Corona-Sorgen im Studium überwinden: Im Kampf gegen das Virus Teil 1

Corona-Sorgen: Studentin mit OP-Maske

Corona-Sorgen statt studentischer Alltagsroutine. Die allermeisten Hochschulen haben nach der Verschiebung des Semesterstarts im Sommersemester 2020 auf Online-Unterricht umgestellt. Im Wintersemester 2020/2021 regeln viele Hochschulen nun individuell, wie der Mix zwischen Präsenz- und Onlineunterricht gestaltet wird oder mit welchen Alternativen der Vorlesungsalltag Corona konform umgesetzt werden kann. Wie sollst Du nun auf die Auswirkungen, die COVID-19 auf Dein Studium hat, reagieren? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und geben Dir Mut zum Weitermachen damit die Corona-Sorgen nicht die Oberhand gewinnen. In Teil 2 des Beitrags zeigen wir Dir zudem wie Du zuhause klarkommst – auch wenn gerade alles Kopf steht und durcheinander geraten ist. Teil 3 beschäftigt sich damit, wie Du Dein Studium in der Krise weiterhin finanzierst.

Ruhig an die Sache herangehen und informieren

Nach einem kurzen Glücksmoment, in dem Du Dich vielleicht über die Verschiebung des nächsten Semesters gefreut hast, folgt die Verunsicherung. Tausend Fragen schwirren in Deinem Kopf herum und Du weißt nicht, wie Du das Semesters bewältigen sollst – ohne klare Antworten von der Regierung, ohne Zugriff auf wichtige Bücher aus der Bibliothek, ohne Klarheit über ausstehende Prüfungs- und Abgabetermine, ohne Gewissheit darüber, ob Du Dein Studium in der Regelstudienzeit abschließen kannst und so weiter. Zunächst gilt es, sich zu beruhigen. Ein rotierendes Hirn bringt Dich keinen Schritt weiter. Lass Dich stattdessen ganz systematisch von uns informieren. #wereallinthistogether

SPECTRUM Tipp: In der jetzigen Zeit kann es jeden Tag zu neuen Entwicklungen kommen. Wirf daher täglich einen Blick auf die verschiedenen Kommunikationskanäle Deiner Universität oder Hochschule. Dort findest Du alle wichtigen Informationen, um auf dem Laufenden zu bleiben und zeitnah reagieren zu können.

Alles schön und gut, aber Du fühlst Dich von Deiner Uni nicht ausreichend informiert? Wie soll man denn mit so vielen Unklarheiten klarkommen? Wieso kann das nicht alles schneller gehen und besser organisiert sein? Schwirren Dir derartige Gedanken durch den Kopf, möchten wir Dich gerne um Geduld bitten. Für alle ist die Corona-Krise neu und ungewohnt. Weder Deine Professoren und Dozenten noch das Prüfungsamt oder sonstige Mitarbeiter Deiner Uni haben sich schon einmal in einer vergleichbaren Ausnahmesituation befunden. Da kann es auch einmal länger dauern oder etwas kreuz und quer laufen. Habe Verständnis. Die Verantwortlichen werden auf lange Sicht faire Lösungen für Euch alle finden – da sind wir uns sicher.

Professor hält Online Vorlesung während Corona Krise

Corona-Sorgen: Das Gefühl des Weltuntergangs in Optimismus umkehren

Alle Studierenden befinden sich aktuell in ihrer ganz individuellen Ausnahmesituation. Jeder kämpft mit seinen persönlichen Fragen und Unklarheiten. Hier die Top 4 Herausforderungen, mit welchen die meisten Deiner Leidensgenossen zu kämpfen haben:

[WPSM_AC id=8940]

Nach den Top 4 Problemen wollen wir nun checken, in welcher speziellen Situation Du Dich derzeit befindest und was es jetzt zu tun gilt.

[WPSM_AC id=8943]

SPECTRUM Newsletter

Du hast spezielle Fragen? Schreib uns gerne eine Mail. Wir antworten Dir innerhalb von 24 Stunden und versuchen ein bisschen Klarheit reinzubringen.

Wir hoffen Du konntest den ein oder anderen Tipp für Dich nutzen. Bleib gesund, #stayhome und zerbrich Dir nicht den Kopf. Alles kommt wie es kommt. Vieles kannst Du gerade eh nicht ändern. Auch #wirbleibenzuhause als Unterstützer an Deiner Seite und begleiten Dich – egal ob im Studium oder beim Berufseinstieg.

Wir machen aus Talenten Experten.

Bildnachweise für diesen Beitrag:
331375419 © alexanderuhrin – stock.adobe.com
149121805 © verbaska – stock.adobe.com
194139906 © Rudie – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar