Der Jahreswechsel steht bevor. Der vorweihnachtliche Stress macht sich bemerkbar. Trotzdem sollten Unternehmen diese Zeit nutzen, um über das neue Jahr und ihre Ziele nachzudenken. Zwischen dem heutigen Tag und der ersten Arbeitswoche im Januar liegt zwar noch eine hoffentlich erholsame Zeit, doch die Mannschaft schlägt zum Jahresbeginn wieder an ihren Arbeitsplätzen auf und will motiviert werden. Hierfür eignet sich eine Jahresauftaktveranstaltung, ein sogenanntes Kick-Off-Event. Wer jetzt beim Gedanken an die horrenden Ausgaben der Weihnachtsfeier in der letzten Woche Schweißausbrüche bekommt, kann beruhigt sein: Das Ganze muss kein Vermögen kosten. Wir zeigen, worauf es ankommt und welche Möglichkeiten zur Umsetzung es gibt.
Die Ziele
Mit den Kick-Off-Veranstaltungen verhält es sich wie mit Mitarbeitergesprächen: Ja, es ist eine sinnvolle Führungsmaßnahme und kann Mitarbeiter motivieren, genutzt wird sie aber nur selten. Ziel sollte es doch aber sein, am Anfang eines Jahres voller Motivation in das neue Geschäftsjahr zu starten. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Am besten bringt man den Stein mit einem erfolgreichen Kick-Off-Event ins Rollen. Folgendes kann und sollte dieses erste Meeting im neuen Jahr bewirken:
- Einstimmung auf ein neues, spannendes und erfolgreiches Jahr
- Versorgung mit Neuigkeiten / kommenden Herausforderungen / Veränderungen
- Schaffung von Klarheit bzgl. der Ziele und Unternehmensstrategie
- Begeisterung, Ermutigung und Motivation der Mitarbeiter / des Teams
- Einschwören auf eine gemeinsame Sache (Gemeinschaftsgefühl / Teamgeist): Alle arbeiten für dasselbe Unternehmen und dasselbe Ziel
Sie werden sehen: Nach diesem erfolgreichen Startschuss beginnen Ihre Mitarbeiter das neue Jahr voller Tatendrang und Energie, weil sie alle positiv gestimmt sind, sich auf demselben Informationsstand befinden, d.h. mit dem gleichen Wissen starten, und das gleiche Ziel vor Augen haben.
Die No-Gos beim Kick-Off-Event
Gerade bei Kick-Off-Veranstaltungen ist es wichtig, dass die Durchführung gelingt und das Event sich so nachhaltig im Gedächtnis der Mannschaft verankert. Die Erwartungshaltung ist hoch. Eine schlechte Vorbereitung oder Umsetzung kann bedeutende negative Auswirkungen wie Demotivation, Irritation, Zweifel und Frustration hervorrufen. Die Bedeutung eines solchen Events darf daher keinesfalls unterschätzt werden. Besonders notorische Skeptiker, die grundsätzlich allem Neuen skeptisch gegenüberstehen, müssen im Vorfeld gewonnen werden. Zu vermeiden sind:
- Schlechte Vorbereitung / Organisation
- Lustloses Auftreten / unmotivierte Reden (Mimik und Haltung)
- Unklarheit über die eigenen Ziele
- Fehlende eigene Überzeugung
- Nur leere Worte, keine Taten
- Vage Andeutungen
- Herunterbeten von Zahlen und Fakten
Die Must Haves
Was sollte denn aber nun Bestandteil eines guten Kick-Off-Events sein? Die folgenden Dinge gilt es zu kommunizieren:
- Wie war das vergangene Jahr? (Rückblick)
- Was gibt es Neues?
- Wo soll das Unternehmen am Jahresende stehen? (Ausblick)
- Wie wollen Sie das erreichen?
- Welche klaren, konkreten, erreichbaren Ziele werden verfolgt und warum?
- Welchen Nutzen haben die Mitarbeiter?
- Was hält das neue Jahr bereit, für das es sich einzusetzen lohnt?
- Was können die Mitarbeiter beitragen?
- Wie sehen die gegenseitigen Erwartungen aus?
