobs | News | Newsletter

Social Media:

 

 

Ansprechpartner:
SPECTRUM Recruiter | +49 711 78 19 42 – 16

Junge Frau beim Vorstellungsgespräch nach einer Initiativbewerbung

Volle Aufmerksamkeit

Der größte Vorteil einer Initiativbewerbung: Es gibt keine Mitbewerber. Das bedeutet volle Aufmerksamkeit für Deine Bewerbungsunterlagen. Ein weiterer Vorteil: Du musst keinem feststehenden Anforderungsprofil entsprechen. Das bedeutet für Dich jedoch auch, dass Du ein neues Anforderungsprofil erschaffen und umfassend beschreiben musst, welchen Mehrwert Du dabei einbringst. Desto detaillierter Du erläutern kannst, warum Du dem Unternehmen einen erheblichen Mehrwert bieten kannst, desto größer sind Deine Chancen. Authentizität, Ehrlichkeit und Kreativität sind dabei unerlässlich.

Lies dazu unbedingt unseren Beitrag Die wichtigsten Jobskills für die Zukunft. Hier erfährst Du, worauf Arbeitgeber Wert legen.

Fazit

Personalentscheider haben viel zu tun. Damit sich jemand Zeit für Deine Initiativbewerbung nimmt, muss sie außergewöhnlich sein und Interesse wecken. Schaffst Du es Deine Motivation, Fähigkeiten, Rechercheergebnisse und Deinen Wert für das Unternehmen detailliert zu übermitteln, hast Du gute Chancen auf Deinen Traumjob. Bereite Dich durch gute Detektivarbeit vor und überlege Dir schlüssige Argumente, warum Du dort gebraucht wirst. Selbst wenn es nicht klappen sollte, kannst Du mit Deiner Initiativbewerbung einen guten ersten Eindruck hinterlassen und im Bewerberpool auf Deine Chance hoffen.

Lust auf weitere Beiträge? Abonniere unseren monatlichen Junge-Talente-Newsletter und lass Dich von uns zum Studium, der Bewerbungsphase und dem Berufseinstieg informieren. Jetzt registrieren!

Diese Themen könnten Dich auch interessieren:

Hobbys im Lebenslauf: Wie Du bei den Personalern punktest

Leben läuft bei Dir? 5 Antworten zum Lebenslauf

Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben?

Kritikfähigkeit – Nicht nur austeilen, sondern auch einstecken können

Allrounder vs. Spezialisten. Wer macht das Rennen im Bewerbungsverfahren?

Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream

Bildnachweise für diesen Beitrag:
197501918 © terovesalainen – stock.adobe.com
86269663 © contrastwerkstatt – stock.adobe.com
87505882 © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar