Focus on! 6 Konzentrationsübungen für effektiveres Lernen

4 min. read
Frau sitzt vor Laptop und zockt auf handy und schaut nach dem Hund braeuchte dringen Konzentrationsübungen

Du liest ein und denselben Satz dreimal und kannst Dir trotzdem nicht merken, was da in Deinem Vorlesungsskript steht? Du lässt Dich von Notifications auf Deinem Handy oder den Mitbewohnern in der Küche aus dem Konzept bringen?

Keine Sorge! In diesem Blogartikel zeigen wir Dir 5 einfache Konzentrationsübungen. So meisterst Du die nächste Lernphase trotz Ablenkungen mühelos.

Konzentration – Was ist das eigentlich?

Die Konzentration beschreibt im psychologischen Sinne die willentliche Fokussierung einer Tätigkeit oder Sache. Dabei wird alles andere ausgeblendet. Es steht eine bestimmte Aufgabe oder Sache im Vordergrund Deines Bewusstseins.

Da Dein Gehirn jedoch darauf ausgelegt ist, möglichst viele Sinneseindrücke auf einmal zu verarbeiten, ist der Fokus auf etwas Bestimmtes und das Ausblenden von allem anderen paradoxerweise besonders anstrengend. Deshalb braucht Dein Gehirn bei maximaler Konzentration nach spätestens 90 Minuten eine Regenerationspause – meistens auch schon früher.

Was verhindert Deine Konzentration?

Neben dem natürlichen Drang des Menschen, Anstrengungen eher zu meiden, gibt es drei wesentliche Faktoren, die Deine Konzentration im Alltag beeinflussen:

  • Überlastung
  • Ablenkung
  • Frustrationstoleranz
Studentin sitzt vor Laptop und schaut abgelenkt in die Luft anstatt zu lernen

Eine der häufigsten Ursachen für Konzentrationsprobleme ist körperliche und/oder psychische Belastung. Müde, erschöpft und mit dem Kopf voller Probleme des Alltags fällt es jedem schwer, sich konzentriert einer neuen Aufgabe zu widmen.

Es prasseln in unserer vernetzten Welt tagtäglich tausende Sinneseindrücke auf uns ein, die unser Gehirn liebend gern der anstrengenden Konzentration als willkommene Abwechslung vorzieht.

Oft macht uns eine geringe Frustrationstoleranz einen Strich durch die Rechnung, wenn wir uns intensiv einer bestimmten Aufgabe widmen wollen.
Hast Du Dir zum Beispiel vorgenommen, das Skript der letzten Vorlesung zu lernen und das funktioniert nicht so, wie Du Dir das vorgestellt hast, kommt Frust auf. Dein Gehirn tritt diesem entstandenen Frust entgegen, indem es fieberhaft nach schnellen Erfolgserlebnissen in Deiner Umgebung sucht (z.B. Videos Instagram oder TikTok).

Die Grundvoraussetzungen für bessere Konzentration

Als Erstes solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen, damit Dir das Konzentrieren grundsätzlich leichter fällt:

  • Essen, trinken, schlafen
    Ernähre Dich ausgewogen und gesund, trinke genügend Wasser, um Deinen Flüssigkeitshaushalt hoch zu halten und sorge für erholsamen Schlaf, damit Dein Körper ausreichende Ressourcen für anstrengende Konzentrationsphasen hat.
  • Pausen einplanen
    Plane Dir schon vor der Konzentrationsphase Regenerationspausen ein. Nimm Dir lieber zu viele Pausen vor als zu wenige, damit Du Dich nicht überfordert fühlst.
  • Störfaktoren eliminieren
    Schotte Dich von allem ab, was Dich ablenkt. Schalte zum Beispiel Dein Smartphone auf Flugmodus, suche Dir einen Ort, an dem Du nicht gestört wirst und achte auf eine lärmfreie Umgebung. Überlege Dir genau, was Dich sonst immer abgelenkt hat und eliminiere diese Störfaktoren.
 Zum Jobportal Banner

5 Konzentrationsübungen zur Verbesserung Deiner Konzentration

Nachdem die Grundvoraussetzungen für konzentriertes Arbeiten geklärt sind, kannst Du mit Konzentrationsübungen loslegen.