Bei alledem sollten Sie darauf achten, stets realistisch zu bleiben. Übertreibungen kommen nicht gut an. Beziehen Sie alle mit ein und geben Sie ihnen so das Gefühl, ein Teil des Ganzen zu sein. Bringen Sie Emotionen rüber und schaffen Sie Vertrauen. Nur so kann Motivation und Begeisterung entstehen. Hübschen Sie Ihre Worte dazu auf, indem Sie sich einer bildhaften Sprache bedienen. Besonders geeignet dafür sind Geschichten aus der Vergangenheit, der Literatur oder der Historie. Wer sich bildlich ausmalen kann, wie toll es sein wird, wenn alle gesetzten Ziele erreicht sind, wird sich länger an das Gesagte erinnern können. An Aussagen wie „Innovative Ideen werden die Basis unseres Wachstums sein.“ wird und will sich am nächsten Tag kein Mensch erinnern.
Gegebenenfalls können Sie auch eine Feedbackrunde zur Äußerung von Fragen, Bedenken und Anregungen anschließen.
Nach dem Event sollten die wichtigen Botschaften wiederholt werden. Es nützt Ihnen nichts, wenn Ihre Mannschaft motiviert und begeistert aus dem Raum geht, Sie dieses Feeling aber nicht aufrechterhalten können. Rufen Sie Ihrem Team die wichtigsten Aussagen daher immer wieder ins Gedächtnis.
Die Aufmachung
In welcher Form Sie Ihre Kick-Off-Veranstaltung umsetzen, hängt von mehreren Faktoren wie bspw. der Unternehmensgröße, Mitarbeiteranzahl, der Standortanzahl oder den zur Verfügung stehenden Mitteln ab. Die Möglichkeiten reichen von recht kurzen Informations-Meetings mit schlichten Präsentationen bis hin zu ganztägigen Teambuilding-Workshops und mehrtätigen Erlebnisevents. Dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Ob Sie alle Ihre Mitarbeiter an einem Ort versammeln wollen oder eine Liveübertragung vom Hauptstandort aussenden möchten, ist Ihre Entscheidung.
SPECTRUM Tipp: Wer nicht ausreichend personelle oder finanzielle Ressourcen für zwei große Events zur Verfügung hat, kann ein Kick-Off-Event auch beispielsweise anstelle einer Weihnachtsfeier veranstalten. Die Mannschaft freut sich über ein großes Event und Sie können den Fokus voll und ganz auf eine einzige Planung legen.
Generell gilt natürlich: Je größer das Events sein soll, desto mehr Organisationsaufwand ist notwendig.
- In welcher zum Unternehmen passender Location (outdoor, indoor) soll das Event stattfinden?
- Über welchem Zeitraum erstreckt es sich? (Zeitrahmen)
- Wie soll das Ganze ablaufen? (Ablaufplan)
- Wer hält die Motivationsrede?
- Ist ein Catering notwendig?
- Welche Teamaufgaben sollen gelöst werden?
Für was auch immer Sie sich entscheiden, die Hauptsache ist, dass Sie bei der Planung immer die Ziele des Kick-Off-Events im Blick behalten und keine reine Bespaßungs-Veranstaltung schmeißen. Die Integration eines außergewöhnlichen, innovativen Teambuildings fördert Zusammenhalt zwar tendenziell besser als eine reine Frontbeschallung, doch wenn Sie unsere Tipps befolgen, werden Ihre Mitarbeiter in jedem Fall begeistert sein!
Sie haben Interesse an weiteren Beiträgen zur Mitarbeitermotivation? Wir informieren Sie in unserem monatlichen Newsletter über Aktuelles zu den Themen Talentgewinnung, -bindung und -qualifizierung sowie Digitalisierung. Jetzt anmelden!
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Teamleistung steigern – Gemeinsam mehr erreichen
Onlinebewertungen – Wie sie Mitarbeiter und Bewerber beeinflussen
Mitarbeiter motivieren durch Benefits? Was betriebliche Zusatzleistungen bewirken können
Gamification – Kunden und Mitarbeiter spielerisch motivieren
Bildnachweise für diesen Beitrag:
230938325 © Johnstocker – stock.adobe.com
76765078 © lightpoet – stock.adobe.com
300536953 © zatevakhin – stock.adobe.com
67885387 © Brian Jackson – stock.adobe.com