Arbeitslos nach dem Studium. Was Du jetzt tun solltest!

Absolventin in Absolventenrobe mit einem Schild auf dem "HIRE ME" steht.

Du hast Deinen Bachelor oder Master in der Tasche und fühlst Dich bereit karrieremäßig durchzustarten? Eigentlich willst Du Dich gar nicht direkt in die Arbeit stürzen, sondern Dir erst einmal eine Auszeit nehmen? Egal in welcher Phase Du steckst, früher oder später musst Du einige Dinge regeln. Nicht immer sucht oder findet man direkt nach dem Studium eine Stelle (siehe Corona) und bleibt deswegen erst einmal eine Zeit lang arbeitslos beziehungsweise „arbeitssuchend“. Wir verraten Dir, was es in dieser Phase zu beachten gibt und wie Du den richtigen Job für Dich findest.

Bitte beachte, dass unser Blogbeitrag (Stand: 19.12.2019) keine Rechtsberatung darstellt oder ersetzt. Alle Angaben dienen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck, sind als Orientierungshilfe und ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu verstehen.

Achtung Krankenversicherung!

Zunächst ist es wichtig, dass Du Dich, sobald Du exmatrikuliert bist, um Deine Krankenversicherung kümmerst. Viele Studierende sind während des Studiums über ihre Eltern familienversichert. Mit dem Tag der Exmatrikulation erlischt diese Versicherung, weil Du Dich nicht mehr in einer Ausbildung befindest. Deshalb solltest Du schnell reagieren und Dich freiwillig versichern oder Dich nach alternativen Möglichkeiten umschauen.

SPECTRUM Tipp: Beziehst Du Arbeitslosengeld II, ist damit auch der Beitrag für die Krankenversicherung abgedeckt und Du musst Dich nicht extra versichern.

Arbeitslos melden?

Viele fürchten sich vor dem Begriff der Arbeitslosigkeit. Dabei müssen sich vor allem Akademiker keine großen Sorgen machen, da diese im Schnitt spätestens nach einem halben Jahr eine Stelle finden.

In der Zwischenzeit kannst Du Dich arbeitslos melden, musst Du aber nicht. Ein Besuch beim Arbeitsamt lohnt sich aber auf alle Fälle, denn dort kannst Du Dich beraten lassen, welche Jobs für Dich in Frage kämen.

Außerdem wird Deine Arbeitslosigkeit auch der Rentenversicherung gemeldet wodurch Dir dieser Zeitraum später als beitragsfreie Zeit angerechnet werden kann.

Arbeitslose Absolventin bei der Bundesagentur für Arbeit

Benötigst Du finanzielle Unterstützung, weil bspw. Dein BAföG oder die Finanzspritze Deiner Eltern wegfällt, hast Du unter Umständen Anspruch auf Arbeitslosengeld II und damit auf 424 Euro im Monat. Dabei darfst Du Dir allerdings nicht mehr als 100 Euro im Monat dazu verdienen. Sollte Dein Gehalt darüber hinausgehen, wird es mit dem Arbeitslosengeld verrechnet. Schau also frühzeitig bei der Bundesagentur für Arbeit vorbei und informiere Dich – am besten schon ein paar Monate vor dem Ende der Studienzeit.

SPECTRUM Tipp: Prüfe unbedingt, ob und wieviel Anspruch Du auf staatliche Unterstützung hast und was genau übernommen wird. Von Miete über Heiz- und Nebenkosten bis hin zu Weiterbildungen und Bewerbungskosten kann vieles abgedeckt sein. Checke zudem, welche Vorgaben in Bezug auf Fristen, Nebenverdienste, Praktika u.ä. gelten und ob Du von der Bundesagentur vorgeschlagene Jobangebote annehmen musst. An vielen Universitäten und Hochschulen gibt es auch extra Ansprechpartner der Arbeitsagenturen, die Dir weiterhelfen können.

Wie soll es jetzt weitergehen?

