10 Tipps für das Erstsemester

4 min. read
Erstsemester Studenten auf dem Weg in die Universitaet

Mit Deinem Studium fängt ein aufregender neuer Lebensabschnitt an, der selbstverständlich auch viele Herausforderungen für Dich bereithält. Wir haben die wichtigsten Tipps für Dein Erstsemester zusammengestellt – damit nichts schiefgehen kann.

1. Besuche die Einführungsveranstaltungen

Viele Einführungsveranstaltungen sind zwar nicht verpflichtend, aber trotzdem sehr empfehlenswert. Hier lernst Du Deine Universität besser kennen und bekommst weitere Informationen, die Dir den Start ins Studium erleichtern.

Verpasse außerdem auf keinen Fall die Orientierungs- oder Erstsemesterwoche. Nutze die Chance, erste Kontakte zu Kommilitonen zu knüpfen und neue Freunde zu finden.

Ein gutes Netzwerk an Kontakten hilft Dir nicht nur für Dein Studium, auch Dein Privatleben und Dein zukünftiger Berufseinstieg können davon profitieren. Mehr zum Thema Networking findest Du in unserem Beitrag Networking – Vitamin B für Deinen Erfolg.

2. Erkunde Deine Uni

Nimm Dir in den ersten Tagen etwas Zeit, um den Campus kennenzulernen. Schau Dir die verschiedenen Gebäude, Wege und Hörsäle an und gehe ein bisschen auf Erkundungstour – am besten natürlich mit Deinen neuen Kommilitonen.

Vor allem die Bibliothek solltest Du Dir genauer anschauen, denn dort wirst Du vermutlich noch so einige Zeit Deines Studiums verbringen. An vielen Unis werden Führungen angeboten, bei welchen beispielsweise der Buchverleih erklärt wird.

3. Finde Deine wichtigsten Ansprechpartner

Grundsätzlich gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern an jeder Uni das Studierendensekretariat, das Prüfungsamt, das Studentenwerk und die Fachschaft. An vielen Unis gibt es außerdem Koordinatoren für Deinen Studiengang, die Dir auch bei fachlichen Fragen weiterhelfen können. Schreib Dir die wichtigsten Kontakte am besten gleich zu Anfang auf eine kleine Liste, damit Du sie im Notfall direkt parat hast.

Folge unserem Blog Banner

4. Lies Deine Prüfungsordnung

Es gibt für jeden Studiengang bzw. jede Fakultät eine eigene Prüfungsordnung, die alle wichtigen Informationen beinhaltet. Alle paar Jahre wird diese angepasst, sodass Dinge, die für das vorherige Semester noch galten, für Dich nicht mehr zutreffen müssen. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

5. Erstelle einen Stundenplan

Dein Stundenplan begleitet Dich ein Semester, also wie in der Schule ein halbes Jahr lang (manchmal gibt es auch sogenannte Trimester, also eine Einteilung in Vierteljahre). Zu Beginn jedes neuen Semesters musst Du Dir Deinen Stundenplan selbst zusammenstellen. Je nach Universität kann schon vorgegeben sein, welche Fächer Du belegst oder auch nicht. Im letzteren Fall musst Du Dich zu den Veranstaltungen anmelden. Schau Dir davor am besten das Vorlesungsverzeichnis und Deinen Studienplan an. Hier findest Du alle Informationen, die Du brauchst, um Deinen Stundenplan zu erstellen.

6. Melde Dich zu Klausuren an

Auch wenn Du Dich nicht in Deiner ersten Uniwoche zu Klausuren anmelden musst, solltest Du Ausschau halten, wann die Fristen für die Anmeldungen bekannt gegeben werden. Melde Dich am besten direkt an, sobald die Anmeldung möglich ist, damit Du es nicht vergisst. Du wärst nicht der oder die Erste, dem das passiert. J

7. Lass Dich nicht einschüchtern

Es prasselt zu Studienbeginn eine Menge auf Dich ein und Du fühlst Dich vielleicht überfordert. Aber keine Sorge, so geht es den meisten frisch gebackenen Studierenden. Du bist in einem neuen Umfeld, mit Menschen, die Dir nicht vertraut sind und wirst bei den Vorlesungen möglicherweise erst einmal von der Themenflut erschlagen. Nimm Dir Zeit für alles, gewöhne Dich ein und lass Dich nicht allzu sehr stressen. Die Zeit ist dabei Dein bester Freund und hilft Dir, Erfahrungen zu sammeln. Sprich auch einfach mit Deinen Kommilitonen darüber. Ihnen geht es vermutlich genauso.

Erstsemester Studenten in Hoersal junger Mann mit Brille hebt Hand

8. Erstelle Deinen individuellen Lernplan

Lernen gehört zum Studium dazu. Um Deine Prüfungen bestmöglich zu meistern, hilft gute Planung weiter. Das Lernen in der Uni ist ganz anders als das in der Schule, denn Dein Lernpensum steigt im Vergleich zur Schule. Wir können Dir nur raten: Bereite Dich gut vor, indem Du planst, wie Du Vorlesungen vor- und nachbereiten sowie den Stoff aufarbeiten willst. Eine gute Vorbereitung zahlt sich aus! Versprochen.

SPECTRUM Tipp: Möchtest Du Dein Studium papierlos bewältigen, haben wir Dir hier einige Tipps zusammengestellt, wie Dir das gelingt.

9. Tu Dich mit Deinen Kommilitonen zusammen

Alles alleine zu bewältigen, kann nicht nur langweilig, sondern auch anstrengend sein. Such Dir also Kommilitonen, mit welchen Du gemeinsam Lerngruppen bildest. So geht das Lernen nicht nur leichter von der Hand, sondern ist durch gegenseitiges Abfragen auch erfolgreicher. Bei Fragen könnt ihr euch so unterstützen und schwierige Themen zusammen meistern.

10. Genieße die Zeit

Sicher bist Du zu Beginn Deines Studiums erst einmal sehr beschäftigt und hast eine Menge zu tun. Vergiss dabei aber nie, dass das Studium wohl eine der schönsten Zeiten im Leben ist. Nutze die Freizeit, die Du hast. Nimm beispielsweise Angebote Deiner Uni in Anspruch. Ob Du Sport machen oder neue Sprachen lernen willst, die Auswahl ist hier oft sehr groß.

Mach das Beste aus der Zeit – Dein Studium wird vergehen wie im Flug.

Viel Erfolg!

Weitere spannende Themen:

Wohnen im Studium – So sparst Du Geld
Just in Time – 5 Tipps, um Deine Zeit besser managen zu können
Prüfungsvorbereitung in 48 Stunden: 6 Notfalltipps
Werkstudententätigkeit: Pro und Contra

Wir machen aus Talenten Experten!

Bildnachweise für diesen Beitrag:
206335426 © Gorodenkoff – stock.adobe.com
171355644 © sebra – stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar