Bachelor in der Tasche und auf der Suche nach einem geeigneten Masterstudiengang? Der Markt an Masterstudiengängen ist unüberschaubar groß. Den passenden Studiengang zu finden, ist dadurch gar nicht so einfach. Wir geben Dir Tipps, damit Du das richtige Studium für Dich findest.
Im Masterstudium spezialisieren oder generalisieren?
Ein Masterstudium erfordert viel Zeit und Mühe. Überlege Dir daher gut, was Dir Spaß macht. Um den richtigen Studiengang zu finden, solltest Du Dir zunächst darüber Gedanken machen, ob Du Dich nach Deinem Bachelor auf einen bestimmten Schwerpunkt spezialisieren möchtest oder ein eher generalistisches Studium anhängen möchtest.
Im aktuellen Arbeitnehmermarkt sind vor allem Generalisten sehr gefragt. Als Generalist kannst Du auf ein breites Skillset zurückgreifen und Dich innerhalb eines Unternehmens spezialisieren.
Gibt es allerdings ein Thema, das Dich ganz besonders interessiert und das Du vertiefen möchtest, dann macht eine Spezialisierung Sinn. Hierbei kann es sich lohnen, das Ziel im Auge zu behalten und nach dem Master eine Karriere in der Forschung anzustreben.
Der richtige Wohnort für das Masterstudium
Als Nächstes spielt es eine Rolle, ob Du an einem bestimmten Ort studieren möchtest. Gibt es ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Stadt, in der Du bleiben möchtest, beziehungsweise in die Du umziehen willst? Achte bei dieser Überlegung darauf, wie hoch die Lebenshaltungskosten am jeweiligen Ort sind. Diese können sich stark unterscheiden und die Finanzierung Deines Studiums sollte auf jeden Fall gesichert sein.
Interessant zu wissen: Lediglich fünf Prozent der Bachelorabsolventen entscheiden sich dazu, ihr Masterstudium im Ausland zu absolvieren. Gegen ein Studium im Ausland sprechen die hohen Kosten und die lange Abwesenheit vom sozialen Umfeld. Vorteile sind die neuen Eindrücke und Erfahrungen, die Du sammeln kannst. Am häufigsten entscheiden sich Sprach- und Kulturwissenschaftler zu diesem gewagten Schritt. Im Lebenslauf macht es definitiv eine gute Figur.

Master in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernstudium?
Wichtig ist auch die Entscheidung nach dem Studienmodell. In der Regel entscheiden sich Studierende für Vollzeit-Studiengänge. Falls Du aber bereits einen Job hast und Dich nebenher weiterbilden willst, kann ein Studium in Teilzeit sinnvoll sein. Willst Du Deinen Wohnort nicht verlassen, aber trotzdem einen bestimmten Studiengang wählen, hast Du die Möglichkeit, ein Fernstudium zu absolvieren. Bei diesen, meist von privaten Instituten angebotenen, Studiengängen sind allerdings höhere Gebühren fällig als bei einem regulären Studium.
Die Auswahl des Masterstudiengangs
Hast Du die vorherigen Punkte für Dich geklärt, kannst Du damit beginnen, die verschiedenen Studiengänge und Hochschulen an Deinen präferierten Standorten unter die Lupe zu nehmen. Frage Dich dabei stets:
- Passen die Inhalte des Studiengangs zu Deinen Interessen?
- Wie gut ist die Hochschule ausgestattet?
- Erfüllst Du die geforderten Voraussetzungen für eine Immatrikulation?
- Welchen Ruf hat die Bildungsstätte?
- Welche Optionen hast Du nach dem Studium?
Beachte dabei, dass manche Studiengänge an unterschiedlichen Hochschulen die gleichen oder sehr ähnliche Inhalte bieten, jedoch unterschiedliche Namen tragen. Falls Du Dir bezüglich der Fachrichtung unsicher bist, kann ein Praktikum oder ein Traineeprogramm in der angestrebten Branche hilfreich sein.
Bewirb Dich in nur 2 Minuten für unser SPECTRUM Traineeprogramm.
Verwandte Themen:
Was soll ich studieren? So findest Du einen Studiengang, der zu Dir passt
8 Studiengänge mit Zukunft
5 Möglichkeiten nach dem Bachelor-Studium
Den richtigen Arbeitgeber für den Berufseinstieg finden: 5 Schritte
Wir machen aus Talenten Experten!
Bildnachweise für diesen Beitrag:
312777954 © smolaw11 – stock.adobe.com