E-Learning im Unternehmen: Eine günstige Alternative?

Ein aufgeklappter Laptop steht auf einem Tisch, daneben steht eine Tasse Kaffee auf einem Notizbuch.

Die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter im Unternehmen wird immer wichtiger – vor allem angesichts der schnell voranschreitenden Digitalisierung oder Entwicklungen wie Industrie 4.0. Doch nicht immer hat man die Zeit oder auch die Möglichkeiten, um alle Mitarbeiter im Unternehmen aus eigener Kraft fortzubilden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mitarbeiter in der heutigen digitalen Welt am besten fit machen.

Flexibilität vs. Priorität

Online-Lernplattformen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zahlreiche Kurse zu so gut wie jedem erdenklichen Thema sind immer und überall online verfügbar – und das in den meisten Fällen sogar zu relativ günstigen Preisen.

Neben Accounts, die man sich als Privatperson erstellen kann, gibt es häufig die Möglichkeit eines Firmenabos. Gegen einen monatlichen Beitrag können alle Kurse unbegrenzt genutzt werden. Die Anzahl der möglichen Benutzer hängt dabei natürlich vom gewählten Abo ab.

Da die Kurse nach dem Kauf offline abgespeichert werden können, wird zum Anschauen der Videos nicht einmal eine aktive Internetverbindung benötigt. Dadurch können Ihre Mitarbeiter selbst entscheiden wann und wo sie an den entsprechenden Kursen teilnehmen wollen. Doch trauen Sie dies allen Ihren Mitarbeitern zu? Um die Lernzeiten selbst einzuteilen, wird von den Teilnehmern ein gewisses Maß an Selbstdisziplin erwartet.

Ein Mitarbeiter sitzt mit dem einem Notizblock und einem Laptop am Schreibtisch. das Bild zeigt eine Nahaufnahme seiner Hände.Im Vergleich dazu finden Präsenzschulungen zu einem festgelegten Zeitpunkt statt. Ihre Mitarbeiter müssen sich keine Gedanken darüber machen, wann sie einen Kurs im vollen Terminkalender unterbringen. Die Gefahr, dass das Thema Weiterbildung auf der Prioritätenliste nach unten wandert, ist deutlich geringer, denn ein gebuchter Schulungstag wird in der Regel auch wahrgenommen.

Standardisiert vs. individualisiert

Bei Online-Kursen lernt jeder nur für sich allein und es fehlt der Austausch mit anderen. Dieses Vorurteil trifft zwar nicht zu 100% zu, doch an den persönlichen Face-to-Face-Kontakt kommt die E-Learning-Variante bei weitem nicht heran.

Online-Angebote sind weltweit verfügbar und es existieren eigene „Foren“, wodurch zwischen den Nutzern dieser Plattformen ein gewisser Austausch stattfindet. Kommuniziert wird sowohl untereinander als auch bspw. mit dem Ersteller des jeweiligen Kurses. Oft ergänzt ein FAQ das Angebot. Hier findet man häufig gestellte Fragen zu Aufgaben oder zu einzelnen Ausschnitten der Videos.

Ein junger Mitarbeiter schaut verwirrt auf den Laptop weil er eine Aufgabe nicht versteht.Doch wie sieht es hier mit der Zeitverzögerung und Individualität aus? Besonders für Mitarbeiter, die sich in der digitalen Welt noch nicht so zurechtfinden wie sie sollten, bieten Online-Schulungen vermutlich ein hohes Frustrationspotenzial. Wie wird das Ganze bedient? Wo findet man Antworten auf aufkommende Fragen? Wieso erhalte ich nicht sofort eine Antwort? Im Falle einer Präsenzschulung kann der jeweilige Trainer gezielt auf den Bedarf, die individuellen Wünsche und Fragen der Teilnehmer eingehen. Er kann die Lerngeschwindigkeit variieren und zudem abschätzen, wie gut das Vermittelte bei den Zuhörern ankommt.

Am Ende stellt sich immer nur eine Frage: Was haben Ihre Mitarbeiter durch eine Schulung tatsächlich gelernt? Ob „von der Stange“ ausreicht, ist vor allem im Bereich Weiterbildung fraglich. Soll es trotzdem ein Online-Kurs sein, achten Sie unbedingt darauf, dass ein Erfolgstest am Ende integriert ist, denn ein Online-Kurs-Ersteller kann nicht einschätzen, wie aufmerksam jemand zugehört hat.

SPECTRUM Insight: Wir verfolgen bei SPECTRUM einen Blended-Learning-Ansatz. So sehen wir einen guten Mix aus Präsenzschulungen, zum Aufbau einer soliden Wissensbasis, und ergänzenden Online-Schulungen als gute Lösung für Unternehmen.

Eine Gruppe von jungen Mitarbeitern bei einem gemeinsamen Schulungstag.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Online-Kurs-Plattformen eine gute Ergänzung zu Präsenzschulungen sein können. Auf den ersten Blick mögen sie kostengünstiger sein, logistische Vorteile bieten und daher eine gute Alternative sein. Werfen Sie jedoch unbedingt einen Blick auf die Lernerfolge. Bei einer Weiterbildung zu sparen empfiehlt sich nicht, wenn Ihre Mitarbeiter am Ende nicht genau das können, was sie können sollen. Im Endeffekt ist ihr finanzieller Aufwand anschließend größer als wenn Sie gleich Schulungen für Ihren gezielten Bedarf beauftragt hätten.

Probieren Sie es am besten selbst aus.

Sind Sie am Ende nicht von der reinen Online-Variante überzeugt, bieten wir Ihnen mit unseren Upskilling Services ganz gezielte Weiterqualifizierung für Ihre Fach- und Führungskräfte sowie mit unseren Career Solutions individuelle Begleitung und Qualifizierung talentierter Berufseinsteiger für Ihren Bedarf im Unternehmen.

Bildnachweise für diesen Beitrag:
191554638 © fizkes – stock.adobe.com
173835310 © aijiro – stock.adobe.com
181632609 © foxyburrow – stock.adobe.com
204938380 © New Africa – stock.adobe.com

1 Kommentar

Noah Hofmann 31. März, 2020 - 10:34 pm

Danke für den wertvollen Artikel! Ausgezeichnet Tipp.

Reply

Schreibe einen Kommentar