Es gibt mehrere Wege, die Du eingeschlagen kannst.

Hast Du einfach kein Glück bei der Suche nach einem festen Job, kann es sich durchaus lohnen nach Praktika Ausschau zu halten. Dadurch bekommst Du nicht nur einen Einblick in das Berufsleben, sondern kannst auch Kontakte sammeln, die nützlich sein können. Es besteht zudem die Chance, danach übernommen zu werden.

Gerade Bacheloranden stehen einige weitere Türen offen. Erfahre mehr darüber in unserem Beitrag Bachelor in der Tasche! 5 Möglichkeiten für danach

Oder vielleicht kommt ein Auslandsaufenthalt für Dich in Frage? Ob im Rahmen von „Work and Travel“ oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit, Auslandserfahrung ist heutzutage viel wert und macht sich im Lebenslauf immer gut. Wirf diesbezüglich doch einen Blick in unseren Beitrag Gap Year – Ein Jahr Auszeit nach Abi oder Studium

Junge Studentin auf reisen steht vor einer rießigen Anzeigentafel in einer Bahnhofshalle

Apropos Lebenslauf: Du musst Dir keine Sorgen über eine Lücke in Deinem Lebenslauf machen. Ein paar Monate zur Arbeitssuche sind noch völlig legitim. Allerdings solltest Du ersichtlich machen, dass Du in dieser Zeit nicht nur Daheim rumgesessen hast, sondern bemüht warst etwas zu finden und Dich überbrückungsweise woanders engagiert hast. Lies dazu auch unseren Beitrag Knicke im Lebenslauf. Gut oder schlecht?

Gerade ehrenamtliches Engagement wird gerne gesehen und ist besonders wertvoll für den Erwerb von Soft Skills, die immer gefragter werden. Darüber hinaus kannst Du die freie Zeit auch dazu nutzen, um Dich weiterzubilden und Dich in einem Thema zu spezialisieren. Kennst Du Dich in einem Bereich besonders gut aus und besitzt tiefgehendes Wissen, kann das Vorteile für die nächste Bewerbung bringen.

SPECTRUM Insight: Du fühlst Dich nach Deinem Studium noch nicht fit genug für die Arbeitswelt, weil Du zwar eine Menge theoretisches Wissen besitzt, aber Dir die praktische Erfahrung fehlt? Mit unserem Traineeprogramm vermeidest Du den Sprung ins kalte Wasser. Wir begleiten und unterstützen Dich innerhalb von 12-24 Monaten auf Deinem Weg in die Berufswelt. Genieße eine unbefristete Festanstellung und eine exklusive Aus- und Weiterbildung, mit der Du vom Absolventen zum Experten wirst.

You can do it!

Auch wenn es manchmal sehr frustrierend sein kann, immer nur Jobabsagen zu bekommen, solltest Du nie aufgeben! Kleiner Tipp am Rande: Frische unbedingt Deine Onlineprofile auf Xing und LinkedIn auf, damit potenzielle Arbeitgeber auf Dich aufmerksam werden. Dort findest Du außerdem viele Stellenanzeigen. Eine gute Anlaufstelle, wenn es um die Suche nach Arbeit geht, ist zudem Deine Universität. Unternehmen schalten ihre offenen Positionen oft direkt bei der Nachwuchskräfte-Quelle.

Wir glauben an Dich und drücken Dir die Daumen für die Jobsuche! Vielleicht ist ja auch in unserem Jobportal eine passende Stelle für Dich dabei!

Du hast Interesse an weiteren hilfreichen Beiträgen zum Studium, dem Berufseinstieg oder der Bewerbungsphase? Abonniere unseren monatlichen Junge-Talente-Newsletter und bleib auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream

Bildnachweise für diesen Beitrag:
226110928 © Elizaveta – stock.adobe.com
98390017 © Scott Griessel – stock.adobe.com
66521156 © Monkey Business – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar