In der Regel hast Du zwei Möglichkeiten, Dir ein Thema für Deine Abschlussarbeit zu suchen. Entweder Du schreibst die Bachelorarbeit „theoretisch“ oder Du suchst Dir mehr Praxisbezug und schreibst sie in einem Unternehmen. Möchtest Du vor dem Berufseinstieg wertvolle Erfahrung sammeln und gleichzeitig eine Firma genauer kennenlernen, ist eine Bachelorarbeit in einem Unternehmen Deine Chance, genau das zu tun! Meist unterstützen Lehrstühle dieses Vorhaben und fördern den Kontakt und Austausch mit Unternehmen.
Die 3 Vorteile einer Bachelorarbeit im Unternehmen
- In der Uni bekommst Du die Theorie vermittelt, während Du in einem Unternehmen endlich in die praktische Anwendung gehen kannst. Du kannst Deine Fachkenntnisse erweitern und lernst auch den Berufsalltag noch besser kennen.
- In Deinem Lebenslauf ist eine im Unternehmen abgeschlossene Bachelor- oder Masterarbeit ein großer Pluspunkt, denn sie zeigt, dass Du bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast.
- Die Vergütung, die Du bei den meisten Unternehmen erhältst, ist natürlich ebenfalls ein Vorteil gegenüber der theoretischen Abschlussarbeit. Die Höhe kann von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Meist wirst Du währenddessen als Praktikant oder Werkstudent eingestellt.

Schritt 1: Bei Deiner Universität informieren
Im ersten Schritt solltest Du Dich zunächst bei Deiner Universität über die Prozesse und Abläufe informieren. Finde heraus, ob eine externe Abschlussarbeit laut Prüfungsordnung überhaupt erlaubt ist. Außerdem solltest Du erfragen, bis wann Du Deine Abschlussarbeit spätestens anmelden musst. Des Weiteren kannst Du Dich bei Deiner Uni erkundigen, ob es bereits Kooperationen mit Unternehmen gibt, die Themen für Abschlussarbeiten anbieten.
Schritt 2: Das passende Unternehmen finden
Nun folgt der wichtigste Schritt: Du brauchst ein Unternehmen, bei dem Du Deine Bachelorarbeit schreiben kannst. Fang auf keinen Fall zu spät mit der Suche an, da diese einiges an Zeit kosten kann. Falls Du bereits Praktika gemacht hast oder einen Werkstudentenjob hast, kannst Du natürlich direkt bei diesen Unternehmen nachhaken, ob sie Abschlussarbeiten anbieten. Zudem sind auf diversen Onlineportalen oder klassischen Jobbörsen verschiedene Angebote zu finden.
Sobald Du interessante Ausschreibungen gefunden hast, kannst Du Dich darauf bewerben. Bei diesen Angeboten ist oftmals schon ein Thema vorgegeben. Schau deshalb genau hin, ob dieses zu Dir und Deinem Studiengang passt.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Dich initiativ bei Unternehmen zu bewerben. In diesem Fall hast Du eine höhere Chance, selbst einen Themenvorschlag machen zu dürfen.

Schritt 3: Einen Betreuer suchen
Du hast ein für Dich passendes Unternehmen gefunden? Vonseiten des Unternehmens wird Dir in den meisten Fällen direkt ein Betreuer zugewiesen. Doch Du benötigst nicht nur einen externen Betreuer, sondern auch gleichzeitig jemanden von Deiner Universität, der die Arbeit betreut. Jetzt musst Du Dich also darum kümmern, einen Betreuer an Deiner Uni zu finden. Dieser muss Dein Thema genehmigen und ist im Anschluss Dein Ansprechpartner für alle Fragen, die Deine Abschlussarbeit betreffen.
Bist Du nach Deinem Studienabschluss auf der Suche nach einem Berufseinstieg? Mit unseren SPECTRUM Traineeprogramm unterstützen wir Absolventen bei ihrem Start in den Beruf. Bewirb Dich in nur 2 Minuten!
Verwandte Themen:
Bachelorarbeit Basics – 9 Fragen, die Du Dir stellen solltest
Literatursuche für wissenschaftliche Arbeiten: So geht’s
5 Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium
Studium abgeschlossen? 4 Wege in den Beruf
Bildnachweise für diesen Beitrag:
306135869 © fizkes – stock.adobe.com
336550990 © BullRun – stock.adobe.com