Eine sorgfältige Korrektur ist entscheidend für den Erfolg Deiner Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Formalien und Rechtschreibung sind Indikatoren für sorgfältiges Arbeiten und Präzision des Studierenden und sind daher abseits des Inhalts ein wichtiges Kriterium für die Bewertung der Abschlussarbeit. In diesem Beitrag geben wir Dir ein paar Tipps für den letzten Feinschliff an die Hand – damit Deine Arbeit zur runden Sache wird.
Der eigene Check
Bevor Du Deine Thesis von jemand anderem kontrollieren lässt, solltest Du Deinen Text selbst auf Fehler untersuchen. Plane dafür ausreichend Zeit ein.
Je nach Textumfang sollten mehrere Tage (Bachelor- oder Masterarbeit) oder mehrere Wochen (Doktorarbeit) für die Endkorrektur eingeplant werden. Ein sorgfältiger Korrekturprozess braucht seine Zeit: Satz für Satz, Wort für Wort. Ein einfaches Überfliegen des Textes reicht nicht aus.
Verbessere Deine Aufmerksamkeit
Da Du Deine Arbeit kennst, wird sich Dein Gehirn beim Durchlesen des visuell bekannten Materials langweilen. Lies Deinen Text daher nicht am Bildschirm, sondern ändere die Schriftart und Schriftgröße und lies ihn auf Papier. Lass außerdem zwischen dem Schreiben und Gegenlesen mindestens zwei Tage Abstand. Ein Ortswechsel kann ebenfalls für mehr Konzentration sorgen. Versuche es doch mal in der Küche, Straßenbahn oder im Café.
Der Check durch andere
Egal wie gründlich man die eigene Arbeit auf Fehler untersucht, eine Kontrolle durch andere ist immer zu empfehlen. Vielleicht hast Du Familienmitglieder oder Freunde, die grammatik- und rechtschreibaffin sind oder sogar Germanistik studiert haben. Diese Personen sollten Deine ersten Ansprechpartner sein.
Setze Deine ausgewählten Korrektoren aber bitte frühzeitig in Kenntnis, damit sie sich genügend Zeit für die Korrektur einplanen können. Wann werden sie die Arbeit zum Lesen erhalten? Um wie viele Seiten wird es sich circa handeln?
Informiere Deine Korrekturleser zudem vorab, worauf sie bei ihrem Check besonders achten sollen und zu welchen Dingen Du gezieltes Feedback benötigst. Beachte dabei, dass es unmöglich ist, die Arbeit in nur einem Korrekturdurchgang sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu prüfen.
SPECTRUM Tipp: Schreibst Du Deine Arbeit im Unternehmen, gibt es möglicherweise auch dort jemanden, der Deinen Text (vor allem inhaltlich) kontrollieren kann.
Bezahltes Lektorat
Solltest Du niemanden in Deinem Umfeld haben, der die Arbeit sowohl inhaltlich als auch sprachlich korrigieren kann, kannst Du ein professionelles Lektorat in Betracht ziehen.
Ein professionelles Lektorat prüft Deine Arbeit nicht nur auf Rechtschreibung und Grammatikfehler, sondern auch auf Logik, Nachvollziehbarkeit und den berühmten „Roten Faden“. Zusätzlich bieten viele Anbieter Plagiatsprüfungen und eine professionelle Formatierung des Textes an. Ob Du eine solche Leistung in Anspruch nimmst, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, z.B. wie viel Korrekturbedarf es gibt und wie wichtig die Überarbeitung für Dich ist.
Fazit
Am wichtigsten ist, dass Du genügend Zeit für Deine Korrektur einplanst und Dich frühzeitig auf die Suche nach Experten in Deinem Freundes- und Bekanntenkreis machst. Mit einem sorgfältigen Selbstcheck der Arbeit inklusive der Überprüfung durch Freunde und Bekannte lässt sich bereits ein gutes Ergebnis erzielen. Geht es Dir um ein perfektes Ergebnis, solltest Du Deine Arbeit an ein Lektorat geben. Sei vor allem geduldig und nimm Dir Zeit. Dann wirst Du am Ende stolz auf Dein Werk sein.
Bist Du noch auf der Suche nach einem Unternehmen, bei dem Du Deine Thesis schreiben kannst, darfst Du Dich gerne initiativ bei uns bewerben. Vor allem unseren Werkstudenten bieten wir häufig die Möglichkeit einer Abschlussarbeit bei SPECTRUM.
Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream
Bildnachweise für diesen Beitrag:
107471886 © schab – stock.adobe.com
126121589 © BillionPhotos.com – stock.adobe.com
206735263 © fizkes – stock.adobe.com