Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlich und irgendwie will man so gar nicht mehr das Haus verlassen. Pünktlich zum Winterfeeling haben wir bei SPECTRUM die besten Gesellschaftsspiele für einen lustigen WG-Abend getestet und unsere Favoriten zusammengestellt. Mit den folgenden Spielen kommst Du in nullkommanix durch die kalten Tage.
Nobody is perfect
Du hast einen Klugscheißer bei Dir in der WG? Mit diesem Spiel kannst Du ihn alt aussehen lassen. Die Regeln sind einfach: Der Moderator liest eine Aussage oder Frage vor, z.B. „Was ist ein Tumulus?“. Die Mitspieler schreiben nun eine möglichst realistische Antwort auf diese Frage auf. Der Moderator sammelt die Antworten ein und mischt die richtige Antwort darunter. Anschließend dürfen alle tippen, welche der Antworten die richtige ist. Je realistischer Deine Antwort klingt, desto eher tippen Deine Mitspieler auf Deine Antwort und Du erhältst dafür Punkte. Der Moderator wechselt dabei von Runde zu Runde. Die Antworten sind teilweise so absurd, dass man aus dem Lachen gar nicht mehr herauskommt. Das Spiel ist daher mit Abstand eines unserer Top-Favoriten für den WG-Abend.

Same Same. Wer tickt wie du?
Wie viel weißt Du eigentlich über Deine Mitbewohner und Freunde? Wie ähnlich seid ihr euch wirklich? Mit „Same Same“ findest Du es heraus. Ähnlich wie bei „Nobody is Perfect“ wird auch hier eine Frage bzw. Aussage vorgelesen, z.B. „Folgendes fände ich am peinlichsten:“
a) Im vollbesetzten Fahrstuhl laut zu pupsen
b) Mich im Omnibus zu übergeben
c) Ohne Bade-/Bikinihose aus dem Schwimmbecken zu steigen
d) In der Kirche einen Lachanfall zu bekommen
Jeder Spieler legt nun seine Antwort verdeckt in die Mitte. Anschließend werden alle Antworten offengelegt. Für alle Spielerkombinationen gibt es gemeinsame Spielfiguren. Bei jedem „Match“ darfst Du mit der gemeinsamen Spielfigur ein Feld nach vorne rücken. Nach einigen Runden erfährst Du, wie Deine Mitspieler ticken und wem Du am meisten ähnelst. Das Spielerpärchen, das zuerst im Ziel ankommt, ist das Dreamteam des Abends.

Tabu
Der Klassiker. Dieses Spiel dürfte Dir vermutlich bereits bekannt sein, daher gibt es hierzu nur eine kurze Beschreibung. Bei Tabu geht es darum, Begriffe zu erraten ohne bestimmte Worte zu verwenden. Es handelt sich um ein einfaches Spielprinzip ohne viel Regelkunde. Tabu eignet sich perfekt, um sich kennenzulernen und sollte in keiner Spielesammlung fehlen.

Der Kartograph
Bei diesem Spiel konkurrieren die Spieler darum, die besten Ländereien zu kartieren. Dazu erhält jeder Spieler zu Beginn eine unbeschriebene Landkarte mit vorwiegend leeren und vereinzelt vorausgefüllten Quadraten. Mit einem Bleistift müssen auf zufällig gezogenen Erkundungskarten abgebildete Landschaften wie Wälder, Flüsse und Gebirge in diversen Größen und Formen eingezeichnet werden. Ein wenig hat uns dies an das in den 80er Jahren entwickelte Computerspiel Tetris erinnert.
Insgesamt stehen vier Jahreszeiten (Spielrunden) zur Verfügung. Begonnen wird im Frühling. Schluss ist im kalten Winter. Nach jeder Spielrunde erfolgt die Wertung bestimmter Abschnitte der Landkarte, z.B. bestimmte Waldgebiete oder Felder, die sich neben einer Wasserquelle befinden. Da jeder Spieler seine ganz individuelle Karte zusammenstellt, kann die erreichte Punktzahl sehr unterschiedlich sein. Beim Erstellen der Karte ist also durchaus strategisches Denken gefragt.
Doch das allein reicht nicht! In den Erkundungskarten verstecken sich nämlich einige Troll-Gebiete. Diese werden vom Nebensitzer eingezeichnet – und zwar so, dass sie besonders viele Minuspunkte geben. Ein zuvor strategisch aufgebautes Gebiet wird auf diese Weise schnell unbrauchbar und der Ärger in der WG ist vorprogrammiert.
Wer nach der letzten Jahreszeit die meisten Punkte hat, gewinnt!

Privacy
Zuletzt noch ein Spiel, das man nicht unbedingt mit seiner Familie spielen sollte: Privacy. Hierbei wird jede Runde eine (meist anzügliche) Karte vorgelesen und die Mitspieler müssen die Aussage mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Die Antworten werden dabei verdeckt eingesammelt und gemischt, sodass am Ende nicht mehr ersichtlich ist, welche Antwort von welchem Spieler stammt. Punkte gibt es dafür, die Mitspieler richtig einschätzen zu können. Dabei tippt man auf die Anzahl der Spieler, die mit „Ja“ auf eine Frage geantwortet haben.
Beispiel gefällig? „Ich habe schon einmal jemanden geküsst, den ich unattraktiv fand.“ Auf wie viele Deiner Mitspieler trifft das wohl zu? Je besser Du tippst, desto mehr Punkte gibt es. Neben witzig-kuriosen Erlebnissen und einigen Fragen zur Moral, steht insbesondere das zwischenmenschliche Thema im Mittelpunkt des Spiels. Das mag für den ein oder anderen trotz Anonymität etwas zu intim sein. Für andere kann das Spiel gerade deswegen zum Highlight des Abends werden.

Fazit
Gesellschaftsspiele sollten in keiner WG fehlen. Es schweißt die WG zusammen und fördert die Kommunikation. Auf Partys lernt man sich schneller kennen und ein Spieleabend ist gerade für den schmalen Geldbeutel deutlich günstiger als eine Bartour durch die Stadt. Also egal für welches der Spiele Du Dich entscheidest, Spaß werden sie wahrscheinlich alle bringen. Wir wünschen Dir und Deiner WG auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren.
Weitere Beiträge für das Studentenleben gefällig? Wir begleiten Dich in die Berufswelt. Abonniere unseren Junge-Talente-Newsletter und erhalte monatliche Updates zu den Themen Studium, Berufseinstieg und Bewerbung. Jetzt registrieren!
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Lernen über die Feiertage: So gelingt es Dir!
Die sechs ungelösten Rätsel der Mathematik
Spielend einfach: Programmieren lernen mit coolen Games
Die besten Tools für Studierende
Jeden Tag eine neue Quest – Mit diesen Apps wird Dein Alltag zum produktiven Abenteuer
Wir machen aus Talenten Experten!
Bildnachweise für diesen Beitrag:
231955971 © Studio Romantic – stock.adobe.com
Nobody is perfect © Ravensburger Spieleverlag, 2015
Same Same © Moses.-Verlag, 2013
Tabu © Hasbro, 2019
Der Kartograph © Pegasus Spiele, 2019
Privacy © Amigo-Spiele, 2019