Die monatlichen Kosten für Studierende sind heutzutage so hoch, dass es mittlerweile völlig normal ist, sich neben dem Studium einen Job zu suchen. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten als Student einen Nebenjob zu finden, der Spaß macht und auch flexibel ist.
Allerdings gibt es auch bei Nebenjobs gesetzliche Regelungen, auf die Du achten solltest. Um Dir die Suche ein bisschen zu erleichtern, haben wir Dir die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Bitte beachte, dass unser Blogbeitrag (Stand: 16.04.2019) keine Rechtsberatung darstellt oder ersetzt. Alle Angaben dienen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck, sind als Orientierungshilfe und ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu verstehen.
Erlaubte Anzahl an Arbeitsstunden
Um den Studentenstatus zu behalten, darfst Du grundsätzlich während des Semesters nie länger als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Ausnahmen gibt es, wenn Du nachts, am Wochenende oder nur während der vorlesungsfreien Zeit, d.h. in den Semesterferien, arbeitest – aber das maximal zwei Monate am Stück.
Deine Krankenversicherung
Bist Du unter 25 Jahre alt, kannst Du Dich während des Studiums über Deine Eltern familienversichern. Bist Du verheiratet, kannst Du Dich auch über Deinen Ehepartner (oder eingetragenen Lebenspartner) familienversichern, vorausgesetzt er oder sie ist gesetzlich versichert und selbst kein Student. Beachte unbedingt, dass Du dafür in Deinem Nebenjob nicht mehr als 450 Euro (bei einer sogenannten kurzfristigen Beschäftigung sogar nur 435 Euro) verdienen darfst. Ansonsten musst Du Dich selbst krankenversichern.
Mehr zum Thema Versicherungen erhältst Du in unserem Beitrag Versicherungen während des Studiums?
Zu zahlende Einkommensteuer
Solange Du nur einen 450-Euro-Job hast und Dein Jahresverdienst unter 9.168 Euro liegt, bleibt Dein Verdienst steuerfrei. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus dem jährlichen Steuerfreibetrag von 8.168 Euro und 1.000 Euro Werbungskostenpauschale.
Solltest Du mehrere Arbeitgeber haben oder nur für einige Monate im Jahr sehr viel gearbeitet haben, wird im Normalfall Lohnsteuer einbehalten. Diese Lohnsteuer kannst Du Dir aber über die jährliche Einkommensteuererklärung zurückholen.
SPECTRUM Tipp: Überschreitest Du die 9.168 Euro Jahresgrenze nicht, bleibt der Anspruch Deiner Eltern auf Kindergeld bestehen. Zudem könnte die Einkommensteuererklärung interessant für Dich sein, denn Ausgaben für bspw. Bücher oder Monatsfahrkarten kannst Du als Werbungskosten absetzen. Nur die entsprechenden Quittungen solltest Du dafür nachweisen können.
Das musst Du mindestens verdienen
Seit dem 1. Januar 2019 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 9,19 Euro. Zum 1. Januar 2020 steigt er auf 9,35 Euro.
SPECTRUM Insight: Auch wir beschäftigen Werkstudenten bei fairer Entlohnung. Je nach Art des Jobs und des Unternehmens variiert die Bezahlung jedoch stark. Behalte dies immer im Hinterkopf.
Dein Urlaubsanspruch
Bei einer 5-Tage-Woche stehen einem Arbeitnehmer mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr zu. Da Du als Student jedoch keine 5 vollen Tage in der Woche arbeitest, stehen Dir die Urlaubstage nur anteilig zu. Generell solltest Du wissen, dass Unternehmen die Urlaubsregelung für Vollzeitbeschäftige gegenüber Nebenjobbern gleich halten müssen und dem Nebenjobber ohne sachlichen Grund nicht weniger Urlaub geben dürfen. Das Verhältnis muss also stimmen.
Der Einfluss von BAföG
Beziehst Du BAföG, darfst Du im Monat 450 Euro einschließlich Halbwaisenrenten und Zinseinkünfte verdienen, ohne dass Deine Leistung gekürzt wird.
In der Regel sind 5.400 Euro Einkommen bzw. Vermögen (inklusive vollständig abbezahltem Auto) im Jahr erlaubt, ohne dass dies Auswirkungen auf Dein BAföG hat. Während der Zeit, in der kein BAföG-Anspruch besteht, z.B. während eines Urlaubssemesters, findet keine Einkommensanrechnung statt.
Wichtig ist, dass Du das BAföG-Amt über Deine Jobs informierst.
Du willst mehr zum Thema BAföG erfahren? Dann wirf einen Blick in unseren Beitrag „Wie viel BAföG ist für mich drin?“ – 10 Antworten zur staatlichen Finanzspritze für Dein Studium.
Du hast jetzt den Überblick? Dann viel Erfolg bei der Suche nach Deinem Traum-Nebenjob. Anregungen dazu gibt unser Beitrag Arbeiten neben dem Studium: Das sind die besten Studentenjobs.
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
209260232 © fotogestoeber – stock.adobe.com
133564213 © Artem Varnitsin – stock.adobe.com
34870028 © Frog 974 – stock.adobe.com
228698622 © Prostock-studio – stock.adobe.com