Die Bachelorarbeit bzw. Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit und in der Regel die abschließende Prüfung des Studiums. Wer einen akademischen Grad erlangen möchte, kommt um diese Arbeit nicht herum. Ziel der Bachelorarbeit ist es, zu beweisen, dass eine Fragestellung selbstständig und unter wissenschaftlichen Aspekten bearbeitet werden kann. Außerdem sollten vorab alle nötigen Module und Credit Points der jeweiligen Einrichtung abgeschlossen oder erlangt sein, sodass die Bachelorarbeit angemeldet werden kann. Bei vielen Unis wird zusätzlich ein Kolloquium, also die Präsentation der Arbeitsergebnisse nach der Bachelorarbeit gefordert, um den akademischen Titel zu bekommen.
So viel zur allgemeinen Einführung. Bevor Du jedoch in Panik verfällst und vielleicht sogar Dein Studium hinwerfen willst, geben wir Entwarnung. Eine Bachelorarbeit ist im Grunde nichts anderes als eine sehr ausführliche Hausarbeit, also eigentlich bereits bekannt aus dem vorhergehenden Studium. ????
In diesem Beitrag beantworten wir Dir 9 Fragen, welche Du vor Beginn der BA klären solltest.
1. Wie viel Zeit habe ich für meine Bachelorarbeit?
An den meisten Hochschulen ist ein Bearbeitungszeitraum von drei Monaten vorgesehen. Klär die genaue Zeitspanne, die Dir zur Verfügung steht, jedoch unbedingt noch einmal ab. Drei Monate klingen im ersten Augenblick nach wenig Zeit – doch mit dem richtigen Zeitmanagement ist das machbar. So viele Studierende haben schon eine Bachelorarbeit geschrieben. Du schaffst das auch!
Ein kleiner Tipp am Rande: Die Uhr tickt erst, nachdem Du die Abschlussarbeit im Prüfungsamt angemeldet hast. Du hast also (wenn Du es geschickt anstellst) viel mehr Zeit, als Dir die Hochschulen zur Verfügung stellen.
2. Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit?
Bevor Du Dich ins Abenteuer stürzen darfst oder besser gesagt musst, gilt es, ein Thema für die Bachelorarbeit zu finden. Du brauchst also eine konkrete Fragestellung, die Du mit wissenschaftlicher Literatur und oder einer eigenen empirischen Untersuchung beantworten kannst. Dabei kannst Du Dich am späteren Berufsfeld, an vergangenen Hausarbeiten, oder an spezifischen Vorlesungen Deines Studiengangs orientieren. Alternativ kannst Du auch bei Kommilitonen, Dozenten oder Unternehmen nach einem Thema fragen. Bei einer Bachelorarbeit muss nicht das „Rad neu erfunden“ werden. Entscheide Dich bei Deiner Fragestellung bestenfalls nicht für ein zu komplexes und zu umfangreiches Thema. Du wirst Dich nachher nur ärgern, weil Du es nicht schaffst, alles zu bearbeiten. Außerdem solltest Du die Literaturlage Deines Themas prüfen, sodass Du genügend Auswahl an Literatur und Informationen vorliegen hast, welche den Rahmen Deiner Bachelorarbeit füllen. Eine erste Inspiration für Dein Thema kannst Du Dir beispielsweise bei Grin holen. Hierbei handelt es sich um eine Datenbank voller Bachelorarbeiten, aus welchen Du Dir gute Ideen für Dein eigenes Thema abschauen kannst. Ebenfalls hast Du hier bereits die Möglichkeit, Dir Gedanken über Formatierung und Gliederung zu machen.

3. Was ist ein Exposé?
Hast Du Dich für ein Thema oder eine Fragestellung entschieden, benötigst Du in der Regel ein Exposé. Dabei handelt es sich um eine Art „Teaser“, in welchem Du Dein Thema beschreibst und Deine geplante Vorgehensweise erläuterst. Es gibt Aufschluss über die Durchführbarkeit der Arbeit, gilt als Wegweiser und gibt die grobe Gliederung Deiner bevorstehenden Bachelorarbeit vor. Das Exposé dient somit quasi als „Bewerbung“ bei einem Betreuer Deiner Wahl.
4. Wie kann ich meine Bachelorarbeit anmelden?
Sobald Deine Themenidee von Deinem Betreuer abgesegnet wurde, die Literatur bereitliegt und Du startklar bist, kannst Du die Bachelorarbeit mit den nötigen Dokumenten beim Prüfungsamt anmelden. Ab jetzt tickt die Uhr und Du musst in spätestens drei Monaten an derselben Stelle die Bachelorarbeit in (mehrfach) gedruckter Version abgeben. Wir empfehlen Dir, rechtzeitig vor Abgabe noch einmal zu checken, welche Dokumente Du im Detail benötigst, wie viele Exemplare Du einzureichen hast und was sonst noch gefordert wird.
5. Wie gehe ich an das konkrete Schreiben heran?
Das konkrete Schreiben der Bachelorarbeit kann grundsätzlich in 3 große Bereiche eingeteilt werden. Einleitung, Hauptteil und Fazit. Hierbei werden die Rahmenbedingungen wie Gliederung, Quellen und Formatierung nicht miteinbezogen. Diese Faktoren sollten vorab geklärt und definiert sein, sodass dem Schreibfluss nichts im Wege steht.
Die Einleitung:
Eine frühe Verfassung der Einleitung kann eine gute Hilfestellung geben. Hierdurch werden das konkrete Ziel und auch der Einstieg in das BA Thema erleichtert. Dies kann Dir helfen, um schnell ins Schreiben zu finden. Abgesehen davon ist die Anpassung der Einleitung ein Leichtes, wenn alle anderen Teile der Thesis stehen.
Da die Einleitung einen Überblick Deiner Bachelorarbeit geben soll, muss diese alle wichtigen Informationen zu den Rahmenbedingungen geben. Somit sollte die Fragestellung, ein Lösungsansatz, der Aufbau und das Ziel Deines Vorhabens transparent dargestellt sein. Mit einer gelungenen und gut formulierten Einleitung machst Du Deinen Prüfer neugierig auf Deine Thesis und hinterlässt schon von Anfang an einen guten Eindruck. Plane deshalb genug Zeit für die Einleitung ein und überarbeite diese nach Beendigung der Arbeit nochmals.
Der Hauptteil:
Mit circa 80 % macht der Hauptteil den Großteil Deiner Arbeit aus. In diesem sollten die theoretischen Grundlagen geklärt werden sowie die Theorie, Begriffe und Modelle Deines Themas enthalten sein.
Das Ziel in diesem Abschnitt Deiner Thesis ist es, durch Belegen von Fakten, Zitaten und Beispielen eine sinnhafte Argumentationskette aufzubauen, welche Deine Forschungsfrage untermauern. Diese Fakten müssen mit korrekten Quellen und oder einer empirischen Datenerhebung oder einem Experiment gestützt werden. Hierbei können vor allem Tabellen und Grafiken eine visuelle Unterstützung für Deinen Text sein. Oftmals können schwere Sachverhalte, welche in einer empirischen Datenerhebung gewonnen wurden, auf diese Weise verständlicher dargestellt werden.
Der Hauptteil wird mit der finalen Präsentation und anschließenden Diskussion der erlangten Forschungsergebnisse abgeschlossen. Hier können ebenfalls Grafiken genutzt werden, um komplexe Ergebnisse sinnvoll darzustellen.
Das Fazit:
Am Ende Deiner Bachelorarbeit steht das Fazit. In diesem Teil der Arbeit solltest Du keine neuen Erkenntnisse und Informationen einbringen. Das Fazit sollte Deine Thesis zusammenfassen und einen Überblick über die erlangten Ergebnisse geben. Außerdem solltest Du hier nochmals Bezug zu Deiner Forschungsfrage nehmen und wie Du diese beantwortet hast. Hierbei kann, im Gegensatz zum Hauptteil, auch eine persönliche Stellung zu den Ergebnissen genommen werden. Abschließend kann das Forschungsthema in einen globalen Zusammenhang gebracht werden, um somit Empfehlungen für weitere Forschungsansätze in diesem Bereich zu geben.

6. Wie gelingt mir das Zitieren?
In jedem Abschnitt Deiner Bachelorarbeit solltest Du auf korrektes Zitieren und Angeben von Quellen achten. Meist gibt die Uni jedoch so viele Regeln vor, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Glücklicherweise gibt es hilfreiche Programme, die Dich bei der Einhaltung der Vorgaben unterstützen. Welches Programm für Dich am praktikabelsten ist, hängt jedoch von Deiner Arbeit ab. Folgende Beispiele haben wir für Dich zusammengetragen:
- Citavi
Kostenpflichtiges Zitier Programm, welches alle benötigten Features für eine in Word erstellte Bachelorarbeit abdeckt. (Für Windows und Mac) - Zotero
Eine kostenlose Alternative zu Citavi. - Citethisforme
Ist eine kostenlose Webanwendung zum Zitieren, welche nicht als weitere Software eingebunden werden muss. - JabRef
Ist eine kostenlose Alternative zu Citavi. Dieses Programm eignet sich besonders für Arbeiten, welche in LaTeX geschrieben werden.
