5 Möglichkeiten nach dem Bachelor-Studium

4 min. read
Gruppe von Absolventen lacht zusammen nach dem Bachelor Abschluss

Alle Prüfungen sind geschafft, die Bachelorarbeit ist abgegeben, Erleichterung macht sich breit. Doch was nun? Hast Du schon einen Plan, wie es nach dem Bachelor-Studium weitergehen soll? Hier sind 5 Möglichkeiten für Deinen nächsten Lebensabschnitt.

1. Nach dem Bachelor weiterstudieren: Masterstudium

Gefällt Dir das Studentenleben oder brauchst Du für eine aussichtsreiche Karriere in Deinem Bereich unbedingt einen Master, kannst Du nach Deinem Bachelor einfach weiterstudieren. In einem Masterstudiengang vertiefst Du Dein Wissen oder erkundest ein ganz neues Fachgebiet – je nachdem, ob Du ein weiterführendes Studium zu Deinem Bachelor wählst oder fachlich etwas anderes ausprobieren möchtest. Beachte dabei jedoch, dass Du für eine Masterzulassung oft einen bestimmten Bachelorabschluss benötigst.

Hast Du anschließend immer noch nicht genug oder strebst sogar eine akademische Laufbahn an, besteht die Möglichkeit zum Doktor zu promovieren.

2. Nach dem Bachelor arbeiten: Traineeprogramm

Möchtest Du in den Beruf einsteigen, ohne gleich ins kalte Wasser geworfen zu werden, bietet sich ein Traineeprogramm an. Die Laufzeit variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Manche Programme sind auf ein Jahr, manche auf zwei Jahre ausgelegt. Der Vorteil liegt in der Regel darin, dass Du während der Laufzeit von einem Mentor betreut wirst und als Lernender angesehen wirst, d.h. eine Art Welpenschutz genießt. Während der üblichen Traineeprogramme durchläufst Du mehrere Abteilungen, um das Unternehmen kennenzulernen und sammelst so erste Berufserfahrung. Nach Abschluss des Programms wird entschieden, ob Du einen langfristigen Arbeitsvertrag erhältst.

SPECTRUM Insight: Anders als bei den meisten Traineeprogrammen erhalten unsere Trainees von Beginn an einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Zudem gibt es auf die jeweilige Jobrolle zugeschnittene Schulungen sowie spannendes Training-on-the-Job in echten Projekten. Dabei rotieren unsere Trainees nicht durch verschiedene Abteilungen, sondern werden von Anfang an gezielt für einen bestimmten Job qualifiziert und von einem Mentor begleitet. In 12-18 Monaten machen wir sie fit für die Arbeitswelt – denn noch immer existiert eine immense Lücke zwischen dem, was an Universitäten gelehrt wird und dem, was in der Berufswelt gefordert wird. Mehr zum SPECTRUM Traineeprogramm

In 2 Minuten Bewerben Banner

3. Nach dem Bachelor arbeiten: Direkteinstieg

Hast Du genug vom Studieren und möchtest jetzt endlich berufstätig sein, bietet sich ein Direkteinstieg an. Bei dieser Variante kannst Du Dein gelerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden. Allerdings musst Du damit rechnen, dass Du zunächst etwas weniger Gehalt bekommst als jemand, der einen Masterabschluss hat. In manchen Bereichen musst Du sogar einen Master anhängen, um überhaupt eine Chance auf einen Job zu haben. In Branchen, die stark überlaufen sind, fällst Du im Bewerbungsprozess schnell heraus, wenn Du eine niedrigere Qualifikation besitzt als andere Bewerber, die einen Master haben. Die Entscheidung für oder gegen einen Direkteinstieg hängt also immer davon ab, für was und wo Du Dich bewirbst.

Mehr dazu in unserem Beitrag „Traineeprogramm vs. Direkteinstieg: Was ist das Richtige für Dich?“

Und möchtest Du irgendwann doch noch Deinen Master machen, ist das meist auch kein Problem. Viele Firmen unterstützen Ihre Mitarbeiter, indem sie beispielsweise ein berufsbegleitendes Studium ermöglichen.

4. Nach dem Bachelor orientieren: Praktikum

Möchtest Du zwar in die Arbeitswelt einsteigen, kannst Dich aber nicht auf ein Unternehmen und einen bestimmten Job festlegen, ist ein Praktikum die richtige Wahl für Dich. So hast Du die Möglichkeit, über einen kurzen Zeitraum ein oder mehrere Unternehmen oder auch Jobrollen kennenzulernen und Dir einen breiten Überblick zu verschaffen, bevor Du Dich entscheidest. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Du schon einmal einen Fuß in der Tür hast. Stellst Du Dich während des Praktikums gut an und ist das Unternehmen gerade sowieso auf der Suche nach Vollzeitkräften, kannst Du mit etwas Glück ganz unkompliziert an einen Job gelangen.

Lachende Mitarbeiter in Meeting raum

5. Nach dem Bachelor: Pause

Du willst nach drei oder mehr Jahren Studium erst einmal ein bisschen Abstand von all dem Stress und dem Lernen? Es ist ganz normal, dass sich Absolventen oder auch Abiturienten nach dem Abschluss eine Auszeit nehmen.

SPECTRUM Tipp: „Auszeit“ bedeutet aber nicht, faul vor dem Fernseher herumzuliegen. Denk immer daran, dass Du irgendwann einem Personaler erklären musst, was Du die letzten Monate getan hast. Lautet Deine Antwort „Nichts“, kommt das eher nicht so gut an. Trotzdem kannst Du es Dir natürlich gutgehen lassen. Achte lediglich darauf, keine allzu großen Lücken im Lebenslauf zu fabrizieren. Egal ob beim Work & Travel, einem FSJ oder einer Au-Pair-Tätigkeit, Möglichkeiten für Abenteuer gibt es viele. Und es wird immer gern gesehen, wenn Du Dich sozial engagierst oder ein paar Monate Erfahrungen im Ausland gesammelt hast.

Mehr Informationen dazu in unserem Beitrag „Gap Year – Ein Jahr Auszeit nach Abi oder Studium“

Egal für was Du Dich nach Deinem Studium entscheidest, früher oder später wirst Du in der Arbeitswelt ankommen müssen. Und wenn es so weit ist, wünschen wir Dir viel Erfolg!

Gerne unterstützen wir Dich mit unserem Traineeprogramm auf diesem Weg. Bewirb Dich in nur 2 Minuten.

Thematisch passende Themen:

So findest Du den richtigen Masterstudiengang
Erfolgreich ohne Master-Studium – Jobeinstieg direkt nach dem Bachelor
Studium abgeschlossen? 4 Wege in den Beruf
Den richtigen Arbeitgeber für den Berufseinstieg finden: 5 Schritte
Die wichtigsten Job Skills für die Zukunft

Wir machen aus Talenten Experten.

Bildnachweise für diesen Beitrag:
266386129 © Тарас Нагирняк – stock.adobe.com
338151943 © fizkes – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar