Bewerbung der anderen Art – Die Kreativbewerbung

Logische und kreative Gehirnhälfte dargestellt über dem Kopf einer Bewerberin auf.

Du willst mit Deiner Bewerbung aus der Masse herausstechen und das Interesse der Personaler wecken? Das Erfolgsrezept dafür lautet Kreativbewerbung! Wir verraten Dir, was es dabei zu beachten gibt und wie Dir diese mit Sicherheit gelingt.

Die Einleitung

Die einleitenden Zeilen entscheiden, ob ein Personaler Deine Bewerbungsunterlagen aufmerksam liest oder nicht.

„Hiermit bewerbe ich mich um eine Stelle als…“ Diese Einleitung bringt viele Personaler zum Gähnen, da sie schon tausendfach gelesen wurde. Sei ein bisschen mutiger! Du darfst mit Deiner Einleitung direkt mit der Tür ins Haus fallen, um zu zeigen, dass Du die richtige Person für die angestrebte Stelle bist und Dich bereits über das Unternehmen informiert hast.

SPECTRUM Tipp: Leite Dein Anschreiben mit einer Frage ein. Das weckt Interesse, mehr zu erfahren. Auch Fakten über das Unternehmen oder eine Bezugnahme auf aktuelles, relevantes Geschehen können sehr anregend sein.

Das Design

Personaler haben nicht viel Zeit, sich jede einzelne Bewerbung genau anzuschauen. Mit der Wahl Deines Designs hast Du die Möglichkeit Dich von der Masse abzuheben. Ziel sollte sein, Deine Bewerbung so zu gestalten, dass sie direkt ins Auge sticht – aber bitte nicht unbedingt im negativen Sinne. Gerade in kreativen Branchen mit Designschwerpunkt dient Deine Bewerbung quasi automatisch als Arbeitsprobe, bei der Du Deine gestalterischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Aber auch in vermeintlich unkreativen Branchen kannst Du durch ein pfiffiges Design positiv auffallen und noch viel wichtiger: in Erinnerung bleiben. Weitere Tipps zur Bewerbungsgestaltung gibt unser Beitrag Die richtige Schriftart für Deine Bewerbung.

UI/UX Designprozess dargestellt mit ausgeschnittenen Elementen die auf einem Schreibtisch liegen.

SPECTRUM Tipp: Noch nie war es so leicht wie heute vorab Informationen über ein Unternehmen einzuholen. Diese Chance solltest Du nicht ungenutzt lassen. Schaue Dir deshalb die Website und verschiedene Profile (Facebook, Instagram, Xing, …) des Unternehmens genau an. Dabei lernst Du das Corporate Design des Unternehmens kennen und bekommst ein Gespür für dessen Kultur und Sprache. Lasse beides in Deine Bewerbung einfließen. Damit kannst Du beweisen, dass Du Dich bereits tiefgründig mit dem Unternehmen beschäftigt hast.

Stehe zu Deinen Schwächen

Für Deine Bewerbung besteht nicht nur die Möglichkeit äußerlich aufzufallen. Du kannst auch inhaltlich Aufsehen erregen, indem Du zum Beispiel nicht nur Deine Stärken, sondern – ganz untypisch – auch Deine Schwächen erwähnst. Viele Bewerbungen singen ein Loblied auf die eigene Person, um sich im besten Licht zu präsentieren. Dabei ist niemand perfekt und Deine Schwächen zu nennen, lässt Dich nicht weniger kompetent wirken. Im Gegenteil! Es ist alles eine Sache der Darstellung. Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du nur Schwächen nennst, die keine essenziellen Tätigkeiten der angestrebten Arbeitsstelle sind. Bei dieser Gelegenheit kannst Du zudem Deinen Ehrgeiz zeigen und darlegen, worin Du derzeit noch nicht so erfahren bist, aber das Besagte gerne vertiefen würdest oder wie Du an Deinen Schwächen arbeiten möchtest, um diese zu kompensieren.

SPECTRUM Insight: Indem Du Deine Wachstumspotenziale klar benennst, zeigst Du, dass Du selbstreflektiert und lernbereit bist. Idealerweise kannst Du sogar darlegen, welche Maßnahmen Du ergriffen hast, um an Dir zu arbeiten. Unsere Recruiter möchten zum Beispiel herausfinden, wie Du mit Herausforderungen umgehst und wie Du reagierst, wenn Du an Deine Grenzen stößt. Vielleicht hast Du schon einmal eine Strategie geändert, ein bestimmtes Verhalten abgestellt oder eine Entscheidung hinterfragt. Was hast Du daraus gelernt und wie bist Du daran gewachsen? Achte jedoch besonders im Anschreiben darauf, nicht zu sehr ins Detail zu gehen. Dafür ist das persönliche Gespräch besser geeignet.

Eine Unscheinbare Bewerberin ist in Wahrheit Superwomen, sichtbar wird dies in durch die Kontur ihres Schattens.

Mach´s nicht gewöhnlich. Mach´s anders.

Kreative Bewerbungen werden auch Guerilla Bewerbungen genannt. Der Marketing-Experte Jay.C Levinson hat das Konzept des Guerilla-Marketings erfunden. Es handelt sich dabei um außergewöhnliche Aktionen, bei denen mit geringen Mitteln große Effekte erzielt werden.

Schon mit kleinen Veränderungen kannst Du Aufmerksamkeit auf Deine Bewerbung ziehen: zum Beispiel, indem Du Dich anstatt für das klassische Hochformat für das Querformat entscheidest. Dadurch wird Deine Bewerbung aus der Menge herausstechen.

Viele Bewerber leiden unter dem beschränkten Platz in ihren Bewerbungsunterlagen. Mithilfe einer Mindmap kannst Du die wichtigsten Punkte zu Deiner Person anschaulich darstellen. Visuelle Darstellungen bieten außerdem zwei Vorteile: zum einen werden sie von unserem Gehirn schneller entschlüsselt als reiner Text und zum anderen bleiben sie auch noch besser in Erinnerung. Es muss nicht immer das Schema F sein. Pimpe Deine Bewerbung beispielweise mit einer Infografik auf, die den Personalern alles Wichtige direkt auf einen Blick vermittelt. Gerade für Initiativbewerbungen eignet sich ein horizontaler Zeitstrahl prima.

Bei einer Bewerbung im kreativen Stil sind Dir keine Grenzen gesetzt. Es besteht auch die Möglichkeit ein Bewerbungsvideo zu drehen und dieses Deiner Bewerbung anzuhängen oder Dir gar eine eigene Bewerberwebsite anzulegen, auf der Du die wichtigsten Informationen und auch genauere Details zu Deiner Person präsentierst.

Junge Bewerberin filmt sich selbst als Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.

SPECTRUM Tipp: Bitte bspw. einen Deiner Professoren eine Empfehlung über Dich zu schreiben und füge diese Deiner Bewerbung bei. Dadurch werden weitere Deiner Fähigkeiten ins Licht gerückt und die Glaubwürdigkeit Deiner Kompetenz wird erhöht. Was es dabei zu beachten gibt, zeigen wir Dir in unserem Beitrag Das Empfehlungsschreiben in Deiner Bewerbung.

Fazit

Überlege Dir im Vorhinein, ob eine kreative Bewerbung für Deine angestrebte Stelle sinnvoll ist und in welchem Maße diese angebracht ist. Kreative Bewerbungen können erfrischend anders sein, jedoch sollte die Form dabei niemals vom Inhalt ablenken. Setze Deine Kreativität zielgerichtet ein und die Personaler werden begeistert sein.

SPECTRUM Insight: Wir nehmen uns Zeit, um jede Bewerbung genau zu beleuchten. Du darfst gerne Deine Kreativität mit einfließen lassen, jedoch ist das kein zwingender Weg, um uns von Dir zu überzeugen. Schau doch mal in unserem Jobportal vorbei, ob etwas passendes für Dich dabei ist oder bewirb Dich initiativ!

Wir drücken Dir die Daumen für Deinen Bewerbungsprozess und würden uns freuen, Dich kennenlernen zu dürfen.

Benötigst Du weitere Hilfe bei der Erstellung Deiner Bewerbungsunterlagen, könnte unser Beitrag Don’t forget: Checkliste für Deine Bewerbungsunterlagen interessant für Dich sein. Und auch zum Thema Anschreiben und Lebenslauf haben wir einige Tipps zusammengestellt.

Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream

Bildnachweise für diesen Beitrag:
129353397 © peshkova – stock.adobe.com
145774524 © PureSolution – stock.adobe.com
258775345 © peshkov – stock.adobe.com
206487962 © gstockstudio – stock.adobe.com

1 Kommentar

Rob 6. August, 2020 - 8:38 pm

Hallo,
bevor ich mich bewerbe, recherchiere ich über die Firma. Kununu, Glassdoor, Social Media (Wenn es einen Account auf Instagram gibt ist das sehr cool!) und natürlich die Website.

Dann suche ich nach etwas, was mir zusagt. Da Produkt oder ein besonderes Feature oder eine Textpassage/Aussage in einem Video.

Das erwähne ich gleich nach der Begrüßung
Erstens um zu zeigen, dass ich mich wirklich mit der Seite befasst habe und zweitens um eine “persönliche” Verbindung zu knüpfen.

Meine Anschreiben umfassen zwei Seiten, wegen mein “turbulentes” (Arbeits-) Leben und die Komplexität meines Berufes.

Ich habe mehrmals im Videocall von den HR Damen Komplimente bekommen. Wegen Individualität und Authentizität

Darüber hinaus habe ich Wochen an eine “Personal Corporate Identity” gearbeitet, damit Blog, online CV (die PDFs in HTML), virtuelles Briefpapier,, Visitenkarten durch Logo, Schriftarten und Farben ein einheitliches Bild bieten.

Kostet Zeit und Arbeit, aber man muss positiv auffallen und individuell sein.

Reply

Schreibe einen Kommentar