Egal ob zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit entlang der Customer Journey oder zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation durch die Optimierung monotoner Arbeitsprozesse, für Unternehmen bietet Gamification unterschiedlichste Lösungsansätze für alltägliche Herausforderungen.
Gamifi …, was?
Der Begriff Gamification leitet sich vom englischen Wort Game (dt. Spiel) ab. Frei übersetzt heißt Gamification so viel wie „Spielifizierung“ und meint damit die Einbindung spielerischer Elemente in sonst typischerweise nicht-spielerische Prozesse.
Woher kommt Gamification?
Die Affinität zum Spielen liegt in der Natur des Menschen. Spiele werden in der Regel mit positiven Emotionen assoziiert, da sie bei richtiger Spielweise Erfolgserlebnisse generieren und sich motivationssteigernd auswirken.
Das ist auch Marketingverantwortlichen nicht entgangen, weshalb Gamification in seinen Anfängen vor allem im Marketingbereich zur Kundengewinnung eingesetzt wurde. Mittlerweile findet man Gamification-Elemente auch in zahlreichen weiteren Bereichen.
Was gilt es zu beachten?
Gamification-Maßnahmen sind dann erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, die Motivation von Mitarbeitern oder Kunden zu steigern. Bei der Gestaltung von spielerischen Elementen für Arbeits- und/oder Kundenprozesse sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, solange man die gängigen Erfolgsfaktoren, die allgemein für Spiele jeglicher Art gelten, berücksichtigt:
- Transparentes Ziel
- Erreichbare Herausforderung
- Spielerische Freiheit
- Angemessene Belohnung
Das Ziel des Spiels sollte klar definiert sein, damit jeder Spieler schnell und unkompliziert versteht, wo die Reise hingeht.
Um die Motivation des Spielers aufrecht zu erhalten, sollte das Spiel eine erreichbare Herausforderung darstellen, die den Spieler nicht überfordert.
Der Rahmen des Spiels sollte es dem Spieler ermöglichen, auch eigene Wege zu finden, um das Ziel des Spiels zu erreichen. Einen starren Weg vorzugeben ist nicht empfehlenswert.
Die Art der Belohnung für die Erreichung des Spielziels sollte in einem angemessenen Verhältnis zu den Leistungen des Spielers stehen, um die Motivation nachhaltig zu fördern.
Wie kommt Gamification zum Einsatz?
Gamification wird von Unternehmen bereits in verschiedenen Formen eingesetzt. Mögliche Anwendungsfelder von Gamification-Elementen in verschiedenen Varianten und Ausprägungen:
- Feedback bei Arbeitsprozessen erfolgt durch farbige Fortschrittsbalken mit Prozentangabe.
- Komplexe Arbeitsprozesse werden in einzelne Arbeitspakete unterteilt. Die einzelnen Arbeitspakete werden als Level bezeichnet, um einen Spielzusammenhang herzustellen.
- Für besonders gut erledigte Aufgaben gibt es motivierendes Feedback in Form von Trophäen, Smileys oder ähnlichem.
- Individuelle Stufenanstiege durch erfolgreiche Bearbeitung bestimmter Aufgaben.
- Spielerische Ranglisten zum Vergleich mit Kollegen.
Fazit
Richtig eingesetzt kann Gamification die Motivation von Mitarbeitern und Kunden tatsächlich steigern. Unternehmen, die Gamification erfolgreich in bestehende oder neue Prozesse einbinden wollen, sollten sich für die Konzeption und die Implementierung fachkundige Partner aus den Bereichen Spiele-Entwicklung beziehungsweise Game-Design an Bord holen, um eine langfristig solide Umsetzung zu gewährleisten.
Sollten Sie Unterstützung beim digitalen Wandel Ihres Unternehmens benötigen, beraten wir Sie gerne! Im Rahmen unserer Talent Solutions beschäftigen wir uns tagtäglich mit den Herausforderungen von Unternehmen in einer schnelllebigen digitalen Welt.
Bildnachweise für diesen Beitrag:
Fotolia_210969977_Header_M.jpg © alswart / Fotolia
Fotolia_207915799_M.jpg © baranq / Fotolia
Fotolia_226588112_M.jpg © FotolEdhar / Fotolia
Fotolia_206759352_M.jpg © fotogestoeber / Fotolia