7. Was sollte ich bei der Korrektur beachten?
Nutze zum einen die Rechtschreibprüfung Deines Textverarbeitungsprogramms. Alternativ kannst Du auch ein weiteres Rechtschreibprüfungstool, wie z.B. das LanguageTool (Browser-Plugin) oder die Rechtschreibprüfung von Scribbr verwenden. Zum anderen können Dich Kommilitonen, Freunde, Verwandte oder sonstige Angehörige tatkräftig unterstützen. Wer das nötige Kleingeld übrig hat, kann für 100 bis 150 Euro außerdem einen professionellen Dienstleister mit der Korrektur seiner Bachelorarbeit beauftragen. Solltest Du Dir beim Zitieren unsicher sein, lassen sich fehlende Zitate über Plattformen wie „PlagScan“ noch rechtzeitig erkennen.

8. Wie kann ich den Druck meiner Bachelorarbeit vorbereiten?
Sind die letzten Rechtschreib- und Zitationsfehler beseitigt, ist es an der Zeit, ein druckbereites Dokument (in der Regel eine PDF-Datei) zu erstellen. Bevor Du Deine Arbeit in den Druck gibst, solltest Du prüfen, ob Deine Hochschule oder Universität eine spezielle Bindung für Bachelorarbeiten vorschreibt. Ist dies nicht der Fall, kannst Du im jeweiligen Shop wählen, was Dir gefällt.
Grundsätzlich kannst Du zwischen einem lokalen Druckbüro oder einem Online-Dienstleister wählen. Lokale Anbieter sind meist etwas schneller in der Bearbeitung, da die Versandzeit wegfällt. Informiere Dich jedoch unbedingt rechtzeitig auf den entsprechenden Websites, wie viel Vorlauf notwendig ist. Nichts wäre schlimmer, als dass Du eine fertige PDF vorliegen hast, den Druck bis zum Abgabetermin aber nicht mehr realisiert bekommst.
SPECTRUM Tipp: An alle „auf-den-letzten-Drücker“-Studierenden: Schickt man bei der Online-Plattform Bachelorprint den Druckauftrag bis 9 Uhr morgens ab, erhält man seine gedruckte Bachelorarbeit am folgenden Tag per DHL-Express-Lieferung bis 12 Uhr.
Wir empfehlen Dir aber, den Druck deutlich vor dem Abgabezeitpunkt in Auftrag zu geben, um Dir unnötigen Stress zu ersparen!
9. Worauf muss ich bei der Abgabe achten?
Achte darauf, dass Du die geforderte Anzahl an Druckexemplaren inklusive Datenträger (z.B. CD oder DVD) sowie alle erforderlichen Formulare im Prüfungsamt vorlegst. Meist müssen 3 Exemplare abgegeben werden. Genauere Informationen dazu erhältst Du jedoch in Deinem Prüfungsamt.
- Abgabeformate können je nach Hochschule oder Uni variieren.
- Achte hier explizit auf die Vorgaben der Hochschule oder Universität
- Im Notfall kannst Du immer Deinen Professor um Rat bitten. Dieser ist aus gutem Grund Ansprechpartner und kann Dir bei der Klärung solcher Fragen helfen.
Bachelorarbeit abgegeben – und jetzt?
Nun heißt es: Geduld haben. Das Gutachten der Prüfer kann 4 bis 8 Wochen in Anspruch nehmen. Erst danach wird Dir die Note der Abschlussarbeit bekannt gegeben. Während der langwierigen Wartezeit kannst Du Dich bspw. für Deinen Berufseinstieg bewerben. Wir hätte da ein super Traineeprogramm im Angebot. Auf unserem Jobportal findest Du alle aktuellen Ausschreibungen. Initiativbewerbungen sind jedoch ebenfalls möglich.
Wir drücken die Daumen für eine super Note und hoffen, Dir die Angst vor Deiner Jahrtausendaufgabe etwas genommen zu haben.
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten:
Dein Weg zur Bachelorarbeit im Unternehmen – Was es zu beachten gibt
Werkstudententätigkeit: Pro und Contra
Selbstmotivation 2021: 6 Methoden die Dir Auftrieb geben!
9 Spartipps für Studierende
Lernstress vermeiden – 5 Tipps für Deinen Lernplan
Wir machen aus Talenten Experten!
Bildnachweise für diesen Beitrag:
125116117 © Jacob Lund – stock.adobe.com
273686741 © 1STunningART – stock.adobe.com
254404153 © Robert Przybysz – stock.adobe.com