1. Buchstaben zählen

Nimm Dir einen beliebigen Text aus einem Vorlesungsskript oder einem Lehrbuch oder drucke Dir einfach diesen Artikel aus. Lege fest, welche Buchstaben, Silben oder auch Wörter Du zählen möchtest und fang an zu zählen. Im Idealfall sollte Dir der Text auch digital zur Verfügung stehen, dann kannst Du nämlich Deinen Zählerfolg ganz einfach mit der Tastenkombination STR + F (Windows) oder CMD + F (Mac) überprüfen.

2. Spiegelverkehrt schreiben

Die nächste Übung ist deutlich kniffliger als die vorherige – dafür aber auch schneller erklärt: Schreibe spiegelverkehrt! Spiegelverkehrtes Schreiben fordert Deine komplette Aufmerksamkeit. So trainierst Du Deine Konzentration.

3. Blick fokussieren

Suche Dir einen Punkt in dem Raum, in dem Du Dich befindest und fixiere diesen. Versuche alles auszublenden, sodass Du nichts anderes mehr tust als diesen Punkt zu fixieren (und zu atmen ????).

Falls sich zufällig eine analoge Wanduhr in Deiner Nähe befindet, kannst Du etwas Bewegung in diese Übung bringen, indem Du statt eines festen Punkts, den Sekundenzeiger fixierst und verfolgst.

Mann in Anzug sitzt in Omm Position auf dem Schreibtisch und uebt sich an Konzentrationsuebungen

4. Erinnern, aber rückwärts

Erzähle Deinen Mitbewohnern, Deinen Eltern oder Deinem Partner, was Du den Tag über erlebt hast. Aber nicht von Anfang bis Ende, sondern genau umgekehrt. Beginne mit dem, was Du als Letztes gemacht hast und beende Deinen Bericht mit der ersten Sache, die Du nach dem Aufstehen begonnen hast.

5. Über-Kreuz-Übungen

Die Über-Kreuz-Übungen fördern das Zusammenspiel der Hirnhälften und erhöhen das Leistungsvermögen und die Aufnahmefähigkeit.

Eine einfache Über-Kreuz-Übung kann als Massage an den Ohren durchgeführt werden, perfekt für den Hörsaal oder die Bibliothek.
Fasse dafür mit der linken Hand an Dein rechtes Ohr und mit der rechten Hand an Dein linkes Ohr. Massiere von unten nach oben mit Zeigefinger und Daumen Richtung Ohrspitze. Arbeite Dich von außen nach innen und von unten nach oben.

Die Massage fördert die Körperenergie und Konzentration durch Stimulation der Akkupunkturpunkte im Ohr.

6. Spiele Phrasen-Bingo

Die letzte Übung ist die spaßigste, da Du sie auch gemeinsam mit Kommilitonen machen kannst. Gibt es einen Dozenten, der während der Vorlesung immer wieder bestimmte Begriffe wiederholt (z.B. nichts-sagende Anglizismen)? Ja? Dann wird es Zeit für eine Runde Phrasen-Bingo!

Hört aufmerksam zu und zählt, wie häufig der ausgewählte Begriff genannt wird. Dadurch trainierst Du Deine Konzentration und bist gleichzeitig aufmerksam in der Vorlesung.

SPECTRUM Tipp: Vergiss nicht eine Strichliste zu führen, dann kannst Du Dein Ergebnis nach der Vorlesung mit Deinen Kommilitonen teilen.

Wiederhole diese Konzentrationsübungen so oft Du kannst, dann wird sich Deine Konzentration spürbar verbessern. Übung macht den Meister! Viel Spaß beim Ausprobieren.

Spannende Beiträge zu diesem Thema:

Prokrastination adieu
5 Tipps für Deinen Lernplan
Selbstmotivation – 6 Methoden
3 Spielerische Produktivität-Apps

Wir machen aus Talenten Experten!

Bildnachweise für diesen Beitrag:
408020884 © Lazy_Bear – stock.adobe.com
460902242 © pressmaster – stock.adobe.com
182296146 © Elnur – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar