Informatikstudium abgeschlossen – 3 mögliche Berufe

Diverses Team an ITlern in erstem Job nach dem Informatikstudium

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem abgeschlossenen Bachelor oder Master im Bereich Informatik! Vermutlich stehst Du schon seit den letzten Semestern vor der Frage: “Und jetzt?” Nach all den Jahren des Studiums ist es nicht einfach zu entscheiden, was man mit seinem Abschluss anfangen möchte. Doch mit einem abgeschlossenen Informatikstudium stehen Dir zahlreiche Möglichkeiten offen! Wir stellen Dir drei Berufsrichtungen vor, die für Dich interessant sein könnten.

In der heutigen Zeit benötigen nahezu alle Unternehmen IT-Experten. Ob es um die Wartung von PCs oder die Entwicklung komplexer Software geht – die IT-Branche ist unverzichtbar geworden. Deshalb erfreut sich das Informatikstudium auch immer größerer Beliebtheit.

Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Berufsrichtung für Dich am besten geeignet ist und wie Du Deine Karriere in der Informatik starten kannst.

Interessante Jobrollen nach dem Informatikstudium

1. Softwareentwickler

Als Softwareentwickler erwarten Dich vielseitige Aufgaben, die weit über das reine Programmieren hinausgehen. Zunächst gilt es, die Anforderungen an ein Programm zu erfassen und zu analysieren. Erst dann kann ein Plan für die Softwarearchitektur entwickelt werden, bevor es schließlich an das Schreiben des Programms geht.

Die Fehlersuche und Fehlerbehebung stellen einen weiteren zeitaufwendigen Teil des Jobs dar, der Geduld und Frustrationstoleranz erfordert. Denn wer schon einmal programmiert hat, weiß wie frustrierend es sein kann, wenn etwas einfach nicht funktionieren will. Bis der Fehler gefunden ist, kann viel Zeit vergehen.

Programmierer arbeitet konzentriert an seinem Arbeitsplatz

Ein dritter wichtiger Aspekt des Jobs als Softwareentwickler ist die Zusammenarbeit im Team. In der Regel arbeitet man gemeinsam an einem Projekt und muss es eng koordinieren, um es termingerecht abzuschließen. Teamfähigkeit ist also eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf.

SPECTRUM Insight: Direkt nach dem Studium kannst Du vermutlich noch nicht alle Anforderungen erfüllen, die die Berufspraxis für solche Jobrollen von Dir fordert. Eine Möglichkeit, ohne Sprung ins kalte Wasser in den Beruf zu starten, sind beispielsweise Traineeprogramme. Im Rahmen unseres SPECTRUM Programms bringen wir Dir alle Softskills und fachlichen Fähigkeiten bei, die Du für Deinen zukünftigen Job benötigst.

2. IT-Berater

Als IT-Berater bist Du der perfekte Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre IT-Lösungen optimieren wollen. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung von neuen Systemen, sondern auch um die Verbesserung und Erneuerung bestehender Software. Doch das ist längst nicht alles: Mit Deinem umfangreichen IT-Verständnis und Deiner Fähigkeit zur Anforderungsanalyse bist Du in der Lage, die optimale Lösung für jede Situation zu finden und Deine Kunden kompetent zu beraten.

Auch in puncto Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke bist Du als IT-Berater gefragt. Denn neben der Ausarbeitung von Konzepten für neue Softwarelösungen musst Du auch in der Lage sein, den Softwareentwicklern die Bedürfnisse des Kunden verständlich zu vermitteln. Dabei hilft es, wenn Du selbst in der Lage bist, kleinere Programmteile eigenständig zu entwickeln oder zu optimieren.

Kurz gesagt: Als IT-Berater vereinst Du umfassendes IT-Wissen mit Teamgeist und Kommunikationsstärke, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Lösungen zur Seite zu stehen.

In 2 Minuten Bewerben Banner

3. Webdesigner

Als Webdesigner hast Du die wichtige Aufgabe, den Online-Auftritt eines Unternehmens visuell ansprechend zu gestalten. Du bist nicht nur für das Layout, sondern auch für viele weitere Aspekte verantwortlich, die den Erfolg einer Webseite ausmachen. Als Frontend-Entwickler sorgst Du dafür, dass die Webseite technisch einwandfrei funktioniert und eine perfekte User Experience bietet. Dazu benötigst Du umfassende Kenntnisse in Programmiersprachen wie HTML, CSS oder Java-Skript.

Da eine Webseite das Aushängeschild eines Unternehmens ist, sind auch Kenntnisse im Mediendesign von großer Bedeutung. Du musst in der Lage sein, die Webseite nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend zu gestalten und die Corporate Identity des Unternehmens zu berücksichtigen.

Ein weiterer wichtiger Teil Deines Aufgabenbereichs kann auch die Implementierung von Anwendungen sein, die von Softwareentwicklern geschrieben wurden. Du musst sicherstellen, dass diese Anwendungen nahtlos in die Webseite integriert werden und ihre Funktionen einwandfrei ausführen.

Als Webdesigner vereinst Du also technisches Know-how mit kreativem Talent, um eine Webseite zu gestalten, die das Unternehmen bestmöglich präsentiert und eine optimale User Experience bietet.

Allein bei diesen drei Jobrollen wird schnell klar: Egal in welche Richtung Du Dich entwickelst, abwechslungsreich sind fast alle. Neben unseren genannten Beispielen gibt es natürlich noch eine Menge weiterer Möglichkeiten. Wirf doch mal einen Blick in unsere Beitragsserie Was macht eigentlich ein … ? Vielleicht findest Du hier noch weitere Anregungen. Und auch unsere Expressbewerbung bietet eine Fülle an möglichen Jobs für Dich. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

Weitere interessante Beiträge:

Rhetorik im Vorstellungsgespräch
5 Möglichkeiten nach dem Bachelor-Studium
Arbeitsvertrag – Das ist zu beachten
Die beliebtesten Programmiersprachen

Wir machen aus Talenten Experten!

Bildnachweise:
573677402 © Seventyfour– stock.adobe.com
540624608 © Seventyfour